Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit meinem Fernseher. Bevor ich auf das Problem eingehe, will ich kurz klar machen, dass ich mir der Gefahr die von Röhrenfernsehern ausgehen bewusst bin. Ich bin Elektroniker, habe nur von Fernsehgeräten wenig Ahnung. So nun zum Problem: Mein Fernseher (ca. 10 Jahre) hat beim Einschalten immer einen Rotstich. Wenn er dann warm ist wird es auf einen Schlag besser, bzw. kommt seltener vor. Wenn ich dem Fernseher einen leichten Schlag verpasse, wird es meistens auch besser. Bildröhre??? Oder nur eine kalte Lötstelle??? Fehlt eine Farbe??? Ich muss noch dazu sagen, dass dieses Verhalten nicht schleichend kam, sondern es war vom einen auf den anderen Tag da! Würde das gegen eine defekte Röhre sprechen? jetzt bräuchte ich mal ein paar Fernsehexperten, die mir helfen. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Gruß
Danke für die rasche Antwort! Könnte da bei einer kalten Lötstelle eine Farbe fehlen? Wie kann ich testen, ob die Bildröhre einen Defekt hat? Welche Funktion übernimmt die kleine Leiterplatte an der Röhre? Gruß und Danke.
Deine Röhre ist im Anus. Kannst nur noch die Röhre tauschen. Wenn der entsprechende Glühdraht ganz Kaputt geht. Dann bleibt das mit dem Rotstich für immer. Hohl dir ne neue Rohre. Ist es eine Phillips?
Tut mir leid für Dich, aber die sind dafür bekannt. Hoffe Du findest eine Lösung.
togo schrieb: > Deine Röhre ist im Anus. Das halte ich für eine gewagte Ferndiagnose. Es ja duraus auch sein dass die RGB Endstufe (oft auf der Bildröhrenplatte) einen Wackler oder sonstwas hat. Klaus
Bei jedem Fehler in einem der drei Farbsignalwege zur Bildröhre kann es zu einem Farbstich kommen. Was togo dazu sagt, trifft aus verschiedenen Gründen nicht zu. Röhren können zwar gelegentlich eine Ermüdung der Kathode zeigen, das ist aber ein schleichender Prozess, der aber nicht rückgehend oder wechselnd (klopfen) ist. Der Heizdraht wird höchstens gewaltsam beschädigt, durch Überspannung, dann ist er aber gleich ganz hin und die Röhre tut überhaupt nichts mehr. Ein gelegentlicher Farbstich, der sogar auf Klopfen reagiert, stammt von irgendeinem Fehler im Signalweg her. da hilft als erster Versuch das Nachlöten der Lötstellen und eine gründliche optische Kontrolle, vielleicht ist ein Elko hinüber (ausgelaufen, aufgebläht,...).
Hallo, die Bildröhrenplatine macht folgendes: - Heizspannung an die Röhrenfassung - Gitterspannung an die Röhrenfassung (Ug1, Ug2) - drei Signale für RGB über Endstufen an die Fassung Auf den Platinen steht auch oft drauf welcher Pin welcher ist. Achso und Masse natürlich auch.
Klaus De lisson schrieb: > Das halte ich für eine gewagte Ferndiagnose. > Es ja duraus auch sein dass die RGB Endstufe (oft auf der > Bildröhrenplatte) > einen Wackler oder sonstwas hat. Wie finde ich die RGB Endstufe? Erkennungsmerkmal?
Vielleicht ein Fofo von den Bildröhrenplatte machen zun vorzeigen ? k. interessant zu wissen ist natürlich auch wie stark der Rotstich ist und ob es Rücklauflinien zu sehen gibt.
Vergiss den Bullshit mit der defekten Röhre. Als ehemaliger Profi gebe ich dir den folgenden Rat: - Philips hatte immer Problem mit kalten Lötstellen vor allem bei den grossen Bauteilen. - Da es auf schläge reagiert sind kalte Lötstellen ziemlich wahrscheinlich. - kalte Lötstellen sieht man meistens. - Gerät öffnen, einschalten, Platinen gezielt abklopfen, drücken. Du weist das Strom dich töten kann und es an ein paar Orten Hochspannung hat. Viel Spass David
Dann mach halt später das Foto. Dann kann man die Enststufen wohl identifiezieren. Wenn du dann sowieso da dran bist kannst du die Röhrenplatte ja auch im Betrieb mal vorsichtig!! mit einem Schraubenziehergriff abklopfen um zu sehen ob du eine klopfenpfindliche Stelle findest. Ein Spiegel vor dem Bildschirm gibt dir das Feedback. k.
