Hallo, ich habe ein paar Fragen zum folgenden Sensor: http://www.dietmar-weisser.de/analogtechnik/BodenFeuchte/FeuchteSensor_1.php Insbesondere zum unteren Teil mit den Transistor. Ich bin zur Zeit einfach der Annahme das, dass ein RC-Tiefpass seien soll der mir auf JP1 einen analogen Wert/Spannung liefert... Nur so ganz erschliest sich mir die Technik dahinter nicht so ganz. Könne mir das mal bitte einer erklären? Und die 2. Frage: Es wird PTFE Schrumpfschlauch verwendet... dieser ist aber teuer und schwerer zu bekommen... Ist normaler Polyolefin-Schlauch auch geeignet? Danke
Hallo Newbie, Newbie schrieb: > Ich bin zur Zeit einfach der Annahme das, dass ein RC-Tiefpass seien > soll der mir auf JP1 einen analogen Wert/Spannung liefert... Der untere Teil ist ein "low-cost" Festspannungsregler. Zwischen JP1 und JP2 wird eine Spannung im Bereich von ca. 6 V bis 30 V angelegt. Über die 5,6 V Z-Diode liegen an der Basis immer 5,6 V an. Am Emitter des Transistors liegen deshalb ca. 5 V an, unabhängig von der Spannung an JP1. Newbie schrieb: > Es wird PTFE Schrumpfschlauch verwendet... dieser ist aber teuer und > schwerer zu bekommen... Ist normaler Polyolefin-Schlauch auch geeignet? Ich frage mich warum überhaupt Schrumpfschlauch verwendet wurde. Der Autor schreibt die Platine sei in Epoxydharz vergossen. Das alleine ist schon Witterungsbeständig (meiner Meinung nach). Gruß, Alex
nur die elektronik wurde vergossen, der schrumpfschlauch ist das dielektrikum des Kondensators. denke ich mal Ist halt die Frage ob Teflon besser ein Feld durchlässt wie Polyolefin? Wenn ich also direkt 5V anlege kann ich mir das unten sparen?
Newbie schrieb: > Ich bin zur Zeit einfach der Annahme das, dass ein RC-Tiefpass seien > soll der mir auf JP1 einen analogen Wert/Spannung liefert... JP1 ist der Versorgungsspannungseingang! JP2 die dazugehörende Masse. Da solltest du deine Spannungsquelle anschließen. Newbie schrieb: > Wenn ich also direkt 5V anlege kann ich mir das unten sparen? Ja.
Ich hätte noch eine andere Frage: Könnte man so einen Sensor durch eine EMV Prüfung durchbringen, oder würde zuviel abgestrahlt? (Schätzung) ESD sehe ich hierbei weniger das Problem. Surge , Burst müsste man auch noch absichern.
Glaub ich nicht, das man da durchkommt. Sieh dir mal die entstehenden Frequenzen an !!!
Seppi schrieb: > Glaub ich nicht, das man da durchkommt. Sieh dir mal die entstehenden > Frequenzen an !!! ELV verkauft genau so was. Also müssen sie die Messungen erfolgreich absolviert haben. Wenn du das nicht glaubst, unterstellst du damit dass die, die so was nach diesem Prinzip anbieten betrügen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.