Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Regelungstechnik/Übertragungsfunktion


von Sebastian M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

"Damit in einem stabilen Regelkreis die Regelgröße einem sprungförmigen 
Führungssignal ohne bleibende Regelabweichung nachgeführt wird, muss der 
offene Regelkreis I-Verhalten besitzen"

So weit, so gut.

In der Übertragungsfunktion muss man also
 ausklammern können.

Meine Frage:
Ich soll einen PI-Regler verwenden:

Meine Übertragungsfunktion hat jedoch die Form:

Durch den PI-Regler wird das s im Nenner rausgekürzt, so dass die offene 
Regelstrecke kein I-Verhalten mehr aufweist.

Hat jemand eine Idee, wie ich das dennoch realisieren kann?

Mit Hilfe eines korrekturgliedes (Lead/Lag)?

Vielen Dank für die Hilfe und Gruß

Basti

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde zuerstmal versuchen, das Nennerpolynom zu zerlegen. SO kann 
man nicht erkennen, ob sich was wegkürzt..

   s³+s²+s+1   : s+1 = s²+1
 -(s³+s²    )
 ------------
         s+1

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, gilt s³+s²+1 = (s+1)(s²+1)

           s² + s         Ti s + 1      s (s+1)          Ti s + 1
G(s) = ------------- * Kp -------- = -------------- * Kp ---------
        s³ + s² + 1         Ti s     (s + 1) (s²+1)        Ti s


...

von Sebastian M. (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort Lippy,

ich war oben etwas zu ungenau.
In der Übertragungsfunktionen besitzen die einzelnen Summanden 
zusätzlich noch einen Faktor, also
so dass man hier nichts kürzen kann.
Das Problem bleibt der Faktor s im Zähler.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem zusätzlichen Integrator?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Sebastian M. schrieb:
> ohne bleibende Regelabweichung
1
sei T die Integrierzeit
2
Gr(s) = Kp * (1 + 1/Ts) = Kp + Kp/Ts
3
                          ^^^^^^^^^^
4
                          Hier siehst du doch schon,
5
dass der P-Zweig dem I-Zweig quasi durch das "+" parallelgeschaltet ist.
6
Sollte es eine bleibende Abweichung geben, wird sich der I-Zweig darum kümmern.
mfg mf

von Klaus Kubernetes (Gast)


Lesenswert?

Wo steht denn das man mit einem PI-Regler bei "jeder" Strecke eine 
bleibende Regelabweichung von Null erreicht?

von Knut (Gast)


Lesenswert?

Das ist halt so wenn man einen I-Anteil mit drinn hat, da dieser solange 
Regelt bis die Abweichung zu 0 geworden ist.


Knut

von Sebastian M. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Wie wäre es mit einem zusätzlichen Integrator?

Die Idee ist mir ebenfalls gekommen.
Würdest du den Integrator parallel zum kompletten PI-Regler schalten 
oder parallel zum I-Anteil des PI-Reglers?


Klaus Kubernetes schrieb:
> Wo steht denn das man mit einem PI-Regler bei "jeder" Strecke eine
> bleibende Regelabweichung von Null erreicht?

Besitzt der offenen Regelkreis einen I-Anteil (s.oben) wird eine 
bleibende Regelabweichung von 0 erreicht.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Der Integrator muss natürlich in Reihe zur Strecke liegen. Nur dann gibt 
es den Faktor 1/s.

von Sebastian M. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Der Integrator muss natürlich in Reihe zur Strecke liegen. Nur dann gibt
> es den Faktor 1/s.

Hab ich mir auch so gedacht.
Werds gleich mal versuchen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.