Klaus De lisson schrieb: > Dann mach halt später das Foto. Dann kann man die Enststufen wohl > identifiezieren. Wenn du dann sowieso da dran bist kannst du > die Röhrenplatte ja auch im Betrieb mal vorsichtig!! mit einem > Schraubenziehergriff abklopfen um zu sehen ob du eine klopfenpfindliche > Stelle findest. > Ein Spiegel vor dem Bildschirm gibt dir das Feedback. Alles klar das werd ich tun! Wenns wirklich ne kalte Lötstelle ist, dann finde ich die auch. Ich hab jahrelange Erfahrung mit Elektronikreparaturen. Mich würde nur noch interessieren, wie ich die RGB- Endstufe erkenne? Kann mir da jemand helfen?
Peter R. schrieb: > Ein gelegentlicher Farbstich, der sogar auf Klopfen reagiert, stammt von > irgendeinem Fehler im Signalweg her. da hilft als erster Versuch das > Nachlöten der Lötstellen und eine gründliche optische Kontrolle, > vielleicht ist ein Elko hinüber (ausgelaufen, aufgebläht,...). Als erste Maßnahme würde ich mal die Steckkontakt ein bisschen bewegen. Dann kann man bei den Lötstellen weiter gucken. Ist das Rot wirklich rot, oder eher magenta. Letzeres würde für einen Problem im grünen Kanal sprechen. Bei einem echten Rot müßten Blau und Grün fehlen.
Auf der Welt gibt es ja bekanntlich fast alles. Deshalb ist eine Ferndiagnose sehr schwierig. Aber eine kalte Lötstelle würde ich auch als Favorit sehen, wenn ich auch genau so einen Fehler mit einer Philips Röhre hatte und diese definitiv hinüber war. (Das Ding hatte einen Widerstand zwischen Rot und Kathode im kOhm Bereich. Wie der sich bilden konnte ist mir bis heute Rätselhaft. Zuletzt konnte er mit dem Ohmmeter an der nackten Röhre gemessen werden, während die anderen Systeme o.k. waren. Wünsche Dir eine kalte Lötstelle ;-) Gruß Transi
Da ist ein Pfeil auf der Platine unter dem steht "RGB" Endstufe. .... Nein im ernst, da ist nicht viel drauf auf der Platte, wenn du dir die Platine ansiehst wirst du es erkennen, manchmal sind es 3 diskrete Endstufen bestehend aus Transistorgedöns, bei machen ist es halt ein Chip oder halt auch drei. Ich würde es ansehen und nachlöten. Wenn du gerne experimentieren willst kannst du auch mit einem Cuttermesser die Leiterzüge an der Röhre für Rot und Grün durchtrennen und mit drähten vertauschen. Ist die Endstuffe oder der Signalweg von Rot gestört hat er dann einen Grünstich. Ist die Röhre im "Anus" bleibts beim Rotstich.
Zapper schrieb: > Mich würde nur noch interessieren, wie ich die RGB- Endstufe erkenne? Wenn mich nicht alles täuscht, ist das die kleinere Zusatzplatine, die direkt hinten an der Bildröhre hängt. Darauf sollten sich die Farbendstufen befinden, diese sollten alle gleichartig aufgebaut sein, so das man diese schnell erkennt (meist an einem Kühlblech befestigt). Gruss Uwe
Super Danke, für die vielen tollen und hilfreichen Antworten. Wenn jemand noch was dazu einfällt, einfach hier posten. Ich hab jetzt mal viele Hinweise, denen ich nachgehen kann. Tolles Forum. Danke an alle schon mal. Gruß
GRMPF, lange bevor ich meine Ausbildung begann, habe ich schon Fernseher repariert. Damals(>20jahre) ging ich folgender Maßen vor: Die RGB-Endstufe ist einfach daran zu erkennen, dann der selbe Schaltkreis(Schaltungsteil) 3 mal vorhanden ist! Also suche einfach nach 3 Leistungstransistoren deren Bauteile drumherum auch noch 3-fach vorhanden sind. (BINGO) Hier sind sehr häufig kalte Lötstellen zu finden. Nicht nur am Transistor selbst, manchmal ist auch ein Widerstand in Reihe der 1W oder mehr an Abwärme produziert, und somit ein weiterer Kandidat wäre. Wobei ein starker Rotstich - bzw. Rot voll ausgesteuert, auch ein Halbleiterdefekt sein kann. Hier hilft Kältespray ungemein. Anselm
