Moin zusammen, ich bin neu hier, habe überhaupt keine Ahnung von Elektrotechnik und eine Menge Fragen dazu... Mein Problem ist folgendes: Ich möchte in meiner Gartenhütte eine sog. Füllstation für Tauchflaschen installieren. Kurzer Zusatz in wohne in Frankreich, wo so manches etwas "speziell" ist;-) Also, laut meinen Vermietern gibt es im ganzen Haus (gebaut 2007) scheinbar keinen Strakstromanschluss (380 bzw.400V), was wohl schon mal suboptimal ist und angeblich müsste das komplette Stromnetz umgebaut werden...was ja wohl noch viel suboptimaler wäre... Der Kompressor den ich anschliessen will benötigt aber 400V. Die technischen Daten für den Kompressor (Coltri MCH16 super silent) lauten wie folgt: Spannung 230 / 400 Volt > 20,6 / 11,9 A > 5,5 KW. Mit einem Frequenzumrichter komme ich da nicht hin, sagt ein Internetexperte. Was kann ich also machen um das Teil irgendwie ans Laufen zu bekommen und was würde es wohl ca. kosten (bitte in Zahlen!) eine passende Drehstromleitung verlegen zu lassen? Laut meiner Vermieter, bewegt sich das zwischen 2000 + 3000 €...ist das echt soooo teuer? Was muss denn da alles gemacht werden, dass es einen solchen Preis gerechtfertigt? Ich freue mich sehr über aufklärende und ernstgemeinte Ratschläge und Hilfestellungen. Vielen Dank schon mal und beste Grüsse Der "E-Diot"
:
Verschoben durch Moderator
Frag doch bei einem Elektriker/E-Installateur in !Deiner! Nähe (Frankreich) nach, was sowas üblicherwiese kostet. Wenn der Preis deutlich von dem Deines Vermieters verschieden ist (ohne dessen Zustimmung geht nix!), frag ob Du es unter Kostenübernahme machen darfst!
Wenn man die Kosten für das Verlegen schätzen will, dann braucht man schon ein paar mehr angaben. Liegt an dem Punkt wo der Strom in Haus kommt Drehstrom (Starkstrom) an? Ist eventuell schon ein Drehstrom Zähler verbaut? Wie weit ist es vom Zählerschrank zum Anschluss von den Kompressor? Wie viele Wände sind im weg (müssen ein passenden loch bekommen)? Wie kann das Kabel verlegt werden (unterputz, Kanal, zwischendecke)?
Wenn wirklich noch kein Drehstromanschluss im Haus liegt, werden die Jungs die Straße aufhacken und zumindest vom nächsten Verteilerkasten aus neu legen müssen. Bei den genannten (doch noch recht geringen) Kosten ist jedenfalls nicht davon auszugehen, dass im ganzen Straßenzug kein Drehstrom vorhanden ist und somit die Straße über Kilometer hinweg aufgerissen werden müsste. Eigenleistung dürfte sich hier recht schwierig gestalten - ich zumindest würde mich davor hüten, Tiefbauunternehmen auf öffentlichem Grund und in der unmittelbaren Nähe von (Wasser-, Gas-, Abwasser-, Strom-) Leitungen zu spielen.
7 Minuten bis Flache voll ? Hast du einen Tauchshop und 20er Kundengruppen die alle schnell ins Wasser wollen ? Wenn ja, stört dich die Ausgabe nicht. Wenn nein, kauf einen weniger leistungsstarken Kompressor wie http://www.taucher.net/produktdb/Coltri_Sub_MCH-6_EM_item2959.html dann reicht auch die vorhandene 230V Leitung. Denn Drehstrom nachrüsten wenn im Haus kein Drehstom liegt, ist nicht ohne grund teuer, dazu muß bis zum nächsten Trafo gegraben werden.
Hallo, das ging aber flott:-) also, meine Vermieter haben im Grunde genommen überhaupt keine Einwände. Da ist es egal was ich vorhabe. Denen ist es nure wichtig dass es lleiser wird als bisher...was würde denn so etwas -im schlimmsten Fall- in good ol' germany kosten?
