Ich suche quellcode zum aufwerten eines pulsuhrbrustgurtes. Ich wills die herzfreqenz auf einem Lcd ausgeben. Im forum wurde sowas zwar immerwieder erwähnt, aber code nie. Ich würde z.B diese hardware verwenden: http://www.ricksunfinishedstuff.com/hrm/index.html gibt es denn keinen der das mit gcc schon geschafft hat?
Auf der genannten Seite ist doch ein Link zu gut kommentiertem Quellcode. Wo ist genau Dein Problem?
Vielen dank hab ich übersehen. Wenn jemand den code schon angepasst hat würd ich mir die arbeit sparen.
Hallo @lcdtastatur hast Du die Empäner-Hardware schon aufgebaut? Falls ja, mit welchen Bauteilen? Funtioniert der Empfänger? Ich möchte das an einen Butterfly hängen. Achim
Ich will die empfangsschaltung vom link benützen. allerdings hab ich noch keine bezugsquelle für den 3m8h gefunden.
Hallo @lcdtastatur nur zur Info. Ich habe einen Lidl und Aldi Brustgurt untersucht. Habe an eine Relaisspule Cinch-Stecker rangemacht und am PC auf den Soundblaster gegeben. Über die aktivboxen kannst Du dann Dein Herz tuckern hören. Das Signal habe ich aufgezeichnet und ausgewertet. Bei jedem Schlag kommt ein 5,3 KHZ moduliertes Signal. Ich möchte jetzt mit meinen bescheidenen Harwarekenntnissen eine eigen Schaltung aufbauen und an eine Atmega8 anschließen. Eventuell geht am Anfang auch das Aufzeichnen mit nem Recorder und später die Auswertung am PC. Wie gesagt: Bei mir ist die Hardware das Problem. MfG Achim
wo ist das problem bei der hartware? Hier noch en link: http://www.medialab.ch/archiv/pdf_studien_diplomarbeiten/2sa02/signaltrennung_pulsmesser(zwingli&zuegger).pdf
Hallo gerade der Link zeigt die Probleme auf http://www.ricksunfinishedstuff.com/hrm/index.html dort wird dieser Link verworfen. Die erfassen ein "rohes" Signal und werten das Signal durch aufwändige Algoritmen aus. Diese auf dem Atmega nachzuvollziehen dürfte schwierig sein. Anscheinend hast Du das GANZE auch noch nicht realisiert (Beschaffungsprobleme!3m8h) Deshalb möchte ich eine Schaltung aufbauen, dessen Funktion ich verstehe und auch die Teile Verfügbar habe. MfG Achim
Die 3m8h werde ich selberwickeln. In die Schaltung wird nachfolgend noch en schmittriger kommen, damit ein ordentliches ttl-signal zustande kommt. In der hardware stehe ich keine probleme. Nur die software gibt mir zu denken. Vorallem wenn ein Signal ausfällt. Mal sehen wenn ich die hardware fertig habe, kann aber wahrscheinlich noch dauern.
softwareidee: -Timer auf 1 min setzten -Int eingang als ereigniszähler -nach einer min ereignisse = puls Problem: wird ein puls nich gesenden stimmt der puls nicht. man müsste irgendwie erkennen ob eine lücke entstanden ist.
Mein Softwarevorschlag: - Mit Timer und int (evtl. auch in Software, ist ja keine sehr hohe Frequenz) Zeit zwischen zwei Pulsen messen - gleitender Mittelwert über letzte x (ausprobieren!) Messungen bilden - neuer Wert wird nur in die Mittelwertberechnung aufgenommen, wenn er z.B. im Bereich +-10% (auch ausprobieren) des letzten Mittelwerts liegt - Kehrwert des aktuellen Mittelwerts * 60 = Schläge pro Minute -> auf Display anzeigen So ist die Anzeige relativ genau, wird aber trotzdem öfters als 1 mal pro Minute aktualisiert. Stefan
und dann kann man die die zeiten zwischen zwei pulsen, mehr als 10% vom vorigen mittelwert abweichen auch noch rausschmeißen dann ist man noch genauer. Die induktivität gibt's doch beim reichelt!!! hab se übersehen.
