Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Jeans in Vorstellungsgespräch


von Bewerber (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich wollte folgendes Fragen. Ich habe in 14 Tagen ein Bewerbungsgespräch 
für eine Praktikumsstelle mit Bachelorarbeit.
Ich wollte fragen ob man zu diesem Bewerbungsgespräch eine Jeans + Sako 
+ Hemd anziehen kann.
Ich bewerbe mich auf eine Stelle für Hardwareentwicklung welche nicht 
Kundennah ist.
Würde demnach eine Jeans angemssen sein oder nicht? Wenn ja Dunkle 
Jeans? Schwarz/dunkelblau mit angedeuteten verwaschenen Stellen?

von Honk (Gast)


Lesenswert?

Bewerber schrieb:
> Ich wollte fragen ob man zu diesem Bewerbungsgespräch eine Jeans + Sako
> + Hemd anziehen kann.
Ja, schwarze Jeans sind ok, aber dann bitte nicht ohne Unterhose.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Bewerber schrieb:
> mit angedeuteten verwaschenen Stellen

fail. Kauf dir eine feine schwarze Jeans. Kannst Du später auch in der 
Freizeit tragen. Und bloß keine Turnschuhe dazu anziehen :-)

von blubb (Gast)


Lesenswert?

also ich war bei meinem vorstellungsgespräch (praktikum ende dipl ing) 
nur in jeans+polohemd. War auch hw-entwicklung und andere bekleidung 
wäre wohl eher fehl am platze gewesen, weil meine gesprächspartner auch 
keinen anzug anhatten :)
und war keine kleine klitsche sondern internationales unternehmen.

finde es persönlich iwie auch komisch sich da derart zu verstellen..

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Ich habe bisher bei jedem Vorstellungsgespräch blaue Jeans getragen. 
Dazu ein Hemd, meistens hellblau. Oft noch Sportschuhe, allerdings 
schwarz, so dass sie nicht unbedingt als solche zu erkennen sind. 
Jedenfalls keine Krawatte oder sonstigen Schnickschnack, sondern ganz 
normal so, wie ich auch ins Geschäft gehe.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Bewerber schrieb:
> Ich habe in 14 Tagen ein Bewerbungsgespräch
> für eine Praktikumsstelle mit Bachelorarbeit.
> Ich wollte fragen ob man zu diesem Bewerbungsgespräch eine Jeans + Sako
> + Hemd anziehen kann.
> Ich bewerbe mich auf eine Stelle für Hardwareentwicklung welche nicht
> Kundennah ist.
> Würde demnach eine Jeans angemssen sein oder nicht?

Hängt vom Unternehmen an, wir haben einen Praktikanten, der hat sich in 
Jeans vorgestellt- kein Problem.

In manchen Unternehmen (BMW, Porsche, ..) wäre das aber underdressed.

Gute Jeans + gutes, farblich passendes Hemd + Sakko sollte als 
"Praktikant" passen.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

war diplomand bei bmw, motorenentwicklung, und war auch mit 
jeans+poloshirt+neueren schwarzen turnschuhen dort.
habe die stelle bekommen.
hatten einen diplomand aus der nachbarabteilung der jeden tag mit 
krawatte und hemd auftauchte. wurde nicht wirklich ernst genommen...

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Mann sollte die kleider etwas kreativ sehen und sich nicht verkleiden. 
In meiner Berufsklasse ist ein Hemd zwingend. Schoen gibt es Jack 
Wolfskin ... Ein Solches hat auch noch eine brauchbare Funktionalitaet, 
zB Mueckenduchstechschutz, Sonnenschutzfaktor 30, usw. Kommt gut an.

von jiffies (Gast)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> hatten einen diplomand aus der nachbarabteilung der jeden tag mit
> krawatte und hemd auftauchte. wurde nicht wirklich ernst genommen...
Das hatte aber wohl kaum was mit der Kleidung zutun. Overdressed ist man 
ansich nie, höchstens underdressed.

von Ulli N. (Gast)


Lesenswert?

Zieh an was du immer an hast, nur halt in "ordentlich". Turnschuhe würde 
ich allerdings nicht gerade nehmen, aber Sneaker sind z.B. völlig O.K.
Und bloß kein Anzug! Ein Anzug ist in dem Umfeld völlig daneben, zumal 
in deinem Alter.

Gruß und viel Erfolg, Ulli.

von PostMortem (Gast)


Lesenswert?

jiffies schrieb:
> Das hatte aber wohl kaum was mit der Kleidung zutun. Overdressed ist man
> ansich nie, höchstens underdressed.

Genau richtig. Mit Jeans kann man beim Bewerbungsgespräch als 
Ingenieur/Akademiker nur etwas falsch, aber niemals etwas richtig 
machen. Mit einem Anzug und Krawatte kann man bei einem 
Bewerbungsgesrpäch niemals etwas falsch machen. Einfache Devise.

Solange die finanziellen Mittel für eine allgemein anerkannte Garderobe 
im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs vorhanden sind, sollte das Risiko, 
dort mit Jeans negativ aufzufallen, nicht eingegangen werden.

Es ist allerdings richtig, dass bei einem Praktikanten/Werksstudenten 
wahrscheinlich oftmals laxere Anforderungen gelten (sicherlich auch 
aufgrund der beschränkten finanziellen Mittel).

von Ulli N. (Gast)


Lesenswert?

PostMortem schrieb:
> Genau richtig. Mit Jeans kann man beim Bewerbungsgespräch als
> Ingenieur/Akademiker nur etwas falsch, aber niemals etwas richtig
> machen. Mit einem Anzug und Krawatte kann man bei einem
> Bewerbungsgesrpäch niemals etwas falsch machen. Einfache Devise.

Genau richtig. Ich freu mich schon drauf, wenn der nächste kommt. Da hat 
die ganze Abteilung wochenlang Spaß.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Ehrlich gesagt weis ich heute nicht mehr ob ich für die Praktikumsstelle 
mich irgendwie rausgeputz habe. War aber auch in 80`er, da war vieles 
lockerer. Wenn man die Abschlußfotos von damals mit denen von heute 
vergleicht erkennt man das sofort!
Zum Thema:
-Jeans
Ja, aber wenns geht eine Neue!
-Schuhe
Straßenschuhe, wenns geht Neue, aus gutem Leder die du auch noch zu 
Bewerbung bei deiner ersten echten Stelle nehmen kannst. (Also schonen 
die Tretter)
-Hemd
Ja, wenns geht eine Neues, kannste auch einen Pullover nehmen (Winter) 
aber dann so was bessers.
-Sakko
Warum nicht?
-Krawatte
Wie du willst, würd aber ein VG um eine Praktikumsstelle nicht als so 
einen förmlichen Akt ansehen.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hatte an: schwarze, gute Jeans, schwarze Halbschuhe, Hemd, darüber 
aber einen guten Pullover. War ein 3-Mann-Unternehmen, hab das Praktikum 
bekommen.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

ich würde mal ganz klar sagen das man es einfach nicht blind 100% 
universell sagen kann. Es gibt unternehmen da ist Anzug und Krawatte 
Pflicht, kommst du in Jeans -uns seien diese noch so gut, dann hast du 
verloren. Aber es gibt wohl viel mehr Firmen wo du mit Anzug eher die 
Lachnummer bist, insbesondere wenn man dann merkt das dies eher ein 
Verkleidung für dich ist.

Eine gute Jeans dürfte in den meisten Fällen für die angepeilte 
Tätigkeit -Hardwareentwickler intern- richtig sein. Ich wüsste nicht das 
ich jemals bei einem Vorstellungsgespräch etwas anderes anhatte als gute 
Jeans, gutes Hemd (Je nach JAhreszeit lang oder kurzärmelig) und 
ordentliche Strassenschuhe. (In den letzten Jahren dezente schwarze 
Sneakers...)
Im Prinzip genauso wie ich mich auch kleide wenn es Sonntags mit der 
"Familie" (incl. Verwandschaft) zum Essen geht.

