Forum: Platinen Derzeitige 'Standardgröße' bei SMD?


von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich würde gerne für meine nächsten Platinen SMT verwenden, am Ende 
werden's für den ersten Run wohl ca. 100 Stück, ca. 5 x 5cm Platinen mit 
geschätzten 30 (max) Bauteilen werden. Es müssen aber auch 
Durchsteckbauteile drauf.

Die Platinen würde ich dann natürlich bestückt bestellen. Jetzt frag ich 
mich, was grad die derzeite 'gängigste' Form bei SMD-Bauteilen ist? 
0603? Oder macht die Baugröße keinen Unterschied beim Preis? Und wie ist 
das, wenn man gleichzeitig Durchsteckbauteile (Buchsen, Potis, Trimmer) 
verwendet, die man danach selber auflöten möchte? Geht das überhaupt? 
Oder sind die Löcher dann dicht? Oder werden die abgeklebt?

Bin über jeden Hinweis dankbar, auch über Erfahrungen mit verschiedenen 
Lieferanten, bis jetzt hab ich immer bei PCBcart bestellt, die Qualität 
find ich gut, auch wenn die in letzter Zeit ein bisschen langsam 
waren...

Vielen Dank für alle Gedanken zu dem Thema!
chrisi

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Bei 0603 muss man schon etwas mit der Verlustleistung aufpassen; 
außerdem sind die Widerstände oftmals nicht beschriftet oder nur mit 
Lupe ablesbar. Deshalb würde ich dir eher zu 0805 raten. Bei 
maschineller Bestückung ist 0603 auch kein Problem; würde ich aber nur 
machen, wenn der Platz sehr begrenzt ist.

Der Preisunterschied ist nicht so groß, zumindest solange man 
Hobby-Mengen verarbeitet.

osterchrisi schrieb:
> Und wie ist
> das, wenn man gleichzeitig Durchsteckbauteile (Buchsen, Potis, Trimmer)
> verwendet, die man danach selber auflöten möchte? Geht das überhaupt?
> Oder sind die Löcher dann dicht? Oder werden die abgeklebt?

Hängt davon ab, wie die SMD-Bauteile gelötet werden. Wenn du 
THT-Bauteile hinterher selber auflöten möchtest, wäre Reflow für die 
SMD-Bauteile sinnvoll. Dann bleiben die Löcher auf jeden Fall frei.

Wellenlötung wäre dann sinnvoll, wenn THT-Bauteile und SMD-Bauteile auf 
der Lötseite in einem Durchgang gelötet werden sollen. Das ist 
eigentlich der Industriestandard.

Was für Bauteile sollen denn verwendet werden? Nicht alle Gehäuseformen 
sind für Wellenlötung geeignet.

Beachte außerdem, dass je nach Lötverfahren die Lötpads der SMD-Bauteile 
unterschiedlich aussehen sollten. Bei Wellenlötung braucht man größere 
Pads, bei Reflow eher kleinere.

von Tim R. (mugen)


Lesenswert?

Standard-Packages  im Heimgebrauch in der Industrie sind 1206, 0805 und 
0603. 0403 bringt keinen Spaß mehr. Je nach Kapazitätswerten von 
Kondensatoren und notwendige Wirkleistungen Widerstände sucht man sich 
die richtigen Packages raus. Grundsätzlich sollte man aber mit 0805 sehr 
weit kommen.

von Michael F. (startrekmichi)


Lesenswert?

Bisher habe ich zwei Möglichkeiten erlebt:
- Du denen eine Liste mit den Teilen und wo diese zu bestellen sind 
(inkl Best-Nr). Dabei kannst du auch angeben, welche überhaupt bestückt 
werden sollen. Bestimmt Spezialteile musst du ev sogar selber kaufen und 
dann hinschicken.
- Alternativ schickst du nur das Layout hin und die suchen sich die 
Teile selber raus. Wenn sie was nicht finden können, fragen sie nach. Da 
musst du halt irgendwie kennzeichen oder dazuschreiben, was nicht drauf 
soll.

Die Löcher der nicht bestückten Teile sind nicht zu, es wird ja nur für 
diejenigen Lötpaste aufgetragen, die auch wirklich eingelötet werden 
sollen.
Edit: ok, wenn bei Wellenlötung wären sie natürlich zu.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes E. schrieb:
> Bei 0603 muss man schon etwas mit der Verlustleistung aufpassen;
> außerdem sind die Widerstände oftmals nicht beschriftet oder nur mit
> Lupe ablesbar. Deshalb würde ich dir eher zu 0805 raten. Bei
> maschineller Bestückung ist 0603 auch kein Problem; würde ich aber nur
> machen, wenn der Platz sehr begrenzt ist.