eagle schaltplan mit schmidttricker. Ohne dimmensionierund des schmidttrickers , ungetestet
Hallo @lcdtastatur super, danke fürs Wiki!! Läuft Deine Empfängerschaltung schon? Was für einen OPV verwendest du? Falls Du eine Leiterplatte machen läßt hätte ich auch Interesse bzw einen Link auf ne Bezugquelle im Wiki! Eventuell noch einen Prozessor drauf und einen ADXLxxx als Pedometer? MfG Achim
Bin noch nicht zum aufbauen gekommen. Mit dem Op gibt noch en problem. Ích brauch noch einen der mit der geringen spannung zurechkommt. zum testen OP11 oder TL074. Ich bau alles erst auf ner lochraster auf. nur wenn sich en paar finden mach ich ne neue platine die man direkt unter den BF stecken kann. Vieleicht kannst du dich schon an die software machen. ich bin da noch en Anfänger
Hallo, habe die Schaltung zur 5khz Impulsauswertung aufgebaut und mir eine Auswerte-SW mit Bascom geschrieben. Die Filter waren aber nicht für 5kHz berechnet. Parallel zu den 47pF Kondensatoren habe ich jeweils noch einen 68p Kondensator gelötet, dann sind die Bandfilter auch auf 5khz abgestimmt. Als Sender verwende ich einen Gurt von Ciclo (CP8). Ich empfehle die Schaltung in ein geschrimtes Gehäuse einzubauen und vom AVR zu trennen, da es leicht bei der hohen Verstärkung zu Schwingneigungen kommen kann, sobald sich die Spule in die Nähe der Verstärker befindet.
Hallo Hat jemand eine Kopie der Informationen, oder das Schema von Rick's Schaltung. Seine Page ist leider nicht mehr aktiv :-( http://www.ricksunfinishedstuff.com/hrm/index.html Danke
You can find a copy of Rick's webpage, as well as millions of others, at web.archive.org. Look here: http://web.archive.org/web/20041011044525/http://ricksunfinishedstuff.com/hrm/index.html
Hab die Schaltung aufgebaut und Angepasst. Sie funktioniert einwandfrei.
Hallo! Ich würde die Schaltung gerne in smd-technik nachbauen, bekomme aber den Operationsverstärker OP11 nirgens in smd ausführung. Welchen könnte man erstzweise nehmen oder gibt es den OP11 irgendwo als smd? Vielen Dank, Johannes
Hallo Scout, könntest du auch noch das Board zu deinem 2. Schaltplan reinstellen? Das wäre echt super.
ich hab kein board geroutet. hab das ganze auf ner steckplatine aufgebaut. statt op11 geht auch fast jeder 4 fach op ich penutze den tl074 http://www.mikrocontroller.net/articles/Pulsuhrempf%E4nger_mit_AVR_Butterfly
vielen Dank! Hast du auch schon ein µC Programm geschrieben? Ich bin grad dabei, und hab noch paar Probleme mit dem Zähler. Momentaner Quellcode, welcher eine LED die an P1.0 hängt toggelt, bei einer fallenden Flanke an P2.0: #include <msp430xG43x.h> void main(void) { WDTCTL = WDTPW + WDTHOLD; // Stop watchdog timer P1DIR = 0x01; // Set P1.0 to output direction P2IE |= 0x01; // P2.0 interrupt enabled P2IES |= 0x01; // P2.0 Hi/lo edge P2IFG &= ~0x01; // P2.0 IFG cleared _BIS_SR(LPM4_bits + GIE); // Enter LPM4 w/interrupt for(;;;) { } } // Port 2 interrupt service routine #pragma vector=PORT2_VECTOR __interrupt void Port_2(void) { P1OUT ^= 0x01; // Toggle P1.0 P2IFG &= ~0x01; // P2.0 IFG clearedf } Die Interrupt Routine wird beim auftreten eines Interrupts automatisch aufgerufen. Ich muss also nur zählen wie oft. Danke
kanst du mal die netlist posten will das mal mit ltspice simulieren.
hast du eigentlich auch schon ne SW für die pulsuhr oder pulsmesser, wenn ja lad sie doch bitte hoch! hat irgend jemand schon ein laufendes system??