Erfolgsquote bei Bewerbungsgesprächen gemessen an der Möglichkeit da 
dann anzufangen bisher 100%. Kann also so verkehrt nicht gewesen sein 
;-)

Wobei ich aber ganz klar sagen muss, das meine Welt eher die kleinen bis 
mittleren Unternehmen sind. Von Bosch, Siemens und Co. könnte ich 
maximal vom Hörensagen berichten... Da dürfte es zumindest für "ECHTE" 
Bewerbungen je nach Abteilung in der o.g. Konstellation und je nach 
Tätigskeitbeschreibung durchaus "Underdressed" sein.

Aber es geht bei dir ja um eine Praktikumsstelle, nicht um einen Job als 
Abtilungsleiter!

Gruß
Carsten

P.S.: NAtürlich gibt es auch ein "Overdressed"! Auch wenn einige das 
nicht wahr haben wollen! Wenn es in einem Unternehmen üblich ist das 
alle eher zwar ordentlich, aber etwas "lockerer" gekleidet sind und 
jemand taucht da im allerfeinsten Zwirn auf, dann kann es auch gehörig 
nach hinten los gehen.
Wenn derjenige sich dann auch noch selbst "verkleidet" fühlt, dann ist 
es noch einmal schlimmer. Dann lieber etwa "lockerer und Authentisch"!

von Kurzschluss (Gast)


Lesenswert?

... ich fasse dann mal zusammen:

Hardys sind Typen, die meinen, furchtbar locker zu sein und die wie 
Penner rumlaufen. Außerdem machen sie sich gerne über andere Leute 
lustig.

Schöner Haufen!

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Anton Hirtmann schrieb im Beitrag #2415850:
> Mein Chef sagt immer, Hardware-Entwickler sind komische langhaarige
> Leute, die sich nicht richtig anziehen können.

Dein Chef kann das langhaarig weg lassen, oft unpassende Frisuren passst 
eher.

Aber overdressed ist man eher selten, als Praktikant im Armani-Anzug in 
einem kleinen 3-Mann-Betrieb aufzutauchen dürfte zu 99% overdressend 
sein.

Die Frage ist, möchte man als Praktikant (Hardwareentwicklung) in einem 
Unternehmen arbeiten, in dem alle immer im Anzug rumlaufen?

Als Praktikant bei der Deutschen Bank sieht das sicher anders aus.

von PostMortem (Gast)


Lesenswert?

Ulli N. schrieb:
> Genau richtig. Ich freu mich schon drauf, wenn der nächste kommt. Da hat
> die ganze Abteilung wochenlang Spaß.

Wenn die ganze Abteilung die grundlegenden Regeln klassischer, eleganter 
und angebrachter Herrenmode nicht kennt, ist das deren Problem. Da 
empfehle ich dringend mal Herrenmode-Standardwerke wie "Der Gentleman" 
oder "Dressing the Man", um diese Bildungslücke zu beheben. Man(n) ist 
mit einem Anzug NIEMALS schlecht gekleidet, es handelt sich dabei um die 
für die männliche Statur vorteilhafteste Form der Kleidung. Wer sich 
über Anzugträger lustig macht, beweist lediglich, dass er keine Ahnung 
vom Thema Herrenmode hat.


Anton Hirtmann schrieb im Beitrag #2415845:
> Hihi. Bei uns ist das genauso. Ab lädt mein Chef solche Kandidaten ein
> um sich die Zeit zu vertreiben und unterhalten zu werden. Eingestellt
> wird natürlich niemand.

Dass Anton Hirtmann nur ein Forentroll ist, weiß vermutlich mittlerweile 
ohnehin jeder hier, aber ich wollte es noch mal plakativ darstellen: 
Natürlich weiß dein Chef vorher auch, wer im Anzug vorbeikommt und wer 
nicht, deswegen lädt er die Leute zum Spaß ein...ist klar. Kann nicht 
mal ein Admin diesen Störenfried und Schwätzer bannen?

von Vincent H. (vinci)


Lesenswert?

Habe ab Februar dieses Jahres einige Zeit bei einem osteuropäischen GU 
gearbeitet, Vorstellungsgespräch fand in Jean + Hemd + Sakko statt. 
Meine Mitstreiter kamen fast alle "gsackelt", wie man in Wien so schön 
sagt, nur genutzt hats nix.

von M-B (Gast)


Lesenswert?

also ich hab meine stelle mit Blauen jeans t-shirt und Ubuntu weste 
bekommen ;)

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

@PostMortem:

Endlich mal jemand der weiß was Stil ist. Beide Werke stehen auch bei 
mir im Regal und sind mir immer wichtige Ratgeber gewesen.
Ich schließe mich Deiner Meinung an, dass der Anzug das einzig ware 
Kleidungsstück für den Mann ist.

Das tragen eines Anzugs ist unabhängig vom Berufstand, der Position oder 
des Alters. Es kleidet den Mann einfach am besten.

Unsere Groß- und Ur-Großväter wußten noch wie man sich adrett und 
angemessen auf die Straße begiebt.

Unabhängig davon glaube ich trotzdem, dass der Fragestellende durchaus 
mit einer gepflegten (nicht ausgeblichenen) Jeans und Hemd erfolgreich 
sein kann. Dies begründet sich durch den Umstand, dass die Mehrheit 
ebenfalls dieses Outfit für "normal" und angemessen hält.

Kritisch könnte es nur werden, wenn der Einladende von der "alten" 
Schule ist und Wert auf eine angemessene Kleidung legt, die der 
besonderen Situation Respekt zollt.

Das man auch mit Jeans und Hemd zu einer Anstellung gelangt hat meiner 
Erfahrung nach auch wenig mit der Kleidung zu tun. Die eigene 
Persönlichkeit, das Auftreten, der Umgang, Mimik und Gestik tragen den 
weitaus größeren Anteil dazu bei.

Stilvoller ist es mit Anzug allemal.

Grüße
Sebastian

von raute (Gast)


Lesenswert?

M-B schrieb:
> also ich hab meine stelle mit Blauen jeans t-shirt und Ubuntu weste
> bekommen ;)
Dann haben sie dich also trotz Ubuntu-Weste genommen?

von maveric00 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

im Vorstellungsgespräch machen Anzug und Krawatte definitiv Sinn. 
Natürlich kann man - speziell, wenn es sich nicht um eine Festanstellung 
sondern um einen Praktikumsplatz geht - mit guter Jeans und Sakko 
problemlos eingestellt werden, allerdings bedeutet es (fast) immer ein 
gewisses, teilweise recht hohes Risiko. Einzige Ausnahme sind wohl so 
kleine Betriebe, dass es keine getrennte Personalabteilung gibt und in 
denen der Chef spezielle Vorstellungen von dem Aussehen seiner 
Mitarbeiter hat.

Bei amerikanisch geprägten Unternehmen, bzw. wenn der einstellende 
Amerikaner ist, sind Jeans (ob blau oder schwarz) auf alle Fälle ein 
K.O.-Kriterium: Die sind (bzw. waren zumindest bis vor kurzem) definitiv 
der "arbeitenden Klasse" vorbehalten, einen Akademiker wirst Du in den 
USA eher mit Jogging-Hose als mit Jeans auf der Straße oder im Büro 
antreffen. Allerdings sind dort die Jeans (auch die Marken) bei weitem 
nicht so teuer wie hier.

Ob man nacher dann in Jeans und Polo-Shirt zur Arbeit kommt, oder ob 
weiterhin ein Anzug angebracht ist, kann man leicht am ersten Arbeitstag 
herausbekommen. Häufig gilt dann: nur interne Arbeit - casual, externe 
Kontakte: Anzug. In englisch geprägten Firmen dann praktisch immer Anzug 
(Zitat: "Wir haben doch erst vor kurzem auf den Bowler verzichtet...")

Meine starke Empfehlung wäre also auch zum Vorstellungsgespräch einen 
Anzug zu tragen. Selbst wenn man dem Träger ansieht, dass er ihn nicht 
gewöhnt ist, so zeigt es doch auch, dass er der Situation den zu 
erwartenden Respekt zollt.

Schöne Grüße,
Martin

von Fachkraft (Gast)


Lesenswert?

Wenn man was taugt, gibt's kein Underdressed!

von PostMortem (Gast)


Lesenswert?

Fachkraft schrieb:
> Wenn man was taugt, gibt's kein Underdressed!