Ich habe letztens ein Layout (privat, reine Handbestückung) mit
0805er Hühnerfutter gemacht.  Danach habe ich mich geärgert, die
Platine wäre doch ein ganzes Stück kleiner (und damit billiger)
geworden bzw. weniger gedrängt, wenn ich durchweg 0603 benutzt hätte.
Seither kaufe ich mir neu (bis auf begründete Ausnahmen) nur noch
0603er Bauteile.  0805 werde ich nur noch benutzen, "solange der
Vorrat reicht". ;)

von Stefan . (xin)


Lesenswert?

ich würde ebenfalls 0603 empfehlen, da sie meiner Meinung nach den 
besten Kompromiss aus Größe und Handhabbarkeit darstellen.
0805 macht man heute eigentlich nicht mehr, es sei denn, die 
Verlustleistung eines 0603ers reicht nicht mehr - aber dann reicht 
i.d.R. ein 0805er auch nicht mehr.

Die Bohrungen für THT bleiben frei - die werden einfach im Pastenblech 
ausgespart.

von Verwirrter (Gast)


Lesenswert?

Bei entsprechender Dioptrienzahl beschränke ich mich auf 1206 und 
maximal 0805. Alles darunter tue ich mir nicht an. Außerdem kann ich 
1206 als Brücke(n) verwenden. Lieber lasse ich die Platine ein bisschen 
größer werden als mich rumzuquälen. Dem Wahn alles so winzig wie nur 
irgend geht zu machen verfalle ich nicht. Schließlich ätze ich meine 
Platinen selbst und löte sie auch selbst.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Normal hat der Bestücker Rs und Cs in gängigen Werten sowohl in 0603 als 
auch in 0805 in großen Mengen auf Lager. Die Kaufen ihren Bedarf für 
mehrere Monate auf großen Rollen und bekommen daher sehr gute Preise.

Du kannst also beide Größen flexibel verwenden. Ich nehm z.B. für die 
Entkopplungs-Cs und die für den Quarz immer 0603 weil es in der Nähe des 
µC meist eng zugeht und kurze Bahnen an der Stelle auch weniger 
störanfällig sind. Für die sonstigen Sachen nehm ich aber normal 0805 
weil leichter handhabbar, mehr Wärmeleistung möglich, größere 
Kapazitäten verfügbar.

> Wellenlötung wäre dann sinnvoll, wenn THT-Bauteile und SMD-Bauteile auf
> der Lötseite in einem Durchgang gelötet werden sollen. Das ist
> eigentlich der Industriestandard.

Wenn Du SMD-Teile und die Beinchen (=Rückseite) von THT-Teilen auf der 
selben Seite hast, kenne ich es normal so daß man die SMD-Sachen per 
Reflow lötet und dann hinterher mit der Selektivwelle die THT-Sachen 
macht. Das ist aber teurer weil die Selektivwelle langsamer ist.

Alternativ kann man die SMD-Teile festkleben und dann gemeinsam in der 
Welle löten. Das wird aber auch nicht gerne gemacht weil man beim Kleben 
mit der Verarbeitungszeit aufpassen muß und nicht mehr Nacharbeiten kann 
wenn was nicht gepasst hat.

Am einfachsten ist es, wenn SMD- und THT-Teile auf einer Seite sind. 
Dann sind die Beinchen der THT-Teile auf der anderen Seite. Dann macht 
man zuerst Reflow für SMD und zieht hinterher die Seite mit den Beinchen 
über die Welle.

Geklebte Teile sieht man nicht so häufig. Deshalb verstehe ich die 
Aussage "Das ist eigentlich der Industriestandard" nicht ganz. Hab ich 
Dich da falsch verstanden oder ist da noch eine Lücke in meinem Wissen 
über Fertigungstechnik?

Gruß,

Gerd

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Geklebte Teile sieht man nicht so häufig. Deshalb verstehe ich die
> Aussage "Das ist eigentlich der Industriestandard" nicht ganz. Hab ich
> Dich da falsch verstanden oder ist da noch eine Lücke in meinem Wissen
> über Fertigungstechnik?

Es gibt natürlich beides, also Reflow kombiniert mit Selektivwelle und 
die normale Wellenlötung. Aber in großen Stückzahlen ist die 
Selektivwelle deutlich teuerer, deshalb werden insgesamt mehr Platinen, 
bei denen THT und SMD gemischt bestückt sind, auf der Welle gelötet.

Das gilt zumindest für die Bestückungsfirmen, bei denen wir unsere 
Platinen bestücken lassen. Wenn man allerdings auf der Unterseite 
Bauteile verwenden muss, die nicht für Wellenlötung geeignet sind, geht 
es nur mit Selektivwelle (oder Handbestückung).

Das ist aber auch Regional unterschiedlich. In China wird wesentlich 
mehr auf der Welle gelötet als in Europa, was aber vermutlich auch mit 
den Stückzahlen zusammenhängt.

von osterchrisi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wow, super! Danke für die vielen Antworten!

