Forum: PC-Programmierung Eclipse Helios + AVR-Plugin: Warum findet der Editor keine LibAVR Header Files?


von Uhu U. (uhu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Seit ich auf Helios aufgerüstet habe, findet Eclipse im Editor keine 
Headerfiles der AVR-Lib mehr - siehe Anhang.

Der Pfad ist unter Properties | C/C++ General | Paths and Symbols | 
Includes korrekt eingetragen.

Wo steckt der Fehler?

von TestX .. (xaos)


Lesenswert?

erst winavr installieren dann eclipse..

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ich bin auf Ubuntu 10.04

Vor dem Upgrade auf Helios hats noch funktioniert.

Der gcc hat kein Problem, es ist nur Eclipse.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerüchteweise soll das AVR Plugin ab Helios Probleme machen, weswegen 
hat du geupgraded?

von hp-freund (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Uhu Uhuhu,

bei mir funktioniert helios mit avr-Plugin.
Die Version und Quelle wie im Bild.
Hast Du mal versucht das Plugin zu deinstallieren und neu zu 
installieren?

Irgend was war da früher auch mal mit cache löschen, weiss ich aber 
nicht mehr genau wie...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Oh, sorry, ich hab mich mal wieder mit diesen Releasenamen verhaspelt... 
Es ist nicht Helios (3.6), sondern Indigo (3.7), was rumzickt.

Bei Helios hats noch leidlich funktioniert. (Dort hatte ich nur das 
Problem, daß das Plugin partout die alten Hardware-Typ-Symbole nicht 
vergessen wollte, wenn man eine andere Zielhardware eingestellt hat.)

Ich habe die 3.6 noch auf der Platte und die läßt sich auch starten - 
nur hat die jetzt dieselbe Macke.

Läubi .. schrieb:
> weswegen hat du geupgraded?

Vermutlich aus Leichtsinn...

hp-freund schrieb:
> Hast Du mal versucht das Plugin zu deinstallieren und neu zu
> installieren?

Das werde ich mal probieren.

> Irgend was war da früher auch mal mit cache löschen, weiss ich aber
> nicht mehr genau wie...

Das hat leider bei der 3.6 schon nicht funktioniert, als ich die 
überzähligen Hardwaresymbole loswerden wollte.


Alles in allem ist Eclipse ein schönes Teil, das aber so einige kleine 
Macken hat, die auf die Dauer ganz schon lästig sind. Richtig ägerlich 
finde ich die Probleme, die es mit dem Clipboard unter Ubuntu (mit 
Gnome) hat: Copy&paste funktioniert nur, wenn es Lust hat. Wann das ist, 
hat sich mir bisher nicht erschlossen. Insbesondere das Kopieren per 
Markieren ist davon betroffen, dann geht das Paste mit ^V einfach nicht, 
obwohl der Text im Clipboadrmanger steht.

Ein weiteres "Feature", das ich sonst von Linux in der Art nicht kenne, 
ist wohl ein Import von Windows-Funktionalität: Es gibt eine ganze Menge 
Dialoge, die zwar toll durchprogrammiert sind, aber es nicht zulassen, 
die variablen Texte ins Clipboard zu kopieren. Da sitzt man dann wieder 
da und pfriemelt den Mist von Hand ab, wenn man ihn braucht...

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast du schon mal versucht mit einem neuen Workspace zu starten?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Alles in allem ist Eclipse ein schönes Teil, das aber so einige kleine
> Macken hat, die auf die Dauer ganz schon lästig sind

Man sollte hier natürlich unterscheiden zwischen Eclipse und den 
diversen Plugins. Wenn dir etwas auffällt melde es einfach mal als Bug.

Uhu Uhuhu schrieb:
> Insbesondere das Kopieren per
> Markieren ist davon betroffen

In der Tat scheint es so zu sein das man das für die Controlls 
aktivieren muss sonst gehts nur per rechtsklick falls der 
Pluginersteller das vergisst :(

von Anon Y. (avion23)


Lesenswert?

In den Optionen von Eclipse die Indexer Einstellungen auf "alles", d.h. 
zwei zusätzliche Häckchen, stellen. Es funktioniert dann irgendwann, 
d.h. nach ein paar mal Speichern, builden, cleanen und Eclipse 
neustarten.

von Uhu U. (uhu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eclipse produziert bei mir massenweise log-Files (in .metadata im 
Workspace), die immer wieder denselben Stacktrace enthalten - siehe 
Anhang.

Könnt ihr bei euch mal nachsehen, ob da ähnliche logs liegen?

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Scheinst ein nicht mehr passendes Plugin installiert zu haben.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Da kommt das AVR-Plugin in Frage...

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde mal folgendes machen:
 - Eclipse in ein frisches Vezeichnis entpacken
 - starten und neuen Workspace anlegen
 - AVR Plugin installieren und neustarten
 - leeres Projekt anlegen und mal ein einfachst HelloWorld Datei anlegen

dazwischen halt mal schauen ob im ErrorLog (Window-->Show View --> Error 
Log) oder in den logfiles was findet zwischen den einzelnen Schritten.

Wenn das soweit läuft könnte man mal ein bestehendes Projekt  über
Import-->Existing Project into Workspace
ein bestehendes Projekt reinholen.

Falls es da scheitert könntest du für die projekte ein leeres anlegen 
und dann die Dateien einmal rüber kopieren.

Erstmal sollte es aber "auf der Grünene Wiese" klappen bevor man sich da 
weitere Gedanken macht.

Ansosnten gibt es hier: 
http://www.mikrocontroller.net/forum/mikrocontroller-elektronik?filter=Eclipse 
auch noch weitere Threads mit dem Problem.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Ich habe eben mal Indigo 3.7.1 geladen und das AVR Plugin von oben 
installiert, neuen workspace erzeugt, ein einfaches Prog compiliert - 
läuft ohne Probleme...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

hp-freund schrieb:
> Ich habe eben mal Indigo 3.7.1 geladen

Ich hab 3.7.0. Dann besteht vielleicht doch noch etwas Hoffnung...

Aber: Das Ding ist eine eierlegende Wollmilchsau und die haben die 
Tendenz, sich als ewige Baustellen zu entpuppen.

Die Philosophie, statt Textfiles GUIs für die Konfiguration zu 
verwenden, sorgt bei mir für ungute Gefühle. Die vielen kleinen Macken 
zeigen, daß dieses Konzept auch von einem Riesen, wie IBM nicht wirklich 
in den Griff zu bekommen ist.

Ich werde es ausprobieren.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> statt Textfiles GUIs für die Konfiguration zu
> verwenden
Wenn du die 'dot folders' einbelndest kannst du die auch gerne per Hand 
bearbeiten... ob man das wieder will sei mal dahingestellt :)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Wenn du die 'dot folders' einbelndest kannst du die auch gerne per Hand
> bearbeiten... ob man das wieder will sei mal dahingestellt :)

Bei einem System, das mit Konfigurationsdateien arbeitet, sind die an 
prominenter Stelle und aktuell dokumentiert. Bei dem GUI-Zeugs ist das 
nicht zu erwarten.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Uhu Uhuhu schrieb:
> daß das Plugin partout die alten Hardware-Typ-Symbole nicht
> vergessen wollte

Alte Symbole wird man los indem man die Datei <projekt>.sc (ist irgendwo 
im workspace) editiert oder ganz eiskalt löscht. Eclipse legt sie beim 
nächsten Start wieder neu an!

gruss Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.