Diese Aussage ist absoluter Quatsch. Es gibt Branchen, da herrscht 
rigide Anzugpflicht (Banken, Piloten, usw.) - da zeigt man bereits im 
Vorstellungsgespräch, wie man später dann in etwa aussehen wird auf der 
Arbeit. Wer da in Jeans aufkreuzt fliegt sofort raus, null Chance.

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Gibt's in Deutschland tatsächlich eine "Anzugs-Pflicht" für 
Bankangestellte? Für London könnte ich mir das eventuell noch 
vorstellen...

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Tatsächlich gibt es heute kaum noch fixe Bekleidungsvorschriften. Ich 
würde für Vorstellungsgespräche vorschlagen: Einfach nach dem eigenen 
Empfinden "gut" angezogen zu sein. Natürlich ist ein Anzug oder eine 
Sportjacke (a.k.a. Sakko) nie falsch, aber jemand der dies gewöhnlich 
nicht trägt, wird sich beim Vorstellungsgespräch im Anzug unwohl fühlen 
und dies (unbewusst) auch zeigen...

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Anzug ist immer richtig. Soviel kostet ein brauchbarer Anzug ja nun 
wirklich nicht. Der Einstellende wird dich wegen des Anzugs niemals 
schief ansehen.
Ich würde eine gute Jeans, neues Hemd und Sakko auch akzeptieren.
Es ist besser, nicht unbedingt auf dem Allerwelts-Schlabberlook zu 
bestehen, das könnte als pubertäres Verhalten gedeutet werden.

In russischen Hochschulen war der Anzug übrigens zu allen Prüfungen 
Pflicht.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

PostMortem schrieb:
> Es gibt Branchen, da herrscht
> rigide Anzugpflicht (Banken, Piloten, usw.) - da zeigt man bereits im
> Vorstellungsgespräch, wie man später dann in etwa aussehen wird auf der
> Arbeit. Wer da in Jeans aufkreuzt fliegt sofort raus, null Chance.

Stimmt, aber als Praktikant im Bereich Hardwareentwicklung (womöglich in 
einem kleinen Unternehmen)?

Ein Bekannter hat sich mal im Anzug incl. Krawatte als Fahrer (mit 
Erfahrungen) vorgestellt.
Der hat den Spruch gehört, "Dokotoren stellen wir nicht ein".

Seitdem hat er 2 Bewerbungsfotos genommen, eins mit Krawatte um sich als 
technischer Zeichner zu bewerben, das andere im Pulli für Malocher-Jobs.

Overdressed ist also möglich.

Ist sehr firmenabhängig, manchmal ist man selbst als Ingenieur im guten 
Anzug underdressed, wenn alle im feinsten Nadelstreifenanzug rumlaufen.
Oder man fällt im legeren Anzug auf, weil alle incl Chef in Jeans und 
T-Shirt rumlaufen.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Jeans sind doch praktischer als Anzüge. Das hat er hier schon 1976 
festgestellt:
http://www.youtube.com/watch?v=n_cHUGUppk0

MfG Paul

von PostMortem (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Stimmt, aber als Praktikant im Bereich Hardwareentwicklung (womöglich in
> einem kleinen Unternehmen)?
>
> Ein Bekannter hat sich mal im Anzug incl. Krawatte als Fahrer (mit
> Erfahrungen) vorgestellt.
> Der hat den Spruch gehört, "Dokotoren stellen wir nicht ein".
>
> Seitdem hat er 2 Bewerbungsfotos genommen, eins mit Krawatte um sich als
> technischer Zeichner zu bewerben, das andere im Pulli für Malocher-Jobs.
>
> Overdressed ist also möglich.

Ja, deswegen sagte ich ja weiter oben auch, dass es bei einem 
Praktikanten wahrscheinlich weniger eng gesehen wird. Wir reden jetzt 
hier auch nicht von "Bauarbeitern im Anzug", die sich irgendwo bewerben, 
sondern von Ingenieuren, Informatikern usw. - Akademiker halt, die 
prädestiniert sind, später auch mal die Firma zu repräsentieren bei 
Kunden und Geschäftspartnern bzw. auch mal Personalverantwortung 
übernehmen werden.

Die oben von mir erwähnte "Anzugpflicht" war nicht im Sinne einer 
gesetzlichen Festschreibung aufzufassen, sondern als Regel der Etikette 
in bestimmten Branchen. Ich kenne nicht eine einzige Bank, in der die 
Kundenberater nicht im Anzug herumlaufen. Genau so wenig habe ich 
bislang Vertriebsingenieure in Jeans und Pulli gesehen. Die allgemeine, 
sinngemäße Aussage "Wenn man gut ist, ist man nie underdressed." ist 
daher so nicht haltbar. Aber es gibt eben gerade unter Studenten viele 
Leute mit radikal-anarchistischen und alternativen Ansichten, die 
Probleme damit haben, etablierte Regeln und Etikette unserer 
Gesellschaft zu akzeptieren, komischerweise aber dann trotzdem innerhalb 
dieser Gesellschaft einen guten Job haben und Geld verdienen 
möchten...solche Leute mag ich persönlich ja sehr gerne... hust

von Was Taugender (Gast)


Lesenswert?

PostMortem schrieb:
> Aber es gibt eben gerade unter Studenten viele
> Leute mit radikal-anarchistischen und alternativen Ansichten, die
> Probleme damit haben, etablierte Regeln und Etikette unserer
> Gesellschaft zu akzeptieren, komischerweise aber dann trotzdem innerhalb
> dieser Gesellschaft einen guten Job haben und Geld verdienen

Jop, davon gibt es genug. Und die lachen sich schief ueber die 
Pinguine...
Sorry fuer das sinnentstellende Zitat, war zu verlockend ;-)

Die maennliche Figur hat man, oder auch nicht. Sie nur mit nem Anzug 
vorzutaeuschen, wirkt einfach peinlich.

von PostMortem (Gast)


Lesenswert?

Was Taugender schrieb:
> Jop, davon gibt es genug. Und die lachen sich schief ueber die
> Pinguine...
> Sorry fuer das sinnentstellende Zitat, war zu verlockend ;-)
>
> Die maennliche Figur hat man, oder auch nicht. Sie nur mit nem Anzug
> vorzutaeuschen, wirkt einfach peinlich.

Scheinst ja ein echter Spaßvogel zu sein.

Es geht nicht um das Vortäuschen von irgendwas, davon war nirgendwo die 
Rede. Es steht alles gesagt oben.

von xXx (Gast)


Lesenswert?

PostMortem schrieb:
> Ich kenne nicht eine einzige Bank, in der die Kundenberater nicht im Anzug 
herumlaufen.

Eine Bank besteht nur zu einem kleinen Teil aus Kundenberatern. Ich 
hatte schon 2 Bankjobs und beide problemlos in Jeans und T-Shirt 
bekommen.

von Spezialist (Gast)


Lesenswert?

Ich kann mich schwer vorstellen das der vorgeschlagene kleidung 
problematisch sein sollte, obwohl das vom firma zu firma sehr 
unterschiedlich ist. Bei meine arbeitsgeber zum mindestens das richtige, 
ich habe selber das gleiche (minus sacko) bei meine vorstellungsgespräch 
getragen, und habe kein gedanke gehabt das es nicht "passend" sein 
sollte. Aber aussehen ist schon wichtig - es ist zum beispiel gut zu 
friseur vorher zu gehen.

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Automotive F+E: Neue Jeans mit passendem Hemd und Gürtel. Lederschuhe 
und Sakko. Ich wäre mit einem Anzug bisher (Praktikum, Diplomarbeit, 
Promotion) immer viel besser angezogen gewesen als die Vorgesetzten. 
Einer hatte sogar nen H&M Pulli an. Ich denke da wäre ein Anzug sogar 
massiv negativ aufgefallen. Auch bei dem Rundgang durch die Abteilung 
macht man sich bei den Kollegen direkt als "Lackaffe", der nicht mit 
anpackt unbeliebt. Im Controlling etc. ist ein Anzug aber schon 
angesagt.

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Kritisch könnte es nur werden, wenn der Einladende von der "alten"
> Schule ist und Wert auf eine angemessene Kleidung legt, die der
> besonderen Situation Respekt zollt.

Die Frage ist, ob man zu so einem Unternehmen überhaupt will, das die 
Entscheidung für einen Kandidaten daran festmacht, ob er Anzug trägt 
oder nicht. Ich würde dort nicht arbeiten wollen.

