Hallo. Ich möchte eine kleine LED-Steuerung bauen. Für mein Motiv benötige ich 24 LEDs. Die LED benötigt 2V und 20mA. Ich möchte die Schaltung mit einem 9V Block betreiben. Also immer 4 LEDs zusammenhängen, dann reicht die Spannung aus. Nun zu meiner Frage: um alle LEDs zu versorgen benötige ich eine Stromstärke von 480mA. Wie viel mA hat eine gewöhnlicher 9V-Block? Gibt es welche mit ca. 500mA? Wenn ja wo? Danke
michael schrieb: > Wie viel mA hat eine > gewöhnlicher 9V-Block? > Gibt es welche mit ca. 500mA? Wenn ja wo? Die richtigen Fragen wären: Wie groß ist der Innenwiderstand der Batterie? Wie lange kann der 9V Block 500mA liefern? Vergiss es: 500mA mit einem 9V Block wird nix.
Eine Batterie hat eine gewisse Kapazität (in Ah bzw. mAh) und eine maximale Strombelastbarkeit die in A bzw. mA gemessen wird. Bitte diese beiden Faktoren nicht verwechseln. Meist ist bei Batterien die Kapazität aufgedruckt. Aber ein 9V Block sollte 500mA locker aushalten. Wie lange es dauert bis er leer ist kannst du ja dann anhand der aufgedruckten Kapazität ausrechnen. gruß cyblord
also wenn ich das richtig verstanden habe dann müsste der 9V Block es schaffen, allerdings richtet es sich nach seiner kapazität, wie lange. also z.B. beim eine kapazität von 250mAh schafft er die 500mA eine halbe stunde lang oder?
Beschreibe genauer WAS du machen willst und nicht wie du dir deine Lösung vorstellst dann kann man dir vieleicht helfen, siehe Netiquette
cyblord schrieb: > Wie lange es dauert bis > er leer ist kannst du ja dann anhand der aufgedruckten Kapazität > ausrechnen. Aber ich kann Dir versprechen, dass es nicht lange dauern wird bis der 9V Block hin ist
das habe ich in meiner frage bereits beschrieben. 24 leds mit einem 9V block betreiben led: 2V und 20mA
cyblord schrieb: > Meist ist bei Batterien die Kapazität aufgedruckt. Solche Angaben möchte ich mal sehen. Bisher habe ich die auf Batterien immer vergeblich gesucht.
michael schrieb: > also wenn ich das richtig verstanden habe dann müsste der 9V Block es > schaffen, allerdings richtet es sich nach seiner kapazität, wie lange. > also z.B. beim eine kapazität von 250mAh schafft er die 500mA eine halbe > stunde lang oder? Richtig mAh / mA = h
http://www.mikrocontroller.net/articles/Versorgung_aus_einer_Zelle 9V -> 625 mAh Rein rechnerisch: 625 mAh / 480 mAh ~ 1h 18m Ist aber das Maximum da die Spannung mit fortschreitender Entladung auch noch sinkt.
Vlad Tepesch schrieb: > Solche Angaben möchte ich mal sehen. > Bisher habe ich die auf Batterien immer vergeblich gesucht. ich benutze immer folgendes als Pi-Mal-Daumen-Referenz: http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_%28Elektrotechnik%29 http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-70.html überrascht hat mich auch die Aussage > Die Alkali-Mangan-Zelle wird zu den Primärelementen, > das heißt den nicht-wiederaufladbaren Batterien gezählt, > obwohl sie grundsätzlich begrenzt wiederaufladbar ist. unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Alkali-Mangan-Batterie dazu auch hier: http://www.afrotechmods.com/reallycheap/batteries/batts.htm
ich habe mal gegoogelt dieser 9V block wäre doch ideal oder? http://www.varta-consumer.de/de-DE/Products/Professional-Special-Batteries/Lithium-Alkaline/Lithium/Professional-Lithium-AAA.aspx#PROF-LITHIUM-9V-BLI-1-VARTA
michael schrieb: > Also immer 4 LEDs zusammenhängen, dann reicht > die Spannung aus. Nun zu meiner Frage: um alle LEDs zu versorgen > benötige ich eine Stromstärke von 480mA. Wenn Du 24 LEDs in Vierergruppen "zusammenhängst" (also jeweils vier LEDs in Reihe schaltest), dann fließen pro Vierergruppe 20 mA. Du hast aber keine 24 Vierergruppen, sondern nur sechs, denn 24/4 ist 6. Also beträgt der Gesamtstrom 120 mA, und nicht 480.
1. Bei 500mA werden schon 1-3 Volt am Innenwiderstand des 9V Blocks abfallen, also hat der TO noch irgendwas zwischen 6 und 8V zur Verfügung (Bei einer neuen Batterie). 2. Innerhalb von max. 10min. bei 500mA ist die Spannung der Batterie wahrscheinlich auf 7-8V unbelastet abgefallen. (Siehe Grundlagen Zink Kohle oder Alkali Mangan Batterien in Wikipedia). 3. 4 Leds in Reihe wird höchstens mit roten Leds funktionieren, nicht mit weißen, bei gelben oder grünen auch nicht lang.