Werde mich bald selber daran machen :) Polar Gurt sollte diese Woche eintreffen. Habe vor einen Langzeitlogger zu basteln oder je nachdem wie es klappt evt. auch so ne Art Pulsuhr nachbauen mit Kalorienverbrauch etc^^
Hi, ich würde gerne mein Handy (Siemens SX1 mit Java und Symbian OS Series 60) als Pulsmesser verwenden. Vorteile vom Handy als Plattform: Display, CPU und Betriebssystem sind vorhanden Massenspeicher kein Problem Kopplung zum PC kein Problem Hat man sowieso schon dabei :-) Für Nokia Handys sollte das ganze auch machbar sein. Von der Software sind die ja ziemlich ähnlich. Die Software bekomme ich schon irgendwie hin, sofern ich ein vernünftiges Signal ins Handy hineinbekomme und keine grossartige Signalverarbeitung in Software machen muss. Als Schnittstelle wäre mir Bluetooth am liebsten, es geht aber auch über Irda, USB oder am einfachsten für die Hardware über den Mikrofon-Eingang des Headsets. Ob der Mikrofoneingang aber bis 5,2 kHz Daten verarbeiten kann, könnte problematisch sein, da Telefonie (ISDN) ja normalerweise nur bis max. 4 kHz arbeitet. Da das Signal aber nicht genau abgetastet werden muss sondern es ausreicht zu erkennen, ob ein Signal vorhanden ist, sollte es trotzdem gehen. Die Vorfilterung machen ja die Bandpassfilter in Hardware. Da ich in Hardware nicht so bewandert bin, wäre es Klasse, wenn mir jemand von euch eine Platine machen könnte, natürlich gegen entsprechende Entschädigung. Die WebSite von Rick Moll ist übrigens unter folgender Adresse wieder online: http://rick.mollprojects.com/hrm/index.html Wolfgang Back (WDR Computerclub) hat sich zu dem Thema auch schonmal seine Gedanken gemacht, aber dann auch irgendwann aufgehört: http://www.wolfgang-back.com/aktuell8_home.php Michael
Hallo Jungs, ich will mir auch ein Pulsempfänger bauen. Ich will diese an direkt ans PC anschließen. Seriell oder Paralell. Ich brauche da ich kein Eagle habe das Board als JPG oder BMP . Und kann mir einer Tipps geben wie ich es ans PC koppeln kann? Ich will eine direkte kopplung.
Hallo Raci, das kommt darauf an, welches Signal Du verwendest. Wenn Du die ferig aufbereitete Flanke nach dem Schmidttrigger (aus http://www.mikrocontroller.net/articles/Pulsuhrempf%E4nger_mit_AVR_Butterfly#Mit_OP) nimmst und ein sauberes Digital-Signal hast, ist die einfachste Kopplung über die serielle/parallele Schnittstelle und zwar über einen Interrupt Eingang (so wie es z.B. Lirc/WinLirc macht). Ich würde dasselbe gerne als Vorstufe für mein Handy-Projekt machen. Da die serielle Schnittstelle dort keine Steuerleitungen hat, fällt die Variante mit dem Interrupt-Eingang flach. Ist aber nicht so tragisch, ich brauche nur ein Startbit+Stoppbit (d.h. einfach einen 0/1/0 Übergang mit einigermassen unkritischem Timing) generieren um eine Datenübertragung vorzutäuschen. Ob das Signal vom Schmidttrigger ausreicht oder ob noch ein nachgeschaltetes Monoflop für das Timing (+evtl. Inverter) benötigt wird, kann ich nicht sagen. Vielleicht mal simulieren, aber das hab ich das letzte mal vor über 10 Jahren gemacht... Die 8 Datenbits selbst interessieren ja nicht, nur wann die Daten gekommen sind (bzw. wie oft in einem bestimmten Zeitraum). Das müsste natürlich auch auf dem PC gehen. Eine Alternative ist die Variante über den AVR Butterfly oder einen anderen Controller mit eigener serieller Schnittstelle. Bringt für Deinen Anwendungszweck (ohne Display und Vorverarbeitung) eigentlich nichts. Michael
hab den schaltplan mal mit ltspice simuliert. im anhang ist der neue schaltplan.
weis jemand ob die phasendrehung bei 5kHz probleme breitet.