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Also ich meine jetzt als reiner Entwickler ohne Kundenkontakt. Wenn man 
im Job Kundenkontakt hat, dann ist das wieder was anderes.

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte seit Ende meines Studiums drei Bewerbungsgespräche. Und keiner 
der Interviewer hat bei dem Bewerbungsgespräch Anzug und Krawatte 
getragen. Also wenn nicht einmal die Interviewer Anzug tragen, warum 
soll ich es dann als Bewerber tun?

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

>>Ich wäre mit einem Anzug bisher (Praktikum, Diplomarbeit,
>>Promotion) immer viel besser angezogen gewesen als die Vorgesetzten


>>Also wenn nicht einmal die Interviewer Anzug tragen, warum
>>soll ich es dann als Bewerber tun?

Seit ihr so naiv, oder tut ihr nur so?

Grundsätzlich gebietet es natürlich der Anstand als Einladender oder 
Interviewer auch dem Anlass entsprechend gekleidet zu sein.

Jedoch möchte ich zu bedenken geben, dass Ihr diejenigen seid und etwas 
erreichen wollt. Die Einladenden sind meist in einer Position in der Sie 
dem Bewerber nichts beweisen müssen, demenstsprechend kleiden diese 
Personen sich entsprechend ihrer eigenen Facon.

Gruß
Sebastian

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Jedoch möchte ich zu bedenken geben, dass Ihr diejenigen seid und etwas
> erreichen wollt. Die Einladenden sind meist in einer Position in der Sie
> dem Bewerber nichts beweisen müssen, demenstsprechend kleiden diese
> Personen sich entsprechend ihrer eigenen Facon.

Ich muss dem Personaler und dem potentiellen Vorgesetzten etwas 
beweisen, indem ich Anzu trage? Sorry, aber in so einem Unternehmen will 
ich gar nicht arbeiten.

von Heinz L. (ducttape)


Lesenswert?

Um einen meiner ersten Chefs zu zitieren, und auf die Gefahr wie unser 
Lieblingstroll zu klingen, "Aan Technika im Aunzug, den kau i ned eanst 
nemman!" (für die norddeutschen Kollegen: "Einen Techniker im Anzug kann 
ich nicht ernst nehmen"). Im Laufe meiner Karriere, in der ich auch oft 
auf der "anderen Seite" des Bewerbungsgespräch gesessen bin kann ich 
sagen, der beste hatte recht.

Ich kenne KEINEN Techniker, für den ein Anzug nicht Kostüm und Maskerade 
ist. Keinen. Ich kenne einige Managertypen, die auch in der Freizeit im 
Armani durch die Gegend rennen weil sie's halt schick finden. Kein 
einziger arbeitender Mensch den ich kenn rennt im feinen Zwirn ohne 
Zwang durch die Gegend.

Entsprechend ist es mir (MIR, wohlgemerkt. Leider bin ich nicht der 
einzige der hier einstellt) vollkommen egal in welchem Aufzug der 
Kollege da vor mir sitzt, solang eines gilt: Es ist sauber und wirkt 
nicht wie aus der Humana-Box. So dumm es klingt, meiner Meinung nach ist 
die Frage ob der Bart und Haarschnitt nach einem Haarschnitt und nicht 
nach "wächst halt so" ausschaut, ob die Schuhe geputzt sind und ob die 
Kleidung gewaschen wirkt 10x mehr aussagekräftig. Weil DAS kann ich 
durchaus verlangen, ohne dem Bewerber seinen persönlichen Stil zu 
nehmen. Wenn ihm der Job nämlich nicht mal wert ist mal über die Schuhe 
zu rubbeln und 'n Friseur zu besuchen, sowie seine Panier wenigstens 
gelegentlich einem Waschmittel auszusetzen, dann kann's mit der 
Motivation den Job zu bekommen und dann auch zu behalten nicht weit her 
sein. DAS kann ich denk ich verlangen, und das wirkt für mich weit mehr 
als die Frage ob der da im Armani oder in no-name Jeans vor mir sitzt.

Wohlgemerkt, abhängig davon wofür man sich bewirbt. 'n Vertriebler der 
im Ruderleiberl kommt braucht nicht auftreten. Techniker ohne 
Kundenkontakt... who cares wie der Typ aussieht wenn das was er tut 
passt?

von PostMortem (Gast)


Lesenswert?

Entwickler schrieb:
> Sorry, aber in so einem Unternehmen will
> ich gar nicht arbeiten.

Zwingt dich ja auch niemand zu, wenn du den Job nicht willst.

@Sebastian: Ich bin auch sehr verwundert, aber eigentlich erstaunt der 
allgemeine Tenor hier nicht, wenn man sich den typischen 
Ingenieur(sstudenten) vor Augen hält. Schade ist, wenn man tatsächlich 
an so einen grobschlächtigen Typen gerät, der mit Sch**ßhausparolen wie 
"Einen Techniker im Anzug kann ich nicht ernst nehmen." völlige 
Stillosigkeit und einen extrem beschränkten Horizont beweist.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Seit ihr so naiv, oder tut ihr nur so?
>
> Grundsätzlich gebietet es natürlich der Anstand als Einladender oder
> Interviewer auch dem Anlass entsprechend gekleidet zu sein.

JA - Das ist völlig richtig. Es gebietet sich für beide Seiten dem 
Anlass ENTSPRECHEND gekleidet zu sein. Un ich kann mich an kein 
Vorstellungsgespräch, sei es für eine Anstellung, sei es für einen 
Freiberuflichen Auftrag, erinnern an dem die gegenseite NICHT 
entsprechend gekleidet war... GENAU WIE ICH!

Daher Frage ich mich, in anlehnung an deine Eingangsfrage:
Bist DU so naiv, oder tust DU nur so?

Wie hier unschwer zu erkennen ist sieht die absolute Mehrheit der hier 
schreibenden, die überwiegend aus dieser Branche stammen dürften UND wo 
einige sicher auch mal zumindest MIT auf der anderen Seite gesessen 
haben, das eine ANGEMESSENER Aufzug aus der Verbindung "Geflegte 
Erscheinung" und ORDENTLICHE Kleidung, evtl. einen HAUCH besser als die 
normale Alltagskleidung besteht. Halt das was ich 
"SonntagsZumEssenGehenOutfit" genannt habe.

Davon abgesehen hast du ja selbst geschrieben:
> Die Einladenden sind meist in einer Position in der Sie
> dem Bewerber nichts beweisen müssen, demenstsprechend kleiden diese
> Personen sich entsprechend ihrer eigenen Facon.

Dazu sage ich nur:
Klar beweisen müssen die nicht. Die kleiden sich also nach Ihrer Facon.
Nun was bedeutet das denn? Das bedeutet doch nur das die sich so kleiden 
wie es nach deren Meinung für diesen Anlass am zutreffensten ist.

Bist da auf dem selben Level gekleidet, so zeigst du das du in dieser 
Bewertung auf der selben Wellenlänge liegts. (Ganz oft PLUSPUNKT!)
Es mag mal anders gewesen sein, aber ich kenne viele mit 
Personalverantwortung die es eher negativ sehen wenn da die Bewerber im 
allerfeinsten Straßenlook und gestriegelt vor denen stehen.

Ganz getreu der Meinung:
Heinz L. schrieb:
> Um einen meiner ersten Chefs zu zitieren, und auf die Gefahr wie unser
> Lieblingstroll zu klingen, "Aan Technika im Aunzug, den kau i ned eanst
> nemman!" (für die norddeutschen Kollegen: "Einen Techniker im Anzug kann
> ich nicht ernst nehmen").

Dazu gebe ich zu bedenken das sehr oft bei solchen GEsprächen dann ja 
auch noch die Firma gezeigt wird und einem die Mitarbeiter vorgestellt 
werden mit denen man es später hautpsächlich zu tun bekommen würde. 
Meist redet man mit denen dann auch schon etwas, mal fachlich, mal 
persöhnlich und nicht selten werden diese dann -ohne das man es bemerkt- 
zumindest nach Ihrer Meinung befragt.
Man bekommt nur eine Chance auf einen "ersten" Eindruck, und was glaubst 
du wohl wie ist dieser bei einem Werksleiter, Werkstattmeister oder 
"normalen" Techniker wenn du da wer weiß wie gechniegelt wie frisch aus 
dem Elfenbeinturm entsprungen aufschlägst?

