Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einem Lichtleiter für Infrarot (800nm-1µm). Nun frage ich mich ob die Standard-Lichtleiter für diesen Zweck ausreichen? Leider lässt sich kein Hersteller so richtig über die Dämpfung der einzelnen Spektralanteile aus. Ich vermute mal, dass ein Lichtleiter für rot (ca. 650nm) ausreichen würde (habe bereits einen bestellt). Hat jemand bereits Erfahrungen hiermit gemacht oder kann mir ein bestimmtes Material des Leiters für diese Anwendung empfehlen? IR SendeLED und IR-Transistor auf der Slave-Seite sind VSMB2020 und TEMT1000. Diese beiden sollen über eine Strecke von ca. 10cm an einen Standard OKK Optokopf mit SFH5840 (Master-Seite) über den IR-Lichtleiter verbunden werden. Ohne IR-Lichtleiter funktioniert die Kommunikation bis ca. 3cm Abstand. Eine höhere Empfindlichkeit durch Änderung der Schaltungen zu erreichen funktioniert nicht so gut, da dann bereits der IR-Anteil im Tageslicht zum Ansprechen der Schaltung ausreicht. MfG
Glasfasern für LAN evtl. Multimode 1Gbit haben z.b. 850nm über die selbe Faser funktioniert auch 100Mbit 1310nm
Also Kunststofflichtwellenleiter (PMMA) haben in dem Bereich eine Dämpfung von einigen 1000 dB/km... Auf die kurze Strecke kann es funktionieren.
Wenn du einen Lichtleiter schon bestellt hast, warum nennst du uns nicht den genauen Typ? Aus welchem Material besteht er? PMMA hat bei deinen Wellenlängen etwa 10-20dB/m Dämpfung, also nur ein paar dB bei deiner Entfernung. PC sollte etwas besser sein.
Charly schrieb: > Glasfasern für LAN evtl. > > Multimode 1Gbit haben z.b. 850nm > über die selbe Faser funktioniert auch 100Mbit 1310nm M. B. schrieb: > Also Kunststofflichtwellenleiter (PMMA) haben in dem Bereich eine > Dämpfung von einigen 1000 dB/km... > Auf die kurze Strecke kann es funktionieren. Da kommt bei mir schon mal Hoffnung auf, dass es mit Standard-Lichtleitern funktioniert. Ich habe ein Stück aus PMMA (Farnell-Nr. 3245305) und eins aus Acryl bestellt. Diese haben einen Durchmesser von 2mm bzw. ca. 4mm. Des Weiteren habe ich auch ein Stück Kabel (CFLG.2LB.62,5/125) bestellt. Faserzahl: 2 Faserdurchmesser [µm]: 62,5/125 Farbcode : blau mit weißen Ziffern Außendurchmesser [mm]: 8.5 Gewicht [kg/km]: 47 Bandbreite bei 850 nm (MHz x km) : 160 - 200 Dämpfung bei 850 nm (dB/km) : 3,2 Bandbreite bei 1300 nm (MHz x km) : 200 - 500 Dämpfung bei 1300 nm (dB/km) : 0,9 Was mir hierbei Sorgen macht, ist der geringe Faserdurchmesser im Hinblick auf den LED-Durchmesser von 2mm. Kann da überhaupt genug Signal über das Kabel kommen oder solte/muss ich mich noch mit der korrekten Anbindung von IR-LED an den Leiter beschäftigen?
Chris Lang schrieb: > an den Leiter beschäftigen Nicht nur "beschäftigen", sondern auch messen bis die optischen Eigenschaften ausreichen. Bei Infrarot ist dir Brechung in den Linsen leider etwas anders. Für allererste Versuche reicht die simple Taschenlampe.
Chris Lang schrieb: > Was mir hierbei Sorgen macht, ist der geringe Faserdurchmesser im > Hinblick auf den LED-Durchmesser von 2mm. Hallo, das wird so nicht funktionieren, das übersteigt deine Mittel. Für Glasfasern musst du die dafür vorgesehenen Transmitter und Receiver verwenden, mit Bastlermitteln bekommst du viel zu wenig Licht durch. Eine 100µ Faser hat nur 1/100 (!) des Querschnitts einer Kunststoffleitung - da die Leuchtdichte deiner LED gegeben ist, bekommst du auch nur 100 mal weniger Licht in die Faser. Gruss Reinhard
So, habe es jetzt mit einem 1mm Standardlichtleiter aus PMMA realisiert (siehe Foto). Über die 5mm Sende- und 3mm Empfangsled im Optokopf (Master) habe ich jeweils 3 x 1mm starke Lichtleiter gesteckt, die über Löcher in der Optokopf-Plastikscheibe arretiert sind. Die ca. 5cm langen Lichtleiter gehen dann auf die 1,9mm Linsen der SMD-LEDs vom Slave (Leiterplatte im Anhang). Es funktioniert bis ca. 3cm Absatnd zwischen Lichtleiter und IR-LEDs vom Slave. Das ist fast derselbe Abstand mit dem es vorher ohne Lichtleiter funktioniert hat (ca. 4cm Luft zwischen Master und Slave). Das IR-Signal wird also auf die 5cm Lichtleiterstrecke plus Anbidung an den Lichtleiter um ca. 25% gedämpft. Das hatte ich erheblich schlechter erwartet. Vielen Dank für die Hinweise und Tips... MfG
Gratuliere! Wenn Du die POF nicht nur abbeisst, sondern die Endflächen polierst, dann wäre noch mehr drin...
Chris Lang schieb am 10.11.2011 13:13 >Ich habe ein Stück aus PMMA (Farnell-Nr. 3245305) und eins aus Acryl >bestellt. PMMA und Acryl ist übrigens dasselbe. Wenn Du das Licht sowieso nur geradeaus leiten willst (so sieht es auf dem Foto jedenfalls aus), warum nimmst Du dann nicht einfach ein Metallröhrchen (z.B. wenn's ganz dünn sein soll, Spritzenkanüle vom Tinten-Nachfüllset)? mare_crisium
Harald M. schrieb: > warum nimmst Du dann nicht einfach ein > Metallröhrchen weil im LL Totalreflektion herrscht, daher die geringen Verluste - da kommt kein Metall auch nur annähernd hin, selbst wenn das Röhrchen innen poliert ist, was eher selten der Fall ist. Bitte Licht nicht mit Wasser verwechseln. Gruss Reinhard
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.