Röhre schrieb: > .. Wenn du > gerne experimentieren willst kannst du auch mit einem Cuttermesser die > Leiterzüge an der Röhre für Rot und Grün durchtrennen und mit drähten > vertauschen. Ist die Endstuffe oder der Signalweg von Rot gestört hat er > dann einen Grünstich. Ist die Röhre im "Anus" bleibts beim Rotstich. Genau so war es bei mir mal. Flackerei war bei meiner Röhre allerdings nicht, sondern ein vollständiger Ausfall einer Farbe. Durchtrennen musste ich nichts an der Bildröhrenplatte. Da waren zum Glück 3 Widerstände im Signalweg. Durch vertauchen war dann klar, dass die Ansteuerung nicht das Problem war, sondern die Bildröhre. Das einst gute Stück (meine das gesammte Gerät) musste entsorgt werden. Heul. ;)
Peter R. schrieb: > Was togo dazu sagt, trifft aus verschiedenen Gründen nicht zu. Röhren > können zwar gelegentlich eine Ermüdung der Kathode zeigen, das ist aber > ein schleichender Prozess, der aber nicht rückgehend oder wechselnd > (klopfen) ist. Das stimmt so nicht ganz. Gerade die ESF Röhren haben des öfteren defekte die sich per klopfen zeigen.
Jörg S. schrieb: > Das stimmt so nicht ganz. Gerade die ESF Röhren haben des öfteren > defekte die sich per klopfen zeigen. Da bist du bestimmt mehr "Up To date" als ich aber es ist trotzdem vermessen wenn jemand sofort die Behauptung "Röhre kaputt" in den Raum stellt. Das tat ja einer der ersten Beantwortet. k.
Philips esf Röhren sind bekannt für diese Ausfälle und wurden auch massenhaft gewechselt ...
Jörg S. schrieb: > Das stimmt so nicht ganz. Gerade die ESF Röhren haben des öfteren > defekte die sich per klopfen zeigen. Auch Telefunken hat eine Weile Bildröhren aus Russland verwandt. Sie erreichten nicht die "Luftleere" der guten Valvo Bildröhren und starben deshalb wie die Fliegen (meist blaustichig). War halt noch zu viel Sauerstoff drinne, welcher an den Wehnelt-Zylindern rumoxidieren konnte. Es half auch nur kurzfristig, diese mit Überspannung wieder freizuschiessen. Das nannte man dann Regenerieren und wurde meist mit Geräten von Müller gemacht, ein vollgeladener Kondensator tat es aber auch. Damit wurde die Oxidschicht vom Wehneltzylinder weggesprengt, damit dieser wieder Elektronen aussenden konnte, um die Leuchtschicht wieder anregen zu können.
SIEMENS Bildmeister schrieb: > Das nannte man dann Regenerieren und wurde meist mit > Geräten von Müller gemacht, Müter!
Jörg S. schrieb: > Das stimmt so nicht ganz. Gerade die ESF Röhren haben des öfteren > defekte die sich per klopfen zeigen Nicht nur ESF, auch ERF. Eben die mit dem kompakten Strahlsystem.
Das hatte ich auch schon - wenn auch mit grün. Es kann sein, dass in der Videoendstufe ein Defekt ist. Wahrscheinlicher ist aber ein Feinschluss zwischen der Rot-Kathode und deren Heizung. Die Heizung liegt in der Nähe von GND, wenn die Kathode auf GND gezogen wird, wird der Strahl voll hell geschaltet. Mit Ursache ist, dass die 4:3-Bildröhren durch die zu fast 100% ausgestrahlten 16:9-Formate oben und unten einen schwarzen Rand haben. Während der Zeit ist die Kathodenspannung maximal und das fördert den Materialtransport von der Kathode zur Heizung. Diese entstehenden Fädchen sind natürlich klopfemfindlich, deshalb gelingt es dir ab und zu, die Verbindung zu unterbrechen. Ein Bekannter hatte aus ältesten Beständen ein Regenerationsgerät, mit dem wir den Feinschluss 'ausgebrannt' haben. Seit rund 15 Monaten ist jetzt wieder alles in Ordnung.