Wie gesagt in großen Firmen die noch nach alten Stil arbeiten und wo man 
in der Abteilung nur "Unter seines gleichen ist" und die alle unbedingt 
im Anzug rumlaufen wollen, da kann es sein das man ohne Anzug im 
Vorstellungsgespräch gleich verloren hat. In den meisten Fällen 
-insbesondere in kleineren Unternehmen- aber dürfte die "gute" Jeans die 
bessere Wahl sein.

Entwickler schrieb:
> Sebastian schrieb:
>> Jedoch möchte ich zu bedenken geben, dass Ihr diejenigen seid und etwas
>> erreichen wollt. Die Einladenden sind meist in einer Position in der Sie
>> dem Bewerber nichts beweisen müssen, demenstsprechend kleiden diese
>> Personen sich entsprechend ihrer eigenen Facon.
>
> Ich muss dem Personaler und dem potentiellen Vorgesetzten etwas
> beweisen, indem ich Anzu trage? Sorry, aber in so einem Unternehmen will
> ich gar nicht arbeiten.

Dem kann ich nur voll Zustimmen!
Das kommt dazu!

Gruß
Carsten

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Als Ing. gehe ich heute auch meistens im Anzug in ein Gespräch. Egal, ob 
es die neueste Mode ist oder nicht, aber ich zeige damit meine Achtung.

In der letzten Firma, wo ich beschäftigt war, kam ich auch im Anzug. Die 
Empfangsdame freut sich da schon, wirklich. Die kam absichtlich nahe an 
mich ran, daß ich sie gut riechen konnte, als sie mir ein Mineralwasser 
servierte. Das macht schon was her. Der Projektleiter, der alleine mit 
mir das gesamte Gespräch führte, kam jedoch in Pantoffeln und 
ausgeleiertem T-Shirt.

Meinen ersten Job bei der Post bekam ich in den 1970-ern sogar in 
Mutters selbst gestricktem Rollkragenpullover. Danach schaute überhaupt 
niemand, so lange man nicht dreckig war oder stank, und den Floh- und 
Läusezirkus mit brachte. Es gab auch gar keine Einzelgespräche, alles 
Massenveranstaltung. Entschieden wurde also rein gar nicht nach 
Bekleidung. ;-) Denn die offizielle Dienstbekleidung später war ohnehin 
blau, mit Latzhose und evtl. hochspannungsgeprüften Gummistiefeln. Die 
1kV-Stiefel habe ich noch.

Wenn ich etwas weiter (z.B. >300km) mit Bus und Bahn anreise, wähle ich 
den Anzug ab. Dann muß es aber wenigstens neue Jeans und neues Hemd 
sein, gute Jacke, auch mit Krawatte, und gute Schuhe ohne 
Verschleißspuren. Denn bei solchen Reisen ist ein Anzug gerne auch mal 
"durchgesessen", oder durchgeschwitzt, wo es keine Klimaanlage gibt.

Auf weiten Reisen mit dem Auto legte ich den Anzug auf den Rücksitz, und 
fuhr in bequemer Kleidung. Ich zog mich dann etwas außer Sichtweite der 
Firma auf der Straße um, wobei man dann auch mal kurz in Unterhose 
draußen auf der Straße steht. Damit habe ich überhaupt keinen Vertrag. 
Ich schaute nur mal, ob nicht irgend ne resolute Oma mit Gehstock oder 
Regenschirm in der Nähe ist. Ja, man kann den Anzug erst vor Ort 
anziehen, damit man frisch aussieht, und auch passend herrichten. ;-)

Aber wenn man schon mal einen Anzug besitzt: Dann kann man ihn doch auch 
verwenden.

Eine Arbeit in Anzug und Krawatte könnte ich mir nicht so gut 
vorstellen. In der Entwicklung beispielsweise. Es behindert. Da muß man 
ganz frei von solchen Gedanken sein, und völlig bequem sitzen. Besonders 
in den Sommermonaten bei 40°C in der unklimatisierten 
Entwicklungsabteilung.

Aber mal sehen, was in der nächsten Zeit so kommt. Kommende Woche 
bekomme ich wohl mal ein Gespräch bei einem regionalen 
Personaldienstleister hier in der Nähe. Ob ich da mal mit dem Rad hin 
fahre? Die Anzughose würde sich sicher in der Kette verfangen.

von Nicolas L. (nicolas_l)


Lesenswert?

Hy

Wie gehst du sonst immer zur Arbeit?
Zieh dich nicht anders an, die werden sowiso noch in der Probezeit 
bemerken wie du wirklich bist... also musst du dich auch nicht 
verstellen am Gespräch.
Geh als ehrlicher, aufgestellter Typ, in deinen Klamotten die du sonst 
auch trägst.

Wäre frah wenn du nach dem Gespräch nochmal posten könntest wie es war , 
wie du gegangen bist und ob du die Stelle bekommen hast.

Viel Glück

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Ach ja,
WAS ICH UNBEDINGT NOCH LOS WERDEN WOLLTE:

Hier wird teilweise, wie in anderen Threads auch manchmal, von 
Arbeiterklasse und Akademikerklasse geschrieben und das man sich ja von 
der Arbeiterklasse abheben sollte.
( In einem anderen Thread wurde ja noch darauf hingewiesen das die FH 
ings sich ja selbst teilweise noch der Arbeiterklasse zugehörig fühlen, 
als sei das etwas "Schlimmes")

Um mal deutlich zu werden:
Wenn ich soetwas lese, dann könnte ich fast K***EN!!!

Das Klassensystem ist in Deutschland seit weit über 70Jahren 
abgeschafft. Wir haben hier auch keine Zustände wie in Indien wo das 
Kastensystem immernoch von der Mehrzahl der Bevölkerung akzeptiert und 
auch gewollt ist!

Für mich verdient JEDER Mensch der etwas gelernt hat und seinen 
Lebensunterhalt durch ehrliche Arbeit verdient gleichermaßen Respekt. Da 
ist der eine nicht bloß weil er Studiert hat oder nicht mehr wert. Egal 
ob nun Dr. med oder Müllwerker.

Und auch in der Firma wird eine Arbeit gemacht wenn die Anfällt. Klar, 
liegen mehrere Arbeiten gleichzeitig an muss ich alleine aus 
wirtschaftlichkeitsgründen natürlich die höherwertigste Arbeit machen
für die der Facharbeiter, Geselle oder Azubi nicht Qualifiziert ist. 
Schließlich ist meine Arbeitszeit ja auch teurer. (Meinen Finanziellen 
Wert kenne ich schon...)

Habe ich aber gerade Leerlauf und sehe das jemand Hilfe beim 
Ein/Ausladen von etwas gebraucht packe ich mit an wenn ich in der Nähe 
bin und rufe nicht erst nach dem Azubi. Wenn ich sehe das die Mülleimer 
gerade voll sind und ich weiß das die Putzfrau erst in drei Tagen wieder 
da ist, dann bringe ich die auch kurz raus. Ja manchmal greife ich sogar 
zum Besen und Fege den Raum, teilweise sogar andere, aus oder mache die 
Spüle in der Gemeinschaftsküche sauber und räume die Spülmaschine ein.

Das ist für mich einfach selbstverständlich. Und bisher war ich fast 
ausnahmslos in Betrieben beschäftigt wo nicht nur ich so dachte sondern 
auch alle Kollegen incl. dem Chef. ICh habe das schon erlebt das Leute 
es anders gesehen haben und wirklich jeden Hanschlag, sei er auch noch 
so kurz, unterhalb ihres Tätigkeitsniveaus verweigert haben. Aber die 
sind dann meist auch schnell wieder gegangen worden...

Und es ist auch keinerlei Problem diese Einstellung zu leben und 
trotzdem eine funktionierende Hierarchie etabliert zu haben. Meiner 
Meinung läuft es so sogar besser, denn wenn ich eine Aufgabe dann weiter 
delegiere, dann ist dem Aufgabenempfänger schon bewusst das dies nicht 
deshalb geschieht weil ich dazu keine Lust habe und ihn als dummen 
Kabelaffen ansehe, sondern einfach weil ich selbst gerade in meinem 
originären Bereich ausgelastet bin.

