Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB Kabel - max. Strom?


von till (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich brauche für den Anschluss einer LED-Leiste ein Kabel mit vier 
Leitungen. Jetzt dachte ich mir, dass ich dafür mein USB-Kabel nehme.

Ich betreibe die LEDs mit 12V und es soll ein Strom von max. 800mA pro 
Leitung möglich sein. Auf dem USB-Kabel steht unter anderem Folgendes: 
2C/28AWG+2C/24AWG.

Wie müsste ich denn Vorgehen um den max. möglichen Strom für das Kabel 
zu bestimmen? Oder kann mir das jemand direkt für dieses Kabel sagen?

von Florian (Gast)


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus

100mA für kleinleistungsgeräte

und

500mA für Großleistungsgeräte

USB bringt nur 5V!!!
gruß

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> USB bringt nur 5V!!!

Dem Kabel ist das egal wo es angesteckt wird, solange es 
zusammensteckbar ist.

till schrieb:
> Ich betreibe die LEDs mit 12V

...und nicht am USB Anschluß des Rechners.

till schrieb:
> Jetzt dachte ich mir, dass ich dafür mein USB-Kabel nehme.

Es gibt verschiedene Kabel. Die einen werden es schaffen, die anderen 
nicht. Deshalb nicht die beste Idee. Nimm ein anderes System.

von Florian (Gast)


Lesenswert?

ah ok,

sry zu schnell wieder gewesen im Kopf, sry, dachte war auf PC bezogen

von till (Gast)


Lesenswert?

Danke...

Ich dachte man kann aus der Angabe AWG den Leitungsquerschnitt berechnen 
und daraus den max. Strom. Wie das geht weiss ich aber nicht...

von Thomas K. (muetze1)


Lesenswert?

till schrieb:
> Auf dem USB-Kabel steht unter anderem Folgendes: 2C/28AWG+2C/24AWG.

Also 2 Adern mit 28AWG und 2 Adern mit 24AWG. Laut der Tabelle auf 
http://www.powerstream.com/Wire_Size.htm würden die 28AWG 226 mA für 
Stromversorgung und die 24AWG 577 mA können. Somit nicht innerhalb 
deines Rahmens.

Höchstvermutlich sind die 28AWG die Datenadern (D+, D-) und die 24AWG 
die Stromversorgungsadern.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

till schrieb:
> Ich dachte man kann aus der Angabe AWG den Leitungsquerschnitt berechnen
> und daraus den max. Strom. Wie das geht weiss ich aber nicht...

Das ist der Leitungsquerschnitt, wie er von den Amis angegeben wird.

Guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge

Ich stell mir gerade vor, wie jemand nichtsahnend dein mißbrauchtes 
USB-Kabel mit den 12V in seinen Rechner bzw. USB-Gerät steckt :-(

von Simk (Gast)


Lesenswert?

Hi,
zufälligerweise gerade heute 1A mit 12V fliessen lassen. Keine Probleme 
gehabt. Evtl. kommen sie ja noch, bezweifel ich aber. Absolut keine 
merkbare Temperaturerhöhung festgestellt.

von till (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hinweise! Dann wird das leider mit dem Kabel 
nichts... da will ich kein Risiko eingehen...

@Bastler: Natürlich hätte ich die USB-Stecker abgezwickt und durch 
andere ersetzt.

@Simk: das gleiche Kabel?

von MyName (Gast)


Lesenswert?

So wie ich das verstanden habe will Till nur das Kabel benutzen, nicht 
das Gerät über USB betreiben.

Laut dieser Tabelle: http://www.powerstream.com/Wire_Size.htm

24 AWG -> 577 mA
28 AWG -> 226 mA

Ich nehme also an, in Deinem Kabel sind zwei etwas dickere Leitungen für 
die Stromversorung und zwei etwas dünnere Datenleitungen. Für 800 mA 
scheinen alle zu dünn zu sein.

Grüße

von R2D2 (Gast)


Lesenswert?