SIEMENS Bildmeister schrieb: > Auch Telefunken hat eine Weile Bildröhren aus Russland verwandt. Sie > erreichten nicht die "Luftleere" der guten Valvo Bildröhren und starben > deshalb wie die Fliegen (meist blaustichig). War halt noch zu viel > Sauerstoff drinne, welcher an den Wehnelt-Zylindern rumoxidieren konnte. > Es half auch nur kurzfristig, diese mit Überspannung wieder > freizuschiessen. Das nannte man dann Regenerieren und wurde meist mit > Geräten von Müller gemacht, ein vollgeladener Kondensator tat es aber > auch. Damit wurde die Oxidschicht vom Wehneltzylinder weggesprengt, > damit dieser wieder Elektronen aussenden konnte, um die Leuchtschicht > wieder anregen zu können. Bullshit hoch 45
Zapper schrieb: > Klaus De lisson schrieb: >> Das halte ich für eine gewagte Ferndiagnose. >> Es ja duraus auch sein dass die RGB Endstufe (oft auf der >> Bildröhrenplatte) >> einen Wackler oder sonstwas hat. > > Wie finde ich die RGB Endstufe? Erkennungsmerkmal? Wie der Name schon sagt: rotes Basismaterial, gruener Loetstoplack, blauer Bestueckungsdruck ;o))) duckundwegrenn bye uwe
Mensch Leute, der TO weiss bisher noch nicht wo seine RGB Endstufe sitzt. Also müssen wir arbwarten was die neuesten Fu(ck)ten sind. Gruss Klaus P.s. Den Müter kenne ich auch noch. Mein Meister war begeistert. Der Effekt war oft von kleiner Reichweite
Klaus De lisson schrieb: > Den Müter kenne ich auch noch. Mein Meister war begeistert. > Der Effekt war oft von kleiner Reichweite Der Effekt war ideal ausreichend. So hatte der Kunde noch etwas Zeit das Geld für einen neuen Fernseher zusammen zu kratzen. ;-)
hinz schrieb: > Nicht nur ESF, auch ERF. Eben die mit dem kompakten Strahlsystem. Ich hab zwar 17 Jahre in einer FS-Werkstatt gearbeitet und musste soeben feststellen das ich bezüglich ESF-Röhren und ERF-Röhren noch gewaltige Bildungslücken habe.Damit ich nicht irgendwann mit diesen Bildungslücken verende könnte mich da eventuell jemand genauer aufklären??ESF,ERF?? Qualitätsprobleme mit Bildröhren vom Weltmarkt hatten übrigens schon etliche europäische Hersteller.Auch Grundig hatte da mal ein massives Problem mit Bildröhren von "ORION"(kurz nach der Wende).Nach 2-2,5 Jahren waren die "platt".Die auf Kulanz verbilligt gelieferten Ersatzbildröhren (auch von ORION)hielten auch nicht länger! Bezüglich des geschilderten Problem`s halte auch ich kalte Lötstellen auf der Bildrohrplatine für sehr wahrscheinlich.Allerdings ist die Fehlersuche in diesem Bereich heutzutage auch nicht gerade leicht.Durch die seit etwa 10-15 Jahren verwendete "cut-off-Regelung" hat man da eventuell ganz ordentlich mit Problemen zu kämpfen.Die "cut-off-Regelung" führt übrigens dazu,das ein Bildröhrenverschleiss sehr schnell im Bild sichtbar wird(Farbverfälschung/Farstich).Die Rotkathode verschleisst übrigens meist zuerst(die roten Pixel der Bildröhre haben ja den schlechtesten Wirkungsgrad).Daher geht der Farbstich meist ins grünliche,seltener ins bläuliche.Die Grünpixel haben den besten Wirkungsgrad.Deswegen haben auch URALTOSZI grün leuchtende Bildröhren.
Klaus De lisson schrieb: > E.xtra S. uper F. ein > E. rst R. echt F. ein Hast Du grad was komisches geraucht??
Günther N. schrieb: > Klaus De lisson schrieb: >> E.xtra S. uper F. ein >> E. rst R. echt F. ein > > Hast Du grad was komisches geraucht?? Nee , weder ESF noch ERF noch habe ich mich mit Müter gepatscht. Das muss ein Missverständnis sein K.
Günther N. schrieb: > Damit ich nicht irgendwann mit diesen Bildungslücken > verende könnte mich da eventuell jemand genauer aufklären??ESF,ERF?? Da bietet sich Google an :) ESF, ERF und ERS sind einfach nur die Serienbezeichnungen von Philips für diese Röhren. SF = Super Flat (gebogene Röhre) RF = Real Flat (absolut flache Röhre) RS = Real? Slim (schmale Röhre)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.