@123: Wieso hast du den Schaltplan nochmal geändert? Der von Scout hat doch funktioniert.
@Marian hast du in aufgebaut und ausprobiert? Die schaltung geht auch doch die dimensonierung der Bandpässe ist nicht optimal. Mich würde interesieren wer sonst noch die Schaltung aufgebaut hat. und ob sie stöhrsicher ist.
Hi, für die Benutzung eines LM567 als Decoder brauch man trotzdem die Antenne (Schwingkreis)? Falls ja wäre ich für Tips dankbar wie man einen solchen Schwingkreis möglichst platzsparend hinbekommt... Danke, Dani
Liebe Elektroniker! Als Mediziner bzw. Sportarzt habe ich mir schon lange vorgestellt einen Pulsmesser zu benützen, verbunden mit einem Schritt- oder Bewegungszähler und der Möglichkeit einer Komputerauswertung. Die Komputerauswertung sollte daraus bestehen die Pulszahl in jeder Minute während einer Belastung (Walking, Jogging, usw.) im Verhältnis zur Anzahl der bis zur Meßminute geleisteten Zahl der Schritte darszustellen. Aufzeichnung der Schrittfrequenz in der gegebenen Meßminute ergibt sich dann als Nebenprodukt. Die medizinische Notwendigkeit einer solchen Kontrolle ist - insbesondere im Breitensport, wo nicht jeder am Fahrradergometer geprüft wird - dringend und erheblich wichtig. Die Bedeutung des Pulsverhaltens in Ruhe und bei körperlicher Betätigung/Belastung hat auch in der allgemeinmedizinischen Diagnostik in Arztpraxen aktuell an Bedeutung zugenommen. nertl
Gibt es so etwas nicht bereits -- Polar hat doch Pulsuhren für mehrere hundert Euro, mit Computerinterface. "Komputerauswertung" gefällt mir eigentlich ganz gut, "darszustellen" weniger.
hallo beschäftige mich auch damit. und hätte vorab einige fragen. wie weit funktionieren eure schaltungen? gibt es schon verbesserungen modifizierungen der rick moll schaltung (außer die von scout )? wie habt ihr die spule gewickelt, oder gibt es soeine auch zu kaufen (6m8)? gibt es sonst tipps die man beachten sollte beim aufbau? mfg low
Hallo Lotzow, Lowtzow .... schrieb: > wie weit funktionieren eure schaltungen? Naja, meine hat nicht gut funktioniert, d.h. die Reichweite war unbefriedigend (kleiner 3 cm). Ich sollte doch lieber bei der Software bleiben und analoger Schaltungstechnik die Finger lassen und nicht eigenmächtig die Vorgaben ändern sollen :-) Es gibt mittlerweile auch ein komlettes Empfängermodul von Polar unter dem Namen "Polar Heart Rate Module - RMCM01" zu kaufen. Da ist dann schon der komplette Analogteil inklusive Antenne verbaut. Ich hab mir hier eines bestellt aber noch nicht verbaut: [[http://www.sparkfun.com/commerce/product_info.php?products_id=8660]] bzw. komplett als Experimentierplatine: [[http://www.sparkfun.com/commerce/product_info.php?products_id=8661]] Die Welt hat sich aber auch an anderen Stellen weitergedreht. Polar baut jetzt auch Pulsgurte mit Bluetooth Schnittstelle, allerdings wohl nur für die Anwendung im Fitness-Center. Dafür gibt es unter dem Oberbegriff "HDP Device" auch ein eigenes Bluetooth Profile. Das ganze nennt sich dann "Polar Team² Pro" bzw. der Brustgurt "Team² WearLink+ strap" [[http://www.polar.fi/en/products/team_sports/polar_team2_pro]]. Von Garmin gibt es auch Pulsgurte, die im 2,4 GHz Band mit dem ANT+ Protokoll arbeiten. Die Empfänger + Sender Chips nRF24L01+ (SMD!) von [[http://www.nordicsemi.com/]] gibt es auch im o.g. Shop: [[https://www.sparkfun.com/commerce/product_info.php?products_id=690]] Beschreibung vom Protokoll fehlt mir noch. Falls Du wirklich bei sparkfun was bestellen willst, bitte beachten, dass noch Mwst., Zoll und Abwicklungsgebühren dazukommen... Gruß, Michael