"e-diot" schrieb: > was würde denn so etwas > -im schlimmsten Fall- in good ol' germany kosten? 20 kEUR? 50 kEUR? Hängt, wie die Vorredner schon schrieben, vor allem davon ab, wieviel aufgebuddelt und neu verlegt werden muss. Internetexperten sind sicher nicht zwingend auch Experten für Umrichter ;-), aber 5,5 kW will man nicht mehr an einer einzelnen Phase betreiben (und auch dein Energieversorger wird das nicht wollen).
"e-diot" schrieb: > was würde denn so etwas > -im schlimmsten Fall- in good ol' germany kosten? Das dürfte irrelevant sein, denn Du kannst schlecht das Kabel in Deutschladn verlegen lassen, um es dann nach Frankreich mitzunehmen. Dazu kommt, daß die Ausführungsvorschriften seitens der EVU durchaus sehr unterschiedlich sein können, also hilft nichts, außer einem Besuch beim Elektriker des Vertrauens.
Hi, nee um gottes willen ich lass da meine Finger von weg! 2-3tsnd € finde ich aber trotzdem sauteuer..
Hi, ja ich habe eine kleine 1-Mann-Tauchschule am Genfer See. Und ich mich habe in diesem Sommer fast zu tode gearbeitet (bis 3 Kurse an einem Tag und bis 8 Tauchschüler an einem Tag -ohne einen DM). Mit dem MCH 6, den ich übrigens dazu im Einsatz hatte, habe ich meine entsprechenden Erfahrungen gemacht und das ist auch der Grund warum ich jetzt einen so grossen Kompi brauche. Stell dir vor du kommst abends nach einem Nachttauchgang gegen 23h nachhause, musst erstmal das Equipment spülen/aufhängen und danach darfst du auch noch 3 Std. im Kompiraum sitzen und warten bis die Tanks voll sind die am nächsten morgen um 8h fertig gefüllt sein müssen...da gibt es keine andere Option als nen fetten Kompressor einzusetzen.
Stefan meincke schrieb: > Nachttauchgang gegen 23h nachhause, musst erstmal das Equipment > spülen/aufhängen und danach darfst du auch noch 3 Std. im Kompiraum > sitzen und warten bis die Tanks voll sind Jetzt versteh ich den Wunsch deiner Vermieter: > Denen ist es nure wichtig dass es lleiser wird als bisher.
siehste;-) und es ist nicht nur deren Wunsch...mir persönlich ist der Lärmpegel egal, mir geht es hauptsächlich darum, dass das füllen vor allem schnell geht
MaWin schrieb: > Denn Drehstrom nachrüsten wenn im Haus kein Drehstom liegt, ist nicht > ohne grund teuer, dazu muß bis zum nächsten Trafo gegraben werden. Einen Motorfrequenzumformer benutzen :) Gibts auf ebay teilweise recht günstig gebraucht.
Stefan meincke schrieb: > gehen wir mal vom "worst case" aus Der wäre: Kein Drehstrom im Haus, also auch kein Drehstromzähler. Also: Straße aufreißen, neues Kabel zum nächsten Trafo ziehen. => Schau erst mal, ob du nicht doch einen Drehstromzähler im Keller hast. dann wäre das ganze relativ überschaubar, und kann auch teils in Eigenleistung gemacht werden (Kabel bis zum Schuppen verbuddeln usw) Oder: Such mal nach Benzin/Dieselgeneratoren in der Leistungsklasse. Wenn's eh schon laut wird, macht deren Extralärm auch nichts.
Nico --- schrieb: > Einen Motorfrequenzumformer benutzen :) Hatten wir oben schon... Problem wären die 5.5kw, die sich der dann aus nur einer Phase ziehen müsste. Außerdem, wenn ich das hier richtig deute: Stefan meincke schrieb: > technischen Daten für den Kompressor (Coltri MCH16 super silent) lauten > wie folgt: Spannung 230 / 400 Volt > 20,6 / 11,9 A > 5,5 KW. würde der Kompressor auch "so" an einer Phase laufen, vorrausgesetzt er kriegt seine 20.6 Ampere.
