Hi, ich habe vor ein Ultraschallabstandmesser mit Hilfe eines Kondensatornetzteiles zu versorgen. Das Gerät soll draußen in einem Carport installiert werden. Ich habe mich bewusst gegen ein SNT oder Trafo entschieden, da nur sehr kleine Leistungen gebraucht werden. Jedoch ist der Wirkungsgrad nicht so hoch, is auch klar. Jetzt meine Frage, da das Ding lt. Simulation nur kapazitive Blindleistung zieht, wie sieht es mit meinem Stromzähler aus? Wird dieser sich drehen? Der 470R fällt fast nicht ins Gewicht, sorgt aber für 0,5W Verluste. Das ist doch an dieser Stelle Wirkleistung, die sollte der Zähler doch sehen, oder? Auch die Diode setzt doch Wirkleistung um, je nach Last, schlimmstenfalls aber auch nochmal 300mW. Also sieht der Stromzähler max. ~800mW. Ich bin etwas verwirrt, kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Shadow
Dein 08/15-Stromzähler ( http://de.wikipedia.org/wiki/Ferraris-Zähler ) integriert nur die Wirkleistung. Die Blindleistung "zahlt" der Netzbetreiber.
Shadow schrieb: > Ich habe mich bewusst gegen ein SNT oder > Trafo entschieden, da nur sehr kleine Leistungen gebraucht werden. Daß Du damit auch die Vorteile der galvanischen Trennung vom Stromnetz aufgibst, sollte Dir allerdings auch klar sein. Zum Zähler: Wenn das ein Ferraris-Zähler ist, wird Blindleistung nicht erfasst (http://de.wikipedia.org/wiki/Ferraris-Z%C3%A4hler). Allerdings: Wäre ein einfacher Spiegel in Augenhöhe, etwas nach unten gekippt, nicht eine praktischere Lösung?
Shadow schrieb: > Jetzt meine Frage, da das Ding lt. Simulation nur kapazitive > Blindleistung zieht, wie sieht es mit meinem Stromzähler aus? Wird > dieser sich drehen? Dann stimmt deine Simulation nicht, denn mit Blindleistung kann man keine Wirkleistung erziehlen. Wenn dein Gerät also etwas "macht" dann muss auch eine Wirkleistung vorhanden sein. Und diese wird dann auch abgerechnet.
Hallo, der "Stromzähler" zählt nur den Wirkenenergieanteil. Blindleistungen bleiben beim Netzbetreiber. Dir sollte aber klar sein, dass Deine Schaltung in Deinem Fall auf Netzpotential liegt, also 230V gegen Erde (Lebensgefahr!). Vorher musst Du sicherstellen, dass von der Schaltung keine Gefahr ausgeht und alle Leitungen, die irgendwie mit dieser Schaltung in Verbindung stehen, für 230V gemacht sind usw. Ansonsten kann Deine Hütte abfackeln oder es können Personen zu Schaden kommen und das ist erheblich teurer als der Energieverbrauch durch Trafo oder SNT. Überleg Dir das lieber zweimal!
> Wäre ein einfacher Spiegel in Augenhöhe, etwas nach unten gekippt, nicht > eine praktischere Lösung? Hehehehe....ich habe eine Aluleiste auf den Boden geduebelt.... aber das ist ja Off-Topic jetzt, sorry. Gruss Michael
Michael Roek schrieb: > ich habe eine Aluleiste auf den Boden geduebelt.... Da mußt du aber gut aufpassen, mit welchem Auto du in die Garage fährst... ;-) Ein ausgedienter Kinderfahrradwimpel mit Schaumstoff drum rum funktioniert auch ganz gut. Da reicht sogar 1 Loch zum reinstecken... Ein Kunstoffkette, die von der Decke hängt ist auch brauchbar...
Ich hab nur das den Strom und Spannung netzseitig angeguckt und gesehen das die Phasenverschiebung augenscheinlich 90 Grad beträgt. Passt ja da die Wirkleistung sehr klein ist. Das Gerät ist in einem Kunstoffgehäuse untergebracht, somit Schutzisoliert. Ist nur eine kleine Platine mit Sender, Empfänger und nem kleinen AVR der eine Meldeleuchte steuert drinn. Shadow
Die Wirkleistung wird Dir aber bleiben. Und Du hast absolut keinen Überspannungsschutz. Das kann funktionieren, es kann aber auch sein, dass dir der AVR schneller abraucht, als es Dir lieb ist. Was meine Garage angeht: dort hängt ein Tennisball an einer Angelschnur, den Rest kannst Du dir ja denken.
Matthias schrieb: > Und Du hast absolut keinen Überspannungsschutz Der 470R fusible schützt den Regler. Aber ich spendiere noch einen MOV mit 300VAC, sicher is sicher. Ausgangsseitig (5V Seite) sollte doch aber ok sein!? Shadow
Grübler schrieb: > Hat er Fische in der Garage? Hatte ich mal. Als Trophäe. Shadow schrieb: > Ausgangsseitig (5V Seite) sollte doch aber > ok sein!? Die 5V ja. Trotzdem ist es Netzpotential. Wenn Du Feuchtigkeit im Gehäuse hast, kann es das Ende der Bauteile bedeuten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.