hallo ich bin nach einer lösung, die analog arbeiten sollte (bis auf die auswertung mittels µc) die schaltung sollte wie oben aufgebaut sein, es ist naütlich echt blöd wenn nur 3cm reichweite möglich sind. eventuell kann man hier was optimieren bzw abschirmen (soweit es möglich ist).hatte in einem englishen blog gelesen, dass die schaltung bis zu 30cm funktionieren sollte http://22wire.blogspot.com/2009/04/heart-rate-monitor.html hier wurde auch der rmcm01 verwendet, diesen finde ich auch interessant und habe mir auch schon einen bestellt. die sparkfun sachen gibt es übrigens über den elektronikladen zu bestellen, hab ich auch erst nach viel sucherei rausgefunden (http://elmicro.com/de/sparkfun.html) jedoch wie gesagt, ich werde mich mit der analogen schaltung beschäftigen und hoffen, dass ich mehr erfolg habe als du ;-) hast du die 6m8spule selber gewickelt? mfg low
Hallo Lowtzow, Lowtzow .... schrieb: > die schaltung sollte wie oben aufgebaut sein, es ist naütlich echt blöd > wenn nur 3cm reichweite möglich sind. Theoretisch sollten 80 bis 90cm möglich sein, das ist die Entfernung die Polar für ihre Schaltungen angibt. Ich hatte nur weder den richtigen OP noch ein Oszi zur Hand um das ganze vernünftig zum laufen zu bekommen und die Fehler zu suchen. Die Simulation in Spice hat prima funktioniert nur hab ich da den Fehler gemacht und die Eingangsimpedanz der ersten Verstärkerstufe nicht berücksichtigt, d.h. ich habe dem LC-Kreis zu niederohmig belastet. Die Verstärkung der ersten Stufe sollte daher recht gering sein (1 bis ??) und nicht 100 wie ich es gemacht habe. > die sparkfun sachen gibt es > übrigens über den elektronikladen zu bestellen, hab ich auch erst nach > viel sucherei rausgefunden (http://elmicro.com/de/sparkfun.html) Super, danke für den Tipp! Ich hab schon alles mögliche abgesucht und keine Alternative gefunden. Bei [[http://tinkerish.com/blog/?p=130]] ist auch noch ein Projekt mit dem RMCM01. Der loggt die Daten auf eine SD-Card, also eigentlich genau das was ich ursprünglich gesucht habe. > hast du die 6m8spule selber gewickelt? Nein, ich habe einfach eine fertige Spule verwendet. Eigentlich sollte man wohl selbst wickeln am besten über einen Ferritkern wie die DCF-77 Antennen. Michael
Hallo Lotzow, ich mache das derzeit mit einer Notlösung und bin an euerer Lösung mit dem RMCM01 auch interesiert. Falls Ihr einen aus Deutschland (ElektronikLaden) bekommt bitte melden. Ebenso über Erfahrungen damit. Ich bin auch nicht so der Analog_Spezialist und suche deshalb auch nach einer Lösung. Derzeit habe ich eine Funkenstördrossel von Reichelt ==>http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=B514;GROUPID=3181;ARTICLE=3517;START=32;SORT=preis;OFFSET=16;SID=31XMMj3qwQAR8AAApHlEkae535059485831c5f64f055c1b01bd7a ohne zusätzliche Elekronik an einen MP3 Player mit einem Line In Eingang angeschlossen. Damit zeichne ich die Herzfrequenz auf. Zum anschauen und wandeln nehme ich dann AUDACITY. Den erzeugten PCM16 File werte ich dann mit einem eigenen C# Programm aus. Viele Grüsse Achim
hallo habe heute meine 2 RMCM01 sensoren bekommen. (über megaton.at, der liefert alles was beim elektronikladen gibt nach österreich) preis für 2 stück: 31,68 (inkl versand 4€ und 20%mwst) zum testen werde ich frühestens am wochenende kommen, bzw später (ihr kennt das wie das ist) mfg low
