Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DIY DVI Switch


von Markus B. (rusticus)


Lesenswert?

Hallo,

ich haben vor, mir selber einen DVI 4:1 Switch zu bauen, also ich habe 4 
Rechner und 1 Monitor

Das Problem an der Sache ist, dass das Protokoll nicht 100% dem 
DVI-Standart entspricht, sondern ein leicht modifiziertes DVI-D ist, mit 
einem USB-Kanal

Deshalb möchte ich gerne alle 29 Kontakte schalten

Ich habe bereits mit einen Arbeitskollegen darüber geredet, mir die 
Spezifikation angeschaut und somit gesehen, das es nicht ganz trivial 
ist und normale Transitor-Arrays oder Relais nicht mehr in Frage kommen

Meine derzeitige Lösung wären 3 IC's von Maxim ( 
http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/7188/t/do ), da diese 2 
Devices schalten können
Ideal finde ich diese Lösung allerdings nicht, da ich morgen erst 
austesten kann, ob das Protokoll normales DVI noch unterstüzt oder 
nicht, die Vermutung und Schätzung ist jetzt auf Ja
Bei diesen IC muss ich die Leiterbahn auf genau 50Ohm auslegen zwischen 
Stecker und Stecker, oder?


Alternative dazu wären sehr schnelle Schalt-ICs, wie diese hier
http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/1983

Dafür bräuchte ich allerdings, wenn ich es richtig erdacht habe,2 pro 
Stecker
In der Anwendung wird auch Audio/Video-Routing genannt, allerdings weiß 
ich nicht wie es dann mit der Impedanz ist und ob diese auch schnell 
genug sind

Die ICs hätte ich über einen ATMega geschalten, das wär aber so weit 
kein Problem


Was meint ihr zu den Vorhaben? Hat wer Tipps, Dokumentation oder 
Vorlagen die ich mir anschaun kann?
Vielleicht selber schon mal damit gearbeitet?

Gibt es Sachen die ich unbedingt bei der Platinenherstellung beachten 
sollte?

Vielen Dank schon mal
mfg Rusticus

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Das Problem an der Sache ist, dass das Protokoll nicht 100% dem
> DVI-Standart entspricht, sondern ein leicht modifiziertes DVI-D ist, mit
> einem USB-Kanal

Was soll das genau heißen? Daß USB-Daten über einen der TMDS-Kanäle 
übertragen werden, ist ziemlich ausgeschlossen (die sind schließlich 
nicht bidirektional), also wird das USB-Signal lediglich einige sonst 
unbenutzte Kontakte des DVI-Steckes nutzen. Und damit brauchst Du nur 
einen normalen DVI-Umschalter (potentiell günstiger: HDMI-Umschalter), 
den Du mit einem USB-Umschalter kombinieren musst.

Oder Du verwendest einen DVI-USB-KVM, und extrahierst das USB-Signal aus 
den DVI-Steckern.

TMDS-Signale mit Analogschaltern zu schalten halte ich für keine gute 
Idee, und beim Leiterplattenlayout kommt es nicht nur auf Impedanzen, 
sondern auch auf gleiche Laufzeiten der verschiedenen TMDS-Kanäle an.

Wenn schon Selbstbau, dann mit so etwas  hier 
http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/5451, im Datenblatt ist 
auf Seite 16 beschrieben, wie mit zweien davon ein 4x4-Verteiler 
aufgebaut werden kann (der folglich auch die Funktion eines 
4-zu-1-Umschalters übernehmen kann).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.