> Ich stell mir gerade vor, wie jemand nichtsahnend dein mißbrauchtes
> USB-Kabel mit den 12V in seinen Rechner bzw. USB-Gerät steckt :-(

Wenn mans richtig macht ist es kein Problem. Die LEDs an Rechner 
anstecken ist eh unproblematisch und man könnte die Datenleitungen 
nutzen um den Netzteil zu signalisieren, dass es 12V raushaun darf.

Bei USB-Charging werden übrigens 1.5A freigegeben wenn ein passendes 
Gerät angeschlossen ist: http://en.wikipedia.org/wiki/USB#Power

von Stecker (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ja, ich habe ein Standardkabel Typ A auf Mini-B benutzt. Auch die 
Thermokamera zeigt keine Temp-Erhöhung.

von Stecker (Gast)


Lesenswert?

Obs nun normgerecht ist, kratzt mich im Moment nicht.

von Noah L. (lanoa)


Lesenswert?

Das mit den Stromangaben ist immer auf 3A/mm2 bezogen. Wenn wir jetzt 
auf Netzebene gehen, sehen wir, dass durch ein 1mm2 Draht 10!Ampere 
gezogen werden dürfen, bis es die Sicherung raushaut. Demzufolge (Faktor 
3.333) darf aus einem AWG 28 886.6666666666666mA und aus einem AWG 24 
1923.333333333333mA gezogen werden dürfen. Ansonsten wären unsere 
Handyladekabel für 2A nicht so dünn, wie sie momentan sind.

von till der Erleuchtete (Gast)


Lesenswert?

Danke. Jetzt musste ich dreieinhalb Jahre im Dunkeln sitzen und kann nun 
endlich ruhigen Gewissens meine LED-Leiste anschließen.

von tmomas (Gast)


Lesenswert?

Stecker schrieb:
> ja, ich habe ein Standardkabel Typ A auf Mini-B benutzt. Auch die
> Thermokamera zeigt keine Temp-Erhöhung.

Neben der Temperaturerhöhung sollte noch der Spannungsabfall 
berücksichtigt werden.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Eine häufige Frage: Wie ist denn der Kabelquerschnitt zu berechnen?

Querschnittsfläche A = ( I · ρ · 2 · L ) / Uv

I   = Maximale Stromstärke in Ampere
ρ   = Spezifischer Widerstand von Kupfer 0,0172 Ω mm2 / m
2·L = Benötigte Kabellänge (zweiadrig - hin und zurück)
Uv  = Angenommener zulässiger Spannungsverlust z. B. 0,5 V.
      (zulässig zwischen 3 % bis 5 %, Angabe in Volt); Uv = R · I

Der Stromverbrauch ist der Quotient aus der Leistung P und der
Spannung U.

I = P / (U · cos φ); angenommen cos φ = 1

von Michael S. (rbs_phoenix)


Lesenswert?

Wenn es eine RGB Leiste ist (4 Leitungen, 3 Anode + 1 Kathode oder 
anders rum) und dort jede Farbe 800mA zieht, bedenke, dass dann eine 
Leitung 3*800mA = 2.4A abkönnen muss.

Ich denke, wenn du eh nur das Kabel willst und die Stecker abmachst (und 
neue drauf), kannst du auch gleich n kurzes Stück Kabel kaufen, wo man 
weiß, dass es den Strom abkann. Außerdem kannst du es nachbestellen und 
kannst dir sicher sein, dass es das gleiche ist und funktioniert. Gerade 
wenn du ein billig USB Kabel aus China bestellst, würde ich da für 
nichts garantieren.

von Michael S. (rbs_phoenix)


Lesenswert?

-.- vielleicht sollte neben der Meldung "Der letzte Beitrag ist älter 
als 6 Monate" auch eine z.B. gelbe oder orangene Nachricht "der Threat 
ist älter als 6 Monate". Dann kommt man bei so kurzen Theads wie diesen 
hier schneller drauf, dass jemand nicht darauf geachtet hat, wie alt der 
letzte Beitrag war.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.