Stefan meincke schrieb: > 2-3tsnd € finde ich aber trotzdem sauteuer.. Bei den Preisen für die Kompressoren geradezu ein Schnäbbele. Leistungsfähige UND leise Geräte kosten da ja gleich mal 15k€ http://www.tek-diver-shop.de/Atemluftkompressoren-Booster/Silent-Kompressoren:::57_130.html Wenn Drehstrom nicht geht, wäre vielleicht Dieselantrieb eine Option. Löst allerdings nicht das Lärmproblem.
Vielleicht ist ja ein Generator die günstigere Lösung http://www.ebay.de/itm/Stromerzeuger-Diesel-Notstrom-12-kW-4-Zyl-Super-Silent-/220693132035?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Generatoren&hash=item336255f303 Es gibt bestimmt auch noch andere/bessere/günstigere...
Pink Shell schrieb: > http://www.ebay.de/itm/Stromerzeuger-Diesel-Notstrom-12-kW-4-Zyl-Super-Silent-/220693132035?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Generatoren&hash=item336255f303 Zitat: "Lautstärke 80 dB(A) @ 4 Meter" Jesus Maria, wenn das Supersilent ist, wie laut ist dann normal?
hmmm... ich bin mir nicht ganz sicher ob so 'ne Kiste nicht sogar direkt vor unserem Haus steht. da ist auf jeden Fall so ein grauer Plastikkasten (nicht sooo gross wie man es von Deutschalnd her kennt, aber irgendwie sieht der so aus als würde da Strom rauskommen... Frequenzumrichter geht nix:-( -5,5Kw kann man wohl nicht aus 230V herausholen. Trotzdem Danke für die Tipps
Stefan meincke schrieb: > 5,5Kw kann man wohl nicht aus 230V > herausholen Wenn morgens Kaffemaschine, Toaster, Mikrowelle und Waschmaschine gleichzeitig an sind, geht das auch! 5,5kW an einer Phase ist Furz!
Hallo ernst, vielen Dank für die Mithilfe und dass du wie all die anderen dir echte Gedanken gemacht hast um mir zu helfen:-) Also, die häuser hier wo ich wohne haben keinen Keller. das geht nicht weil sie zu Nah am See gebaut sind und es eh hier in der region nicht übliuch ist einen Keller zu haben. Die meisten Häuser hiewr sind nach Amerikainschem Prinzip gebaut. So hat auch das haus iun dem wir wohnen keinen Keller in dem ich nachschauen könnte. Im haushaltsraum wo er sicherungskasten hängt habe ich keinen Zähler gefunden. Der ist möglicherweise irhgendwo im Haus der Vermieter eingebaut. das liegt direkt auf dem Nachbargrundstück. Das Problem ist, dass die nur sehr selten anwesend sind und genau wie ich keinen blassen Schimmer von all dem haben... Ein Benzin- oder dieselmotor kommt auf gar keinen fall in Frage -weil zuuuu laut. Trotzdem schon mal wie gesagt vielen dank
Dirk J. schrieb: > Stefan meincke schrieb: >> 5,5Kw kann man wohl nicht aus 230V >> herausholen > > Wenn morgens Kaffemaschine, Toaster, Mikrowelle und Waschmaschine > gleichzeitig an sind, geht das auch! 5,5kW an einer Phase ist Furz! Aber nicht mit nur einem Anschluß! Aber nicht mit nur einem Leitungsschutzschalter!
> Aber nicht mit nur einem Leitungsschutzschalter! http://www.conrad.de/ce/de/product/612724/LS-SCHALTER-6KA-1POL-B-32A/SHOP_AREA_17263&promotionareaSearchDetail=005
Hi Matthias, du weisst schon, dass es sich hier um 5,5kw handelt, die ich irgendwie aus 230V rausholen muss -OHNE Leistungsverluss, wohl gemerkt...
"am Genfer See" Smoke on the Water 2.Teil wenns schiefgeht mit dem Drehstrom :)
Stefan meincke schrieb: > Also, die häuser hier wo ich wohne haben keinen Keller. Kann sein, dass der Zähler in dem grauen Anschlusskasten an der Strasse ist. Hast Du nen E-Herd? Da gehen auf jeden Fall mehr als 5kW drüber und der ist unter Umständen auch mehrphasig angeschlossen.* Hast Du nen Sicherungskasten? Da solltest Du schon rankommen, wenn mal was ist. Mach mal ein Foto, dann kann man sehen, was vielleicht geht. *) Du sollst den Kompressor nicht an den Herd hängen. Es geht nur um die Abschätzung, was der Hausanschluss so abkann.
