Hallo. Auf meinem Rechner befindet sich ein Dual-Boot System mit Vista/Suse 10.1.. Nun möchte ich die relativ veraltete Suse 10.1 auf Suse 12.1 updaten. Ziel ist also ein Dual-Boot System mit Vista/Suse 12.1. Wie geht man dabei am besten vor? Eine Möglichkeit wäre ja, während der Installation mit Yast ein Systemupdate (statt Neuinstallation) zu wählen. Bin mir aber nicht sicher, ob das funktioniert, aufgrund des großen Sprunges von 10.1 (Kernel 2.6...) auf 12.1 (Kernel 3...). 2.Möglichkeit wäre eine komplette Neuinstallation. D.h. Suse 10.1 plattmachen,danach Suse12.1 installieren. Das Problem dabei ist, das der Linux Bootloader im MBR der Festplatte installiert ist, somit für den Start von Linux/Windows zuständig ist. Bei Neuinstallation müsste ich den alten Bootloader im MBR überschreiben. Geht da was schief kann ich anschließend kein System mehr booten. Welche Möglichkeit wäre hier zu empfehlen? Danke für eure Unterstützung.
Hallo Christian hatte früher immer ein Suse + Windows als Dualboot, aktuell nur noch Linux (Ubuntu) auf dem Rechner installiert, Windoof lasse ich wenn dann nur noch als VMware im Linux laufen. Mit der Dualboot-Installation hatte ich folgende Erfahrung gemacht: Linux hat die bereits installierten Systeme immer erkannt und berücksichtigt. Umgekehrt hatte sich die Windows-Installation aber nie um Fremdsysteme gekümmert und den MBR immer platt gemacht. Nach jeder Windowsinstallation ging der Linux Bootmanager so erst mal nicht mehr, liess sich aber einfach mit der Linux-CD wieder einrichten. Oder gleich zuerst Windows installieren und Linux danach -> dann klappte es sowieso. Ob das so auch noch auf die aktuellsten Win / Linux Versionen zutrifft weiss ich nicht. Gruss David
Was Spricht dagegen nicht einfach YaSt bzw. den Paketmanager das Update übernehmen zu lassen? Geht auch ganz ohne Installations-CD. Hab bei mir mit Ubuntu stets vorzüglich funktioniert.
Christian schrieb: > Das Problem dabei ist, das der Linux Bootloader im MBR der Festplatte > installiert ist, somit für den Start von Linux/Windows zuständig ist. > Bei Neuinstallation müsste ich den alten Bootloader im MBR > überschreiben. > Geht da was schief kann ich anschließend kein System mehr booten. Sollte da was schiefgehen, kannst du immer noch von der Windows-DVD booten und den MBR für den Windowsstart wiederherstellen (musst du googlen wie das geht). Ich bin jetzt kein OpenSuse-Experte aber ich vermute mal, dass man nicht so ohne weiteres von einer 10 auf eine 12 springen kann, ohne vorher die 11 gehabt zu haben. Deshalb würde ich eher neu installieren als updaten.
>Was Spricht dagegen
@Lukas K.
Du solltest nicht so ohne weiteres von Ubuntu auf SuSE schließen, und
insbesondere die menschliche Dummheit nicht unterschätzen. Immer wieder
lassen sich Leute ihr Windows überschreiben. "Nein, da war keine
Abfrage, ganz sicher..." heißt es dann. Und schiefgehen kann immer
etwas, so dass man seine Daten vorher sichern sollte. (Und wenn man gut
gesichert hat, dann ist es eigentlich egal wie man das neue System
einspielt, man kann ja nicht viel schaden anrichten.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.