Hallo Lowtzow, hast Du einen Polar Gurt oder was anderes. Mich würde interessieren ob dieser Chip für normale 5,2 KHz Brustgurten (Aldi, Lidl) funzt? Bitte berichte Deine Erfahrungen! MfG Achim
mydani schrieb: > Hi, > > für die Benutzung eines LM567 als Decoder brauch man trotzdem die > Antenne (Schwingkreis)? Falls ja wäre ich für Tips dankbar wie man > einen solchen Schwingkreis möglichst platzsparend hinbekommt... > > Danke, > Dani hallo hatte jetzt wieder ein wenig zeit und hab getestet. 1. habe rick molls schaltung nachgebaut http://rick.mollprojects.com/hrm/index.html und bin zufrieden! funktioniert meiner meinung nach einen tick besser als die modifizierte (kann aber auch am kabelgewirr gelegen haben) 2. NE567 tondecoder funktioniert auch, muss man nur sehr nahe sein, habe das ganze jedoch ohne verstärker getestet (rein auf funktion), werde ich jedoch noch nachholen (denn eigentlich recht simpel) zu den problemen und fragen die des öftern gestellt wurden. 6m8 spule - meine lösung, ferritstab mit hf-litze umwickelt und dann mit den kondensatoren ein bisschen herumprobieren (wann es das beste ergebniss gibt) - reichweite mit dieser lösung gut 1meter! hab für die komische schotky eine 1n4148 verbaut und ic einen tl074, vcc+-6V hab jetzt am ausgang nochmals eine schotky verbaut, damit keine negative spannungen auftreten. ich weiß nicht wie euer signal ausschaut, meines jedenfalls ist ein dauer +5V mit spikes beim pulsschlag die dank der schotky auf masse gehen. hat sich wer ein genaueres programm dazu überlegt, wenn nicht werde mich darum kümmern also mfg low ps. zur modifizierten schaltung ausm forum, bei der 3. stufe wo 10Bandpass steht, was ist das genau?
update habe heute den RMCM01 in betrieb genommen, funktioniert einfach. versorgungsspannung 3V 1x 32,768kHz quarz 2x 1kohm 4 Kabeln und ein rechtecksignal zeigt am HR-pin den Herzschlag an. habe die schaltung aus dem "datenblatt" genommen. http://www.sparkfun.com/datasheets/Wireless/General/RMCM01.pdf reichweite 1m. mfg low
Lowtzow .... schrieb: > zur modifizierten schaltung ausm forum, bei der 3. stufe wo > 10Bandpass steht, was ist das genau? Das würde mich auch nochmal interessieren. Ich erkläre mir das so, dass die Dioden da sind um das symmetrische Signal »gleichzurichten«, das wird dann danach noch durch den Tiefpass aus R16 und C10 gejagt um was geeignetes als Eingang für den Schmitt-Trigger zu haben. Richtig? Nochmal ne Frage zu den ersten beiden Filterstufen: bei der ersten Stufe geht das Signal auf den positiven Eingang des OPV, bei den beiden nachfolgenden liegt der jeweils auf dem virtuellen GND zwischen V+ und V-. Das scheinen mir alles drei »einfache« Zusammenschaltungen von Hoch- und Tiefpässen erster Ordnung zu sein. Ich tu mich bisschen schwer grad, die Bauteile da nachzurechnen, weil ich in den Büchern keine genauso aussehenden Schaltungen finde. Kann mir da bitte mal jemand auf die Sprünge helfen? O:-) (In Tietze/Schenk 12. Aufl. Kapitel 13.7 ist beispielsweise ein passiver TP vor dem positiven Eingang des OPV, der Ausgang direkt auf den negativen Eingang zurückgekoppelt und hinter dem Ausgang dann ein passiver Hochpass in Reihe. Das ist nicht das, was ich hier im Schematic sehe. Bandpässe mit Mehrfachgegenkopplung oder Einfachmittkopplung, wie danach im Buch beschrieben, scheinen es aber auch nicht zu sein.)