Ich glaub, allzuviel Zauber is gar nicht notwendig für meine kleine 
Schaltung, ich hab die mal angehängt... Die Schaltung wird sich 
geringfügig verändern, aber im großen und ganzen ist der Schaltplan eine 
gute Referenz.

Vielleicht wäre auch 1206 sinnvoll, wenn man selber mal was reparieren 
dran möchte? Oder ist das eher 'ne 'veraltete' Größe?

Es geht auch eher gar nicht so sehr drum, die Platinen so klein wie 
möglich zu kriegen, ich hab die zur Zeit im THT hier und die passt 
locker schon ins Gehäuse rein. Ich denke eher, dass es vermutlich 
billiger ist, das ganze SMT zu machen, aber vielleicht lieg ich da ja 
auch falsch? Es wär halt auch eine schöne kleine Schaltung, wo ich mich 
mal in SMD ausprobieren könnte... Welche Firmen in Deutschland (od. 
Berlin) machen denn SMD-Prototypen oder lohnt sich das bei kleinen 
Stückzahlen (so 5 - 10 halt) gar nicht? Als Dateiformat hab ich extended 
Gerber zur Verfügung.

von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

Eh, jaja und wie ihr gemerkt habt (Gerd), hab ich da noch ne 'Lücke' :) 
Respektive: gar keine Erfahrung... Ich hab diese ganzen Sachen nie in 
einer Ausbildung gelernt, sondern mir selbst angeeignet. Unsere ersten 
beiden Produkte sind jetzt THT und wir bestücken selber, aber wir merken 
halt, dass das überhaupt nicht geht, weil viel zu viel Zeit damit 
verschwendet wird, die Geräte zu bauen... Deswegen möchte ich unser 
nächstes Gerät mit vorgefertigten Platinen konstruieren (+ Buchsen, 
Potis selber löten eben).

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Bei 5-10 Platinen und relativ wenigen Bauteilen wird sich vermutlich 
eine maschinelle Bestückung nicht lohnen, da sind die Rüstkosten höher 
als die Arbeitszeit für Handbestückung.

Such dir am besten einen Dienstleister, der das von Hand macht und lass 
ihn auch die Bauteile beschaffen. Der wird dir dann auch sagen, ob 0603 
oder 0805 besser ist.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

> Vielleicht wäre auch 1206 sinnvoll, wenn man selber mal was reparieren
> dran möchte? Oder ist das eher 'ne 'veraltete' Größe?

Auch 0805 oder 0603 kannst Du gut selbst reparieren. Siehe mein Thread 
hier vor ein paar Tagen mit dem Hühnerfutter entlöten.

In 1206 wirds halt schon größer und Leiterplattenfläche musst Du 
bezahlen, nicht nur für die Leiterplatten selber, sondern auch für die 
Bestückung weil weniger auf ein Panel passt.

1206 nehm ich nur wenn es vom Bauteil her nötig ist.

> Ich denke eher, dass es vermutlich
> billiger ist, das ganze SMT zu machen, aber vielleicht lieg ich da ja
> auch falsch?

Nö, da liegst Du goldrichtig.

> Es wär halt auch eine schöne kleine Schaltung, wo ich mich
> mal in SMD ausprobieren könnte...

gute Idee erst mal Erfahrung zu sammeln.

> Welche Firmen in Deutschland (od.
> Berlin) machen denn SMD-Prototypen oder lohnt sich das bei kleinen
> Stückzahlen (so 5 - 10 halt) gar nicht?

Die Schaltung sieht mir nicht wirklich komplex aus. Der Aufwand da einen 
Bestücker zu finden, mit dem die Details abzuklären, den Einkauf zu 
organisieren etc. wird sich kaum lohnen.

Wenn die Schaltung nicht richtig viele oder besonders schwierig zu 
verarbeitende Teile (z.B. BGA) hat, bestücke ich den 
Entwicklungsprototypen und die Nullserie mit 10 bis 20 Stück immer von 
Hand.

Hat auch den Vorteil der Geschwindigkeit: Wenn Du nen Bestücker im Boot 
hast, hat der immer Vorlaufzeiten etc. Bei der Entwicklung hast Du immer 
mal ne Stelle wo sich was nen Tag oder auch mehr verzögert. Da muß der 
Bestücker also flexibel sein. Und Flexibel+Schnell = teuer. Da bist Du 
selbst von Hand billiger.

Die Leiterplatten lässt man natürlich machen, siehe Artikel 
Leiterplattenhersteller hier.

Gruß,

Gerd

von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Wenn die Schaltung nicht richtig viele oder besonders schwierig zu
> verarbeitende Teile (z.B. BGA) hat, bestücke ich den
> Entwicklungsprototypen und die Nullserie mit 10 bis 20 Stück immer von
> Hand.

