Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie Luftspalt bei einem Kern herstellen?


von ... (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich überlege gerade ein kleines Schaltnetzteil mit Power Integration 
Bauteilen zu entwerfen. Da gibt es ja diese schöne Entwurfssoftware von 
denen.
Laut dieser Software brauche ich einen Core: ER9.5, 3F3 (Ferroxcube) or 
Equivalent, gapped for ALG of 94 nH/T².

Bei Farnell werde ich fündig: ER9.5,3F3-S.
http://de.farnell.com/ferroxcube/er9-5-3f3-s/core-full-er9-5-3f3-s-pair/dp/3057045
Laut Datenblatt hat dieser Core aber keinen Luftspalt (Air Gap).
http://www.farnell.com/datasheets/48522.pdf

Frage: Wie bekomme ich nun diesen Luftspalt hergestellt und muss dieser 
Luftspalt nur zwischen dem runden inneren Teil des Cores oder über alle 
Teile des Cores gehen?

Ich gebe zu von dieser Materie wenig Ahnung zu haben und Frage deshalb 
hier nach.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Laut Datenblatt hat dieser Core aber keinen Luftspalt (Air Gap).
> http://www.farnell.com/datasheets/48522.pdf

Laut DB gibts den Kern mit 70, 100 und 200µm Luftspalt.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ja, aber leider nicht bei Farnell.
Ich hätte die Möglichkeit einen Luftspalt einzuschleifen, aber wie 
gesagt, ich weiß nicht ob nur der runde, mittlere Teil oder auch über 
die Schenkel.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Wenn man den Luftspalt reinschleift, dann nur im mittleren Teil. Die 
Datenblattangaben gelten für diesen Fall.

Man kann aber auch einfach eine dünne Kunststoff-Folie zwischen die 
Kernhälften legen bzw. kleben, z.B. Tesafilm. Der Luftspalt muss nicht 
zwingend aus Luft bestehen.
In diesem Fall muss der Luftspalt dünner sein als die Angabe aus dem 
Datenblatt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  ... (Gast)

>Frage: Wie bekomme ich nun diesen Luftspalt hergestellt

Indem man passende Kunststoffolie (wärmebeständig!) bzw. Papier zwischen 
die Kernhäften legt.

> und muss dieser
>Luftspalt nur zwischen dem runden inneren Teil des Cores oder über alle
>Teile des Cores gehen?

Über alle, allein schon aus mechanischen Gründen. Bei geschliffenen 
Kernen ist logischerweise nur der innere Teil mit Luftspalt.

MFG
Falk

von ... (Gast)


Lesenswert?

OK, dann vielen Dank für die prompten Antworten.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise ist es viel einfacher einen Kern mit etwas zu großem 
Luftspalt zu nehmen und die Schenkel dann auf einem ebenen und sehr 
feinen Schleifkörper etwas kürzer zu schleifen.

An deiner Stelle hätte ich einen Kern mit 200µm Luftspalt (AL=84) 
genommen und dann die ca. 20µm (AL->94) wie beschrieben 
runtergeschliffen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> An deiner Stelle hätte ich einen Kern mit 200µm Luftspalt (AL=84)
>
> genommen und dann die ca. 20µm (AL->94)

mmh, wie hast du diese 20µm berechnet?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> wie hast du diese 20µm berechnet?

Gar nicht, die sind geschätzt. Du musst ja eh ein paar Windungen drauf 
wickeln und während des Schleifens dann öfter die Induktivität bzw. 
damit den AL-Wert nachmessen.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Du musst ja eh ein paar Windungen drauf
> wickeln und während des Schleifens dann öfter die Induktivität bzw.
> damit den AL-Wert nachmessen.

Ich würde beim nachmessen auch darauf schaun, ob der benötigte Strom 
durch die Spule geht, ohne dass der Kern magnetisch sättigt.

mfg mf

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Ich würde beim nachmessen auch darauf schaun, ob der benötigte Strom
> durch die Spule geht, ohne dass der Kern magnetisch sättigt.

Da ist es wohl zu spät, so was berechnet man VOR dem 
Kaufen/Schleifen/Wickeln!

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> ArnoR schrieb:
>> Du musst ja eh ein paar Windungen drauf
>> wickeln und während des Schleifens dann öfter die Induktivität bzw.
>> damit den AL-Wert nachmessen.
>
> Ich würde beim nachmessen auch darauf schaun, ob der benötigte Strom
> durch die Spule geht, ohne dass der Kern magnetisch sättigt.

Das ist eigentlich unnötig, weil man das recht gut berechnen kann. Wenn 
der Al-Wert passt, dann ist auch die Flussdichte richtig. Man hat zwar 
eine gewisse Toleranz durch das Kernmaterial selber, aber so knapp 
sollte man man die Drossel sowieso nicht auslegen, dass deswegen die 
Drossel in Sättigung geht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.