Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wlan Antenne mit einem Stück Kabel ersetzen!


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag zusammen.

bei meinem Wlan Router ist mir meine Antenne abhanden bekommen und 
deshalb ist mein Empfang extrem eingeschränkt.

Momentan wird ja nur über die Wlan Antennen Buchse gesendet und 
empfangen. Wenn ich in die Buchse einen Schraubendreher einstecke wird 
der Empgang etwas besser.

Meine Theorie ist nun:

Könnte ich mir nicht eigentlich ein Coaxialkabel nehmen so ca 30 cm und 
es in die Buchse Stecken ? Den Passenden Stecker hätte ich noch da.

Ich würde dann einfach die letzten 10 cm vom Schirm abschneiden und das 
wäre dann quasi meine Antenne.


Würde das so funktionieren? Wie lang solle ich das Kabel am besten 
machen und wieviel sollte ich vom Schirm abschneiden?

ich weiss gerade nicht wie ich das am besten ermitteln soll :/


Vieleicht könnte mir da ja jemand helfen.


Schönen Gruß

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

In der HF-Technik gilt der Grundsatz: Versuch macht kluch
Ich habe schon Antennen aus Fahrradfelgen gebaut, da können sich, punkto 
Leistung, Profiantennen verstecken.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wohl 2,45GHz, dann ist Lambda/4=3cm.

Wenn du das mit Koaxleitung machen willst, dann kürze den Schirm nicht, 
sondern stülpe ihn über die Leitung zurück.

Ansonsten gibts im Netz massenweise Anleitungen zum Bau von 
WLAN-Antennen.

von Michael M. (technikus)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ich würde dann einfach die letzten 10 cm vom Schirm abschneiden und das
> wäre dann quasi meine Antenne.
Nicht 10 cm, sondern 1/4 der Wellenlänge, wie hinz richtig schreibt. 
Damit kommst Du etwa auf die üblichen 50 Ohm und die Antenne geht besser 
als mit den 10 cm. Den Schirm im Idealfall nicht abschneiden sondern 
über das Koaxkabel zurückfalten.

> Würde das so funktionieren? Wie lang solle ich das Kabel am besten
> machen und wieviel sollte ich vom Schirm abschneiden?
Klar funktioniert das. Google mal Sperrtopfantenne oder 
Groundplaneantenne. Wenn es etwas mehr Richtwirkung haben soll, such mal 
nach Doppelquad oder Biquad. Kann man auch schön selber bauen.

Servus
Michael

von anfaenger (Gast)


Lesenswert?

Ich habe jetzt mal ne ganz abstruse Theorie.
Könne man theoretisch die "Antenne" (in diesem Fall ein Kabel) einfach 
in die Schutzerde des Heimnetzes reinstecken? Hätte man dann überall 
Empfang :P?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein, es sei denn, der WLAN-Router hätte mehrere Gigawatt Sendeleistung.

von anfaenger (Gast)


Lesenswert?

Mmh das wird wohl nicht der Fall sein ^^

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Mhm ok 3 cm dann war in meiner Rechnung irgendwas Falsch?!

Könnte mir bitte jemand den Rechenweg aufschreiben das ich auf die 3cm 
auch Komme ?


Vielen Dank

von Nico -. (electronico)


Lesenswert?

Kann man eigentlich mehrere Antennen anbringen, in denen man mit 
Abzweigern arbeitet? Und dann beispielsweise auf jeder Etage eine 
Antenne anbringen. Die dann zusammen am WLAN Sender hängen.

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Könnte man. Aber am Ende wird nicht mehr sooo viel ankommen.


Gruß
Jonathan

von friedrich (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,

die Antenne gibt's auch in der Bucht zum nachkaufen es sei denn du 
willst extra basteln.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jonathan Strobl schrieb:
> Könnte man. Aber am Ende wird nicht mehr sooo viel ankommen.

Deshalb macht man das mit einem Accesspoint oder Repeater pro Stockwerk.

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

> Könnte mir bitte jemand den Rechenweg aufschreiben das ich auf die 3cm
> auch Komme ?

Wellenlänge = c/ f

c = Lichtgeschwindigkeit (f. elektromag. Wellen)
f = Frequenz

Die ermittelte Wellenlänge durch 4 teilen.

Gruss Uwe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.