Die örtlichen Verhältnisse sollten erst mal geklärt werden. In Belgien habe ich mal ein Drehstromnetz mit 230V Dreieckspannung gesehen. Die Wechselstromkreise lagen also zwischen zwei Außenleitern. Möglicherweise gibt es das in Frankreich auch, Immerhin hat man die gleichen Steckdosen, mit Schukopin statt Klammern. Ganz selten scheinen so Netze jedenfalls nicht zu sein, Elektroherde sind für diesen Fall vorbereitet (Brücke zwichen Klemme 4 und 5 entfernen und statt dessen 1 mit 2 und 3 mit 4 brücken). Bei dem Motor müsstest du in dem Fall gucken, ob er für den Betrieb an 400V im Stern geschaltet ist und ob es möglich ist ihn auf Dreieck umzuklemmen.
schau mal nach den Hausanschlusskasten an dem Kabel das von der Straße ins Gebäude kommt wenn da 3 Sicherung sitzen hast du 3 Phasen Drehstrom, könnte mir vorstellen das die einfach nur 1 Phase fürs KG, 1 fürs EG und 1 für DG genommen haben. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0e/Used_older_fuse_%28Panzersicherung%29.jpg Kann auch gut sein das die 3 Sicherungen in dem Kasten vor eurem Haus sitzen.
Hm, ich kenne nicht die Bedingungen in Frankreich aber hier in Deutschland muss man dem Energieversorger einen gesetzlich fest gelegten BAUKOSTENBEITRAG (§ 9 AVBEltV) zahlen und der wird dann je nach Anzahl der Abnehmer und der Nutzungsart (Wohnung /Gewerblich) unterschieden. Da muss man sich dann ohnehin an den örtlichen Netzbetreiber halten was der da für Forderungen hat. http://www.buzer.de/gesetz/1019/a14475.htm Ich meine mal was von 750Euro für eine Einfamilienhaus und das doppelte für einen Betrieb gehört/gelesen zu haben. Wer genauere Zahlen haben will kann ja aufgrund meiner Hinweise da mal im Web recherchieren.
> Der Kompressor den ich anschliessen will benötigt aber 400V. Die > technischen Daten für den Kompressor (Coltri MCH16 super silent) lauten > wie folgt: Spannung 230 / 400 Volt > 20,6 / 11,9 A > 5,5 KW. Laut www.coltriamericas.com/shopsite_sc/compressors_hp_silenced.shtml kannst du den Kompressor auch an einer Phase betreiben. Oder du stellst zwei schwächere, einphasige Kompressoren auf und befüllst die Flaschen parallel. Dann bist du auch doppelt so schnell als bisher.
Hi Gernot, vielen Dank für deine Antwort. 2 kleine Kompressoren parallel laufen zu lassen, kommt nicht in Frage wegen des Geräuschpegels, eine wirklich effektive Zeiteinsparnis wäre das auch nicht... wärend dieses Sommers habe ich mit dem MCH6 von coltri gearbeitet. der ist viel zu laut und viel zu langsam. Der supersilent soll laut Hersteller nur 66dB Sound machen wärend der kleine mch6 über 80db kRACH macht... das wäre nur etwas für den "ab-und-zu-Gebrauch" nicht aber für eine voll ausgelastete Tauchschule. Den MCH16 SUPER SILENT gibt es "einphasig" nur für den Asiatischen Markt. Der den ich gekauft habe läuft nur an 400v. Aber das ist ja auch nicht wirklich der Punkt. Eingangs war meine Frage ja was es wohl ca. kosten mag, wenn ich eine Drehstromleitung legen lasse. In Frankreich ist alles etwas anders, so viel steht fest, aber was solche Preis/Leistungsverhöltnisse angeht sieht es hier ähnlich aus wie in D. ich will ja nur eine ungefähre Einschätzung, damit ich mich schon mal seelisch darauf einstellen kann, was im schlimmsten Fall auf mch zu kommen kann. Vielen Dank nochmals, der "E-diot"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.