Da fällt mich auch wieder eine Begebenheit aus einem 
Vorstellungsgespräch ein wo ich bis heute nicht weiß ob es Zufall war 
oder absichtlich gestellt.

Während der Werksführung entschuldigt sich der Chef kurz und 
verschwindet in Richtung Büros. Während ich mir die Halle in der wir 
gerade standen näher ansehe kommt jemand älteres im verschlissenen 
Blaumann mit einer vollgeladenen "Ameise" und bleibt an der Bodenkante 
des Hallentores hängen.
Als der zweite Versuch da hochzukommen fehlschlägt bin ich dann hin und 
habe meine Hilfe angeboten... während wir das Ding gerade mit 
teilabladen und kräftig anschieben reinbugsierten kam der Chef dann 
wieder.

Stutzig bin ich erst geworden als der "ältere Herr im Blauman" dann eine 
ganze Zeit später dazukam und mir als zweiter Geschäftsführer und 
Teilhaber vorgestellt wurde (Mit zwei Abschlüssen - Maschinenbau und 
Elektro). Der wohl nach Beendigung seiner Büroaufgaben leidenschaftlich 
gerne hinten noch richtig Metallbau macht. Einfach weil er spass dran 
hat.

Als dieser dann positiv erwähnte das ich selbstverständlich sofort auch 
Körperlich mit angepackt habe kam dann so langsam der Verdacht eines 
"Tests" auf. (Wie gesagt, ich weiß bis heute nicht ob gestellt oder 
zufall)
Auf jeden Fall war es wohl ein Vorteil - Und im feinen Zwrin mit guten 
Lederschuhen usw. Hätte ich sicher nicht so mit anpacken können bzw. 
wollen...

GRuß
Carsten

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

>> Ich muss dem Personaler und dem potentiellen Vorgesetzten etwas
>> beweisen, indem ich Anzu trage? Sorry, aber in so einem Unternehmen will
>> ich gar nicht arbeiten.

>Dem kann ich nur voll Zustimmen!

Da die Jobs den meisten hier ja quasi von den Personalern nur so 
aufgedrängt werden, ist das die absolut richtige Einstellung.

Lieber kein Angebot bekommen, als selber zwischen mehreren auwählen zu 
können.

Der nicht getragene Anzug kann dann wenigstens immer als Ausrede für die 
Absage herangezogen werden.
"Im Anzug hätten die mich genommen, aber in einer so bornierten Firma 
würde ich nie arbeiten."

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Backflow schrieb:
>>> Ich muss dem Personaler und dem potentiellen Vorgesetzten etwas
>>> beweisen, indem ich Anzu trage? Sorry, aber in so einem Unternehmen will
>>> ich gar nicht arbeiten.
>
>>Dem kann ich nur voll Zustimmen!
>
> Da die Jobs den meisten hier ja quasi von den Personalern nur so
> aufgedrängt werden, ist das die absolut richtige Einstellung.
>
> Lieber kein Angebot bekommen, als selber zwischen mehreren auwählen zu
> können.

Schon mal überlegt das diejenigen die hier zu "KEIN ANZUG" Fraktion 
gehören gerade die sind die hier NICHT zu den ewig rumjammernden 
gehören, ja - die SELBST OHNE ANZUG durchaus den Job noch wählen können?
(Könnte zusammenhängen, aber auch nur zufall sein)

> Der nicht getragene Anzug kann dann wenigstens immer als Ausrede für die
> Absage herangezogen werden.
> "Im Anzug hätten die mich genommen, aber in einer so bornierten Firma
> würde ich nie arbeiten."
Oder umgekehrt:
Ohne Anzug hätten die mich genommen, aber in einer so zwanghaft 
"Neumodischen Firma" möchte ich doch gar nicht arbeiten...

Ich kann es selbst nicht sagen. Ich bin OHNE Anzug immer erfolgreich 
gewesen. Ob es mit Anzug aber schlechter gelaufen wäre, das kann ich 
nicht sagen. (besser geht ja nicht...)
Aus dem Bauchgefühl heraus würde ich sagen das mit Anzug meine Quaote 
schlechter ausgesehen hätte. Alleine deshalb weil es mir wie eine 
Verkleidung vorgekommen wäre. Und Verkleidung ohne Alkohol... Nee - das 
funktioniert bei mir nicht. Da bin ich nicht gut drauf. (Achja: sehe 
gerade das Datum "HELAU")

Gruß
Carsten

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

>Schon mal überlegt das diejenigen die hier zu "KEIN ANZUG" Fraktion
>gehören gerade die sind die hier NICHT zu den ewig rumjammernden
>gehören

Na ja, über die Aussagekraft der eigenen Erfolgsquote der einzelnen 
Poster kann man durchau geteilter Meinung sein.

Wenn man sich auf einen qualifizierten Job, und dazu sollten doch auch 
die Ing-Jobs gehören, bewirbt, kann man mit einem Anzug/Kombination 
nichts falsch machen.

Ich behaupte mal, die Anzahl der Bewerber, die abgelehnt werden, weil 
sie ohne Anzug kamen, obwohl es die Firma zumindest unterschwellig 
erwartet, ist größer als die der Bewerber, die im Anzug erscheinen, und 
von der Firma als overdressed eingestuft wurden.

Aber jeder ist seines Glückes Schmied.

von cyblord (Gast)


Lesenswert?

Bei dem Tenor hier wundern mich die zig Jammer-Threads vom bösen 
Arbeitsmarkt, schlechten Gehältern und üblen Dienstleistern auch nicht 
mehr. Bisher dachte ich es sei wirklich so schlecht bestellt, aber 
solange es solche "wenn man da im Anzug komnen muss dann möchte ich da 
auch gar nicht arbeiten"-Typen gibt scheint ja alles i.O. zu sein mit 
dem Arbeitsmarkt.

gruß cyblord

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Anton Hirtmann schrieb im Beitrag #2416789:

> Vielleicht war sie einfach bloß "rallig".

Du meinst sicher: Rollig. Das könnte es wohl treffen. Werde nächstes mal 
die Gelegenheit direkt am Schopf packen. Auch wenn es mit dem Job dann 
nichts wird. ;-)

von Heinz L. (ducttape)


Lesenswert?

Carsten Sch. schrieb:
> Ach ja,
> WAS ICH UNBEDINGT NOCH LOS WERDEN WOLLTE:
>
> Hier wird teilweise, wie in anderen Threads auch manchmal, von
> Arbeiterklasse und Akademikerklasse geschrieben und das man sich ja von
> der Arbeiterklasse abheben sollte.
> ( In einem anderen Thread wurde ja noch darauf hingewiesen das die FH
> ings sich ja selbst teilweise noch der Arbeiterklasse zugehörig fühlen,
> als sei das etwas "Schlimmes")

Den Teil kann ich unterschreiben (wie auch 'n Gutteil vom Rest, ich 
erspar's mir und den anderen jetzt aber das als Vollzitat hier 
reinzukleben).

Es hat ja auch entsprechende Wirkung auf die Belegschaft. Wenn plötzlich 
der Obercheffe neben Dir auf der Werkbank auftaucht und anfängt Bretter 
zu reparieren, und dabei den Lötkolben auch noch schwingt dass Du 
überlegst ihn um 'ne Übungsstunde anzubetteln, das hat 
motivationstechnisch mehr drauf als der übliche Pep-talk der heute so 
beliebt geworden ist. Beliebt vor allem in der Führungsebene, weiter 
unten bestenfalls deswegen weil man sich hinsetzen und Hirn auslüften 
darf während der Idiot vorne salbadert.

Kleinigkeit noch, um auch on topic was von mir zu geben: Wichtiger als 
der Anzug ist, ob der Typ "sauber" rüberkommt. Nix ist tödlicher als die 
Wolke von "last shower was last Christmas" vor Dir rumzuschieben. Klingt 
jetzt wieder mal blöd, ist aber so. Sehr viel läuft unterbewußt über den 
Geruchssinn, und wenn man jemanden "nicht riechen" kann, dann war's das 
mit dem Vorstellungsgespräch, so gut kann man gar nicht gewesen sein.