Alexander Dahl schrieb: > Nochmal ne Frage zu den ersten beiden Filterstufen: bei der ersten Stufe > geht das Signal auf den positiven Eingang des OPV, bei den beiden > nachfolgenden liegt der jeweils auf dem virtuellen GND zwischen V+ und > V-. Das scheinen mir alles drei »einfache« Zusammenschaltungen von Hoch- > und Tiefpässen erster Ordnung zu sein. Ich tu mich bisschen schwer grad, > die Bauteile da nachzurechnen, weil ich in den Büchern keine genauso > aussehenden Schaltungen finde. Kann mir da bitte mal jemand auf die > Sprünge helfen? O:-) Hat sich erledigt. Bisschen umdrehen und dann erkennt man, dass das ganz simple Hoch- und Tiefpässe erster Ordnung sind, die man alle mit
rechnen kann. Ich war nur etwas verwirrt, weil ich in der ersten Filterstufe die nicht invertierte Grundschaltung nicht erkannt habe. O:-)
also ich habe die auswertung dann doch mit einem verstärker und dem tonedecoder gelöst. der vorteil vom ne567 ist, dass das ausgangssignal konst ist auch wenn sich die enfernung ändert somit kann auch mit einen einfachen µc das signal abgefragt werden. zu den anderen schaltungen; mit den filtern gab es bei mir nur probleme und brauchen tut man sie auch nicht wirklich, denn der eingangsschwingkreis der das signal empfängt schon eigentlich ein filter ist.
Hallo Allerseits, ich versuche gerade diese Schaltung nachzubauen. Leider kommt am Ausgang nichts raus (liegt auf Masse). Ich hab mal mit dem Oszilloskop ein bisschen gemessen und dabei ist herausgekommen, das nach der zweiten Stufe das Signal noch ganz gut aussieht. Es gibt hier einen sauberen Sinus mit 0.8 Volt Spitze-Spitze. Getestet habe ich das Ganze übrigens mit einer Lautsprecher-Schwingspule an einem Funktionsgenerator bei 5,3kHz. Empfangen wird über eine selbst gewickelte Antenne (ca. 1000 Windungen auf Ferritstab). Dann habe ich nach der dritten Stufe gemessen. Das Signal dort ist ein Rechteck im positiven Spannungsbereich, von 2,6V - 3,5V. Es hat also eine Amplitude von nur 0,9V Spitze-Spitze. Ich frage mich nun, ob es an der dritten oder der vierten Stufe liegt. Würde die vierte Stufe (Schmitt-Trigger) mit diesem Signal zurechtkommen, die Amplitude von 0,9V erscheint mir recht wenig? mfg Jens
OK, ich habe mal die Schalt-Spannungen des Schmitt Triggers (Stufe 4) berechnet -> UL=1,56V und UH=1,88V. Wenn man sich das Eingangssignal (nach Stufe 3) ansieht ist nun klar, warum der Schmitt Trigger nicht schaltet. Das beste ist wohl, wenn ich den Schmitt Trigger auf den richtigen Spannungsbereich anpasse. Zuerst werde ich noch ein paar Messungen machen, ob der Spannungspegel nach Stufe 3 Konstant ist.
Statusupdate (falls es doch mal jemanden interessieren sollte): Es gab einen Fehler in meinem Aufbau, welchen ich nun repariert habe. Trotzdem funktioniert die Schaltung noch nicht. Nach Stufe 3 (die aktive Gleichrichtung) habe ich zwar ein schönes Rechtecksignal, aber mit nur 0,6V Amplitude. Das reicht natürlich nicht aus, um den Schmitt Trigger zu schalten. Ich muss mich also zunächst um die Stufe 3 kümmern. Irgendwie ist es verdächtig, das die Amplitudenspannung genau der Durchlassspannung einer der Dioden entspricht (1N4148). Das kann doch kein Zufall sein...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.