Ja ok, das dachte ich mir. Es gibt ja grad mal zwei ICs da drauf, die 
werd ich dann vermutlich in SOIC verwenden. Dann werd ich wohl die 
Prototypen selbst bestücken und durchtesten und die Produktion dann von 
einem externen Dienstleister bestücken lassen. Ich hab schon ein paar 
Platinen SMD gelötet, das ging eigentlich ziemlich locker, das waren 
eben 1206 Teile.

Na gut so, damit haben sich ja meine größten Fragen erstmal geklärt, 
alles weitere werd ich dann wohl im Laufer der Zeit mit meinem 
Leiterplattenhersteller klären.

Vielen Dank nochmal für alle Antworten, wer hier noch was zu sagen hat, 
ist immer noch dazu eingeladen :)

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

osterchrisi schrieb:
> Vielleicht wäre auch 1206 sinnvoll, wenn man selber mal was reparieren
> dran möchte? Oder ist das eher 'ne 'veraltete' Größe?

Ohne Not würde ich die Größe nicht verwenden, eventuell als Brücke oder 
wenn man dadurch eine Lage bei der Platine sparen kann.

> Es wär halt auch eine schöne kleine Schaltung, wo ich mich
> mal in SMD ausprobieren könnte... Welche Firmen in Deutschland (od.
> Berlin) machen denn SMD-Prototypen oder lohnt sich das bei kleinen
> Stückzahlen (so 5 - 10 halt) gar nicht? Als Dateiformat hab ich extended
> Gerber zur Verfügung.

Andere Firmen siehe z.B. 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenhersteller, aber afaik 
kann man z.Z. nur bei PCB-POOL online die Kosten kalkulieren lassen 
(allerdings nur wenn man Eagle oder Target auswählt) 
http://www.pcb-pool.com/ppde/order_productconfiguration_js.html

von Zorg (Gast)


Lesenswert?

1206 ist schwieriger zu löten als 0805... zwischen 0805 und 0603 tut 
sich nicht viel wobei ich auch hier die kleineren angenehmer finde.

0402 ist für mich aber auch kein Problem von Hand zu löten daher bin ich 
hier vielleicht ne Ausnahme ;-)

Im Handy ist man ja schon bei 0201 und kleiner angelangt - das sind dann 
wirklich übelste Staubkrümel :-P




--> 0603 ist standard und super leicht lötbar.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Stefan --- schrieb:
> Die Bohrungen für THT bleiben frei - die werden einfach im Pastenblech
> ausgespart.

Oder man benutzt beim Maschinenlöten Abdeckmaske.
http://www.mercateo.com/p/283-190573/Abdeckmaske_Spot_On_250_ml.html

von M. B. (reisender)


Lesenswert?

Also für mich ist 1206 die Normalgrösse. Habe zwar auch 0805 und 0603 im 
Einsatz, allerdings nur wo es nötig ist.

Für mich macht es keinen Sinn, kleine Grössen als Standart zu nehmen, da 
würde ich mir das leben ja nur schwerer machen. Platz ist bei meinen 
Projekten meist genug vorhanden. Da nehme ich 1206..

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Ist das nicht auch eine Frage, was man da für Werkzeug zum Bestücken
zur Verfügung hat?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Ist das nicht auch eine Frage, was man da für Werkzeug zum Bestücken
> zur Verfügung hat?

naja, 0603 und 0805 ist ja jetzt nicht sooo kritisch. Nen 
temperaturgeregelter Lötkolben mit meißelförmiger Spitze mit so um die 
2,5mm Breite reicht doch vollkommen aus. Dann halt noch ne normale 
Pinzette und 0,5mm Lötzinn. Alles nicht wirklich exotisch.

von Elektronikfreak (Gast)


Lesenswert?

Arc Net schrieb:
> Andere Firmen siehe z.B.
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenhersteller, aber afaik
> kann man z.Z. nur bei PCB-POOL online die Kosten kalkulieren lassen
> (allerdings nur wenn man Eagle oder Target auswählt)
> http://www.pcb-pool.com/ppde/order_productconfigur...

und seit kurzem kannst Du die Bestückungskosten sogar direkt aus EAGLE 
heraus per Klick kalkulieren:

http://www.pcb-pool.com/ppde/service_downloads.html

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

osterchrisi schrieb:
> Ich glaub, allzuviel Zauber is gar nicht notwendig für meine kleine
> Schaltung, ich hab die mal angehängt... Die Schaltung wird sich
> geringfügig verändern, aber im großen und ganzen ist der Schaltplan eine
> gute Referenz.

Hallo osterchrisi

Nur mal aus Neugier:

Wo hast Du denn den LM324 mit 5 (!!!) OP's (1a - 1e) her ?

Da will ich auch welche :-D

(Just kidding)

A.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.