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

>Mein Chef sagt, ...

Sprichst Du eigentlich aus der oberen oder unteren Öffnung Deines Chefs?

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

PostMortem schrieb:
> Zwingt dich ja auch niemand zu, wenn du den Job nicht willst.

Eben. Dann sind wir doch alle glücklich.

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

PostMortem schrieb:
> Schade ist, wenn man tatsächlich
> an so einen grobschlächtigen Typen gerät, der mit Sch**ßhausparolen wie
> "Einen Techniker im Anzug kann ich nicht ernst nehmen." völlige
> Stillosigkeit und einen extrem beschränkten Horizont beweist.

Hui, jetzt ist also "der Stil" das entscheidende Einstellungskriterium. 
Wer nicht Anzug trägt, der ist beschränkt und damit wohl fachlich 
untauglich. Ist der Typ jetzt nur ein weiterer Forentroll oder meint der 
das ernst?

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

cyblord schrieb:
> Bei dem Tenor hier wundern mich die zig Jammer-Threads vom bösen
> Arbeitsmarkt, schlechten Gehältern und üblen Dienstleistern auch nicht
> mehr. Bisher dachte ich es sei wirklich so schlecht bestellt, aber
> solange es solche "wenn man da im Anzug komnen muss dann möchte ich da
> auch gar nicht arbeiten"-Typen gibt scheint ja alles i.O. zu sein mit
> dem Arbeitsmarkt.
>
> gruß cyblord

GENAU,
ES IST JA AUCH NICHT SO SCHLIMM!

Schau dir doch mal an wer hier immer jammert, es sind immer dieselben.
Es amg sein das der eine oder andere davon wirklich einfach pech hatte 
und jetzt gar nicht mehr die Möglichkeit hat etwas anderes zu machen.

Aber ich denke die meisten haben sich doch irgendwie damit eingerichtet 
und finden das mittlerweile recht bequem. Arbeitslosigkeit KANN JEDEN 
treffen. Aber ob es ein dauerzustand bleibt ist die andere Frage.

Wer sich ordentlich weiter gebildet hat und das was er im Job nicht 
gemacht daheim als Hobby privat nachgeholt hat, der findet auch einen 
Job. Sogar in einer Annehmbaren Gehaltsklasse. (Unter 40K Brutto JAhr 
würde ich auch nur als letzte Möglichkeit losgehen, aber 70K als 
Anfangsgehalt ist wohl den wenigsten vorbehalten)

Wenn natürlich jemand jetzt JAhrelang auf einer Stelle saß wo keine 
Weiterbildung notwendig war oder er gar Fachfremd gearbeitet hat und 
dies auch im Hobby nicht gemacht hat, dann ist der Zug natürlich so 
lange abgefahren bis er das nachholt.

Man muss sich ja nur die Stellenanzeigen mal anschauen. Für den Bereich 
NT ist wohl in gefühlt 2/3, wenn nicht gar mehr, Der Punkt µC Kentnnisse 
in C und ASM aufgeführt. Wer in seinem Leben noch nie µC ordentlich 
gemacht hat, der ist da natürlich raus. NAtürlich könnte man jetzt 
sagen: Der AG hat Sie ja nicht alle, ich bin Ing, ich habe gelernt mich 
da reinzuarbeiten. Die Einarbeitungszeit soll er mir doch gönnen...

Aber ich kann den AG da gut verstehen der sagt: Warum soll ich einen Ing 
nehmem mit Wissensstand von vor x JAhren der noch niemals ein C Programm 
geschrieben hat, wenn ich zwei andere Bewerbungen habe wo die Bewerber 
das können. Ob der Bewerber nun nur Atmel in C kennt oder nur PIC, das 
spielt weniger eine Rolle. DAS hat man in zwei bis drei Tagen drin. Aber 
Richtig C lernen von Anfang an bis da in wirklich kurzer Zeit effektive 
Programme bei rauskommen, das dauert viel länger. (trotzdem ist es 
natürlich ein, wen auch kleiner, Pluspunkt wenn man verschiedene Systeme 
kennt)

Selbes bei HF-TEchnik. Grundkenntnisse HF Technik sehe ich immer 
häufiger als wünschenswert. Bis von 10 Jahren waren Firmen die sich mit 
HF Technik befassen eher selten und sehr Speziell. Heute haben aber 
allerlei Firmen Produkte wo zumindest Etwas HF drin steckt.
Das wird zwar meist mit Modulen oder gar 1Chip Transceivern gemacht, 
trotzdem ist es notwendig das man als Entwickler zumindest die 
Grundlagen kennt. (Anpassung, Impedanztransformation, EMV, 
Dezibelrechnung, Bandbreite, Modulationsarten) das sollte man zumindest 
alles mal gehört haben. Man muss dafür nicht den Wissenstand haben den 
ein Entwickler von Funkmesstechnik bei R&S braucht. Aber zumindest 
wissen wie ich jetzt den Chip mit 700 Ohm Ausgangsimpedanz an meine 50 
Ohm Antenne angepasst bekomme.

Vielleicht sehe ich das auch einfach etwas zu Rosarot weil gerade diese 
zwei Bereich meine Stärken sind mit denen ich mich schon lange vor dem 
Studium eingehend befasst habe, mit HF Technik seit der Mittelstufe 
ernsthaft. Aber es fällt mir schon auf das auch in meinem Bekanntenkreis 
der überwiegen in diesen Schwerpunkten Aktiv ist auch keinerlei 
Jobprobleme vorhanden sind, wie bei mir auch.

Das gilt im übrigen auch für die älteren. ICh denke im übrigen das die 
"aktuellen Fähigkeiten" im Bereich Ing. Wesen der wahre Grund sind warum 
es einige ältere schwer haben. Nicht das Alter an sich. Als Entwickler 
fallen auch Ältere nicht so oft aus und sind einiges Erfahrener. Aber 
wenn jemand halt kein Aktuelles wissen mehr hat...
(s.o.)

Aus dem MaschBauBereich kenne ich einen aktuellen Fall wo der AG am 
liebsten einen "älteren" Einstellen wollte. Aber alle Älteren die da 
waren konnten mit der verwendeten Softwareausstattung nicht mal 
annähernd etwas anfangen. Manche noch KOMPLETT auf dem wissensstand zum 
Abschluss Ihres Studiums in den frühen80er Jahren. Also wurde ein 
jüngerer eingestellt.

Eine Woche nach Einstellung des jüngeren meldete sich dann verspätet 
doch noch jemand mit 56 der auf dem Papier alles wunschgemäß konnte. 
Trotz Jobvergabe eingeladen, dort hat er voll überzeugt und so eine 75% 
Stelle  angeboten bekommen obwohl ja die andere schon besetzt war.
(Eine 50% Stelle wird in zwei Monaten da frei, dafür soll er folgen, 
mehr als 25% aufschalg war nicht machbar, immerhin 25% Mehr als die 
Stellenbeschreibung und schon ab anfang dieses Monats anstelle zum 1.1.)

Wenn ein "Älterer" Bewerber abgelehtn wird, dann liegt es also nicht 
zwangsläufig am Alter!

Gruß
Carsten

von PostMortem (Gast)


Lesenswert?

Entwickler schrieb:
> PostMortem schrieb:
>> Schade ist, wenn man tatsächlich
>> an so einen grobschlächtigen Typen gerät, der mit Sch**ßhausparolen wie
>> "Einen Techniker im Anzug kann ich nicht ernst nehmen." völlige
>> Stillosigkeit und einen extrem beschränkten Horizont beweist.
>
> Hui, jetzt ist also "der Stil" das entscheidende Einstellungskriterium.
> Wer nicht Anzug trägt, der ist beschränkt und damit wohl fachlich
> untauglich. Ist der Typ jetzt nur ein weiterer Forentroll oder meint der
> das ernst?

Du kannst mich ruhig persönlich ansprechen, anstatt in irgendwelchen 
psychopathisch anmutenden Dritte-Person-Konstruktionen 
herumzufabulieren. Du hast die inhaltliche Aussage des Satzes überhaupt 
nicht verstanden. Von Stil als Einstellungskriterium (und somit 
Eigenschaft des Bewerbers) war doch gar keine Rede. Im Übrigen sehe ich 
das genau so wie Backflow und cyblord. Scheint also doch was dran zu 
sein am Märchen vom Fachkräftemangel, solange Leute in Jeans ihre Jobs 
ohne Probleme bekommen.

von Thomas1 (Gast)


Lesenswert?