> dann reicht die Spannung aus. Geil. Ich schlage dich für den Nobelpreis vor. Normale Batterien verlieren beim Entladen an Spannung, Du musst Wunderdinger erfunden haben. Ein normaler 9V Block wird von 9V auf 6V runtergehen. Da ist mit deinem 8V für 4 LEDs in Reihe nichts mehr. Entladen wird die Batterie also nicht, es hört nämlich schon vorher auf, Strom zu fliessen. Ein normaler 9V Block hat 580mAh, aber er kann trotzdem nicht 500mA eine Stunde lang liefern, denn die Kapazität wird bei geringerem Strom gemessen. Sei froh, wenn er 30 Minuten durchhält. Über die Verschaltung der LEDs müsstest du noch mal nachdenken, eine Regelung des Strom wäre gut, noch besser wäre eine Wandlung der Spannung. Schau dir einfach mal so einen Baustein wie den http://www.linear.com/product/LT3760 an, der kann viele LEDs aus einer Batterie versorgen. Damit leuchten die LEDs wenigstens, bis die Batterie leer ist.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Also beträgt der Gesamtstrom 120 mA, und nicht 480. Uuups, wenn man einmal nicht nachrechnet sondern den Wert übernimmt. Dann kann es eher funktionieren, aber er wird nicht 4 in Reihe schalten können, maximal 3 (Siehe Posting vorher)
ich möchte auch nur rote leds verwenden^^ wenn ich sie in reihe schalte teilt sich doch nur die spannung auf und nicht die stromstärke oder liege ich da falsch? falls ja dann berichtigt mich bitte
michael schrieb: > wenn ich sie in reihe schalte teilt sich doch nur die spannung auf und > nicht die stromstärke > oder liege ich da falsch? > falls ja dann berichtigt mich bitte Du solltest dir ein paar LEDs und Widerstände und ein kleines Steckernetzteil sowie ein einfaches Multimeter besorgen und erst mal etwas damit spielen. Oder wenigstens die allernötigsten Grundlagen lernen Stichworte: Reihenschaltung, Parallelschaltung, Vorwiderstand Sonst wird das nix.
ich kann sehr wohl mit reihen und parallelschaltungen umgehen und vorwiderstände berechnen ich habe gewisse grundlagen mir ging es hier auch nicht um meine schaltung sonder lediglich um die kapazität der batterie ich habe bereits andere kompliziertere schaltungen gebaut (die alle funktioniert haben) jedoch mit einem netzteil. da hat man dann seine 1500mA und die reichen. nur diesmal sollte es eben mit einem 9 v block funktionieren und nur darauf bezieht sich meine frage
michael schrieb: > ich kann sehr wohl mit reihen und parallelschaltungen umgehen und > vorwiderstände berechnen > ich habe gewisse grundlagen Wie passt das zu: michael schrieb: > wenn ich sie in reihe schalte teilt sich doch nur die spannung auf und > nicht die stromstärke > oder liege ich da falsch? und michael schrieb: > Für mein Motiv benötige ich 24 LEDs. > Also immer 4 LEDs zusammenhängen, dann reicht die Spannung aus. > um alle LEDs zu versorgen benötige ich eine Stromstärke von 480mA. [ ] Du weisst was ein Innenwiderstand einer Spannungsquelle ist? [ ] Du kennst die Spannungs Entladekurven verschiedener Primärzellen?
entweder du beziehst dich auf die frage und versuchst mir zu helfen oder lass es bleiben wenn ich jemanden suche der meint er muss mich mich belehren und sagen wass ich nicht weiß, wende ich mich nicht an ein forum
Jetzt mal nicht unverschämt werden hier, ja? Du willst etwas von uns, dazu gehört dann mitunter auch, dass man sich manchmal Sachen anhören muss, die einem unangenehm sind. Da hier bisher keiner ausfallend und unverschämt dir gegenüber geworden ist sehe ich also keinen Grund hier so grantig zu reagieren. Fakt ist, dass du bei der Konstellation mit 9V-Blöcken nicht lange Spass am Leuchten deiner LEDs haben wirst.
michael schrieb: > wenn ich jemanden suche der meint er muss mich mich belehren und sagen > wass ich nicht weiß, wende ich mich nicht an ein forum Dann such mal ein Forum, welches dir eine 9V Batterie für Leds vorschlägt... 9V Batterie und Leds - so gut wie immer schlecht.
Vlad Tepesch schrieb: > cyblord schrieb: >> Meist ist bei Batterien die Kapazität aufgedruckt. > > Solche Angaben möchte ich mal sehen. > Bisher habe ich die auf Batterien immer vergeblich gesucht. Gibts alles.
michael schrieb: > ich habe gewisse grundlagen LOL. Kann ja wohl nur ein Furzkissen sein bei deinen Kenntnissen!
Hallo Michael, > 24 LEDs. Die LED benötigt 2V und 20mA. Ich möchte die Schaltung mit > einem 9V Block betreiben. Also immer 4 LEDs zusammenhängen, dann reicht Vieles "geht nicht", "sollst Du nicht machen"...etc....aber es wird doch gemacht und sogar so verkauft! Nachdem sich hier alle zerfleischen hier mal eine zielfuehrende Info: Schalte - wie Dir hier empfohlen wurde - besser nur drei LED in Serie, damit auch noch was leuchtet, wenn die Batterie nur noch 8V hat. Also 8 Straenge x 3 LED parallel. Dazu einen Vorwiderstand von 150 Ohm in Serie zu jedem Strang. Sind nicht 20mA pro Strang, aber es leuchtet immernoch nett. Hinterher kannst Du immernoch ueberlegen, ob Du es heller willst (Widerstand kleiner machen) oder Deine Batterie laenger leben soll als 1-2 Stunden (Widerstand groesser machen) Gruss Michael
Hier ist mal eine Tabelle aus dem Datenblatt einer 9V Batterie. Mit einer Belastung von ca. 430mA (Konstantstrom) entlädt sich die Batterie in 6 Minuten auf 6V. 200mA nach ca. 22 min -> 7,2V nach ca. 36 min -> 6,0V 100mA nach ca. 80 min -> 7,2V nach ca. 120 min -> 6,0V 20mA nach ca. 13 Std -> 7,2V nach ca. 22 Std -> 6,0V (ungefähre Werte aus Tabelle ausgelesen)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.