Carsten Sch. schrieb:
> Das Klassensystem ist in Deutschland seit weit über 70Jahren
> abgeschafft. Wir haben hier auch keine Zustände wie in Indien wo das
> Kastensystem immernoch von der Mehrzahl der Bevölkerung akzeptiert und
> auch gewollt ist!

Natürlich gibt es noch die Kasten, was sich im Schulsystem zeigt. Da 
wird früh sortiert, wer Arbeiter und wer Akademiker wird.

von Gastino G. (gastino)


Lesenswert?

Carsten Sch. schrieb:
> Aber es gibt wohl viel mehr Firmen wo du mit Anzug eher die
> Lachnummer bist, insbesondere wenn man dann merkt das dies eher ein
> Verkleidung für dich ist.

Habe ich noch nie erlebt, dass die Standardkleidung für ein 
Vorstellungsgespräch im akademischen Bereich Grund für Gelächter ist. In 
einer solchen Firma oder Abteilung würde ich auch nicht arbeiten wollen, 
weil das ein Zeichen von purer Dummheit und Unreife ist.

Fernab irgendwelcher Kellerkinder gilt im Ingenieurbereich ganz 
allgemein, dass man zu Vorstellungsgesprächen im Anzug kommt und bei der 
täglichen Arbeit ohne Kundenkontakt dann in halbwegs gepflegter 
Alltagskleidung erscheint.

Und wer schon bei so einfachen Etiketten Probleme hat, wird auch später 
mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit zwischenmenschlich und im 
Kundenkontakt Probleme bereiten - egal, für wie schlau und cool er sich 
hält.

von Gastino G. (gastino)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Automotive F+E: Neue Jeans mit passendem Hemd und Gürtel. Lederschuhe
> und Sakko. Ich wäre mit einem Anzug bisher (Praktikum, Diplomarbeit,
> Promotion) immer viel besser angezogen gewesen als die Vorgesetzten.

Du bist auch der Bewerber. Der Chef kann, muss aber nicht im Anzug 
herumlaufen, der Bewerber sollte aber schon zeigen, dass er die 
allgemeinen Etikette kennt. Dein Chef bewirbt sich nämlich mit hoher 
Wahrscheinlichkeit auch im Anzug und nicht in Jeans.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Gastino G. schrieb:

> Und wer schon bei so einfachen Etiketten Probleme hat, wird auch später
> mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit zwischenmenschlich und im
> Kundenkontakt Probleme bereiten - egal, für wie schlau und cool er sich
> hält.

Ich hatte im letzten Betrieb einen Physik-Doktor als Kollegen, und der 
lief da sogar mit Sandalen und Löchern in den Strümpfen rum. Das machte 
noch nicht mal ich. Defekte löchrige Klamotten und Badeschlappen gehen 
gar nicht, auch nicht im Nerd-Verschlag.

Wenn es aber ein Meeting mit wichtigen Geschäftskunden gab, die im Haus 
zu Besuch waren, dafür hatte er im Betrieb einen Anzug im Schrank 
hängen. Dann wurden auch die Sandalen und löchrigen Socken umgezogen. 
Der wußte genau, wann und wo es darauf ankommt. Der Mann war da perfekt, 
als Physiker sowieso eine Koryphäe, wie zu einer Hochzeit.

Ein Anzug auf einem Vorstellungsgespräch ist schon die halbe Miete. 
Kommst du da im Alltagslook, wirst du schnell von deinen Ansprüchen her 
als Straßenfeger eingestuft. Ohne bereits ein einziges Wort gesagt zu 
haben.

Und ich werde auch zu Straßenfegerjobs im Anzug erscheinen.

Habe da in Vorzimmern von Arbeitsvermittlern oder im "Amt" oft 
55-jährige im 20 Jahre alten Parka und ausgetretenen Schuhen sitzen 
sehen. Man sieht schon im Vorbeigang, daß mit den Leuten gar nichts mehr 
los ist. Der Gesprächspartner freut sich sicher auch darauf. Auch wenn 
es ein Lump bei einer Personaldienstleistungsagentur ist.

Eine Disponentin eines Personaldienstleisters freute sich auch, als ich 
im Anzug als Ingenieur kam. Die waren in der TÜV-Prüfstelle ansässig, 
als ich mit dem Auto zur Prüfung war, und ich entdeckte sie dort. Hatten 
dort Räumlichkeiten angemietet. Und ging ganz spontan hinein, 
unangemeldet. Mit Ingenieuren hatten die wenig zu tun. Ich kam dann mit 
der attraktiven Disponentin auf ein Gespräch, daß sie auch mal jemanden 
brauchte, der ihr privat den PC und Windows Vista in Ordnung bringt, und 
erklären könnte. Das war doch ein eindeutiges Angebot??? Allein 
erziehende Mutter. Vielleicht wollte die sonst noch was in Ordnung 
gebracht haben? Die haben ja sonst da nur Bauarbeiter und 
Produktionshilfen. Ist sicher trist, der Job. Aber nee, ich bin da 
streng. Vielleicht zu streng. Dienst ist Dienst, und Schnaps ist 
Schnaps.

von Entwickler (Gast)


Lesenswert?

In meiner jetzigen Arbeitsstelle bin ich anfangs noch mit dunkler 
Jeanshose und hellblauem Hemd zur Arbeit gekommen. Damit ist man hier 
schon overdressed. Komme jetzt meistens im Polohemd oder Khaki-Hemd zur 
Arbeit. Im Sommer 3/4-Hose. Joggingschuhe sowieso, oft unrasiert. Und 
damit gehöre ich hier immer noch zu den besser gekleideten.

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

>Damit ist man hier schon overdressed.

Es scheint für viele hier wahnsinnig schwer zu sein, zwischen "Kleidung 
zur Bewerbung" und "Kleidung an der Arbeitsstelle nach der Einstellung" 
zu unterscheiden.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Anton Hirtmann schrieb im Beitrag #2418598:

> Wilhelm Ferkes schrieb:
>> Ich kam dann mit
>> der attraktiven Disponentin auf ein Gespräch, daß sie auch mal jemanden
>> brauchte, der ihr privat den PC und Windows Vista in Ordnung bringt, und
>> erklären könnte. Das war doch ein eindeutiges Angebot??
>
> Das hätte ich mir nicht entgehen lassen und bei ihr noch einiges andere
> in Ordnung gebracht. ;-)

Ich weiß, was ich machen könnte, wenn ich wollte. Das reicht erst mal.

von Rolf (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Ich weiß, was ich machen könnte, wenn ich wollte. Das reicht erst mal.
Das klingt so, als ob du mit dir schon abgeschlossen hast. Ich hoffe, 
dass du trotzdem deiner sozialen Verantwortung nachkommst und zumindest 
jetzt in der kommenden Vorweihnachtszeit bei diversen Kindern 
unentgeldlich den Weihnachtsmann machen wirst. Getreu dem Motto: Laß 
doch die Englein für mich arbeiten.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Rolf schrieb:

> Wilhelm Ferkes schrieb:
>
>> Ich weiß, was ich machen könnte, wenn ich wollte. Das reicht erst mal.
>
> Das klingt so, als ob du mit dir schon abgeschlossen hast.

Und du, klingst wie der Neid der Besitzlosen.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Entwickler schrieb:
> Joggingschuhe sowieso, oft unrasiert. Und
>
> damit gehöre ich hier immer noch zu den besser gekleideten.

Wie die anderen rennen noch im Fell rum?

von PostMortem (Gast)


Lesenswert?

Backflow schrieb:
> Es scheint für viele hier wahnsinnig schwer zu sein, zwischen "Kleidung
> zur Bewerbung" und "Kleidung an der Arbeitsstelle nach der Einstellung"
> zu unterscheiden.

Den Eindruck hab ich auch. Echt erstaunlich, so schwer kann das doch 
eigentlich nicht zu begreifen sein...

von robocash (Gast)


Lesenswert?

Jens-Jean im Vorstellungsgespräch - wie gibt er sich?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.