Forum: PC Hard- und Software Suche richtigen USB/Parallelport Adapter


von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Könnt ihr mir einen USB/Parallelport Adapter empfehlen? Also einen, der 
einen richtigen virtuellen Parallelport zur Verfügung stellt?

Ich hab gerade ein Adapter gekauft, und stelle fest, dass der nur einen 
virtuellen USB Drucker installiert. Damit kann man zwar unter Windows 
nen Drucker einrichten und den richtigen Druckertreiber zuweisen, aber 
für alles andere als Drucker bringt das überhaupt nichts. Nützt mir also 
nichts, da ich keinen Drucker anschließen möchte. In der 
Produktbeschreibung stand natürlich nichts von dieser Einschränkung.

Nun möchte ich nicht noch mehr nutzlose kastrierte USb/Parallel-Wandler 
kaufen, und hoffe auf eine Empfehlung, für einenen, der wirklich den 
Namen verdient ;-)

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Da gibt es keinen einzigen kommerziellen. Die einzige Lösung, die recht 
eingeschränkt funktioniert ist der Selbstbau-Adapter von Hendrik 
Haftmann: 
http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/USB2LPT/

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Könnt ihr mir einen USB/Parallelport Adapter empfehlen? Also einen, der
> einen richtigen virtuellen Parallelport zur Verfügung stellt?

Das ist ein Widerspruch in sich. Es gibt nur hardwaremässige 
Parallelports mit I/O-Registern an Adresse 378 usw., die aber nicht mehr 
gebaut werden, oder eben virtuelle, die keine solchen Register haben, 
sondern softwaremässig das Win32-Modell einer parallelen 
Drucker-Schnittstelle realisieren.

Jede Benutzung, die vom Druckerprotokoll abweicht, funktioniert mit 
einer virtuellen Schnittstelle ziemlich sicher nicht. Das virtuell 
bezieht sich auf die Druckfunktion, nicht auf die konkrete Hardware.

Gruss Reinhard

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Die einzig richtige Antwort ist: Kauf dir einen USB Programmer. 
Ansonsten hast du nur Stress. Am Laptop kannst du mit einer ExpressCard 
auf LPT Karte vielleicht noch was erreichen, wenn die Anwendung andere 
Ports als 0x378 zulässt, am PC entsprechend mit PCI. Ist die Anwendung 
so schlampig programmiert, dass sie fest auf die uralt Adresse zugreift, 
hast du höchstens mit o.g. Adapter eine kleine Chance. Achja, saumäßig 
lahm ist das Ding außerdem. Die Zeit des Parallelport ist schon vor 
Jahren abgelaufen.

von test test (Gast)


Lesenswert?

http://www.targus.ca/de/product_details.asp?sku=ACP45EU

kauf die den
ich möchte ihn nicht mehr missen

kostet nicht die welt und klappt

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

test test schrieb:
> und klappt

Klappt womit? Mit Druckern? Das ist doch auch bloß über USB, da gibts 
auch keinen echten LPT auf 0x378.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Es hängt vom Betriebssystem ab, ob der Adapter von Henrik Haftmann
schnell genug funktioniert. Ich habe ihn gebaut und unter Windows XP
geht er prima. Ich betreibe dort einen sog. Willem-Programmer damit.

Unter Windows Vista geht er auch, allerdings sehr langsam.

MfG Paul

von B. G. (smarti)


Lesenswert?

@Peter, was willst du über die paralelle Schnittstelle betreiben?

Also ich habe den Adapter von Hendrik Haftmann gekauft, um meine CNC 
über den Parallelport zu betreiben.

Eine Dockingstation  von Digitus hatte ich auch mal getestet.

Hat allerdings nie wirklich 100% zuverlässig geklappt (Windows XP).

Inzwischen habe ich wieder einen alten Rechner abgestaubt und noch eine 
PCI Karte reingesteckt. Damit habe ich 3 LPT auf die ich vollen Zugriff 
habe. NUR das tut wirklich zuverlässig.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Ich hab den Adapter von Hendrik mit dem MSP430 Debugger nicht zum laufen 
bekommen (XP). Mit dem Willem Programmer hats allerdings bei mir auch 
super geklappt. Ist halt eine Notlösung.

von iaoffline@web.de (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Es gibt nur hardwaremässige
> Parallelports mit I/O-Registern an Adresse 378 usw., die aber nicht mehr
> gebaut werden,

sicher kann man die noch kaufen, auch für pci express etc.

Ist das gleiche Prinzip wie "früher", ne Steckkarte für PC/Notebook und 
Treiber.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Nee, eben nicht. 0x378 geht nur mit ISA, onBoard, PCMCIA oder dem 
Frickel-Adapter von Hendrik. PCI, PCI Express und ExpressCard müssen die 
Ports in den PCI Adressraum legen und der ist nicht da unten.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hm, das versteh ich nicht ganz. Warum funktioniert das ganze dann für 
virtuelle serielle Ports, während das für den parallelen nicht geht?

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Doch, das geht prinzipiell genau so. Wenn deine Hardware am USB-LPT 
einen Drucker emulieren kann und beispielsweise ein EPP oder ECP 
Protokoll nachbildet, geht das völlig problemlos. Nur das kann die 
wenigste dieser Frickel-Adapter Hardware. Auch beim USB-Serialport geht 
nur Kommunikation so wie der Serialport mal gedacht war, zeichenweise. 
Ein Bit-Wackeln geht auch sehr sehr eingeschränkt und extram langsam. 
Und auch eine USB-Serial Schnittstelle kann man keinesfalls über die 
Hardware-Adressen ansprechen, also 0x3F8 oder was das damals war, 
sondern nur über COMx Gerätename.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Also liegt das eigentliche Problem darin, dass seriell mit 
zeichenbasierter Übertragung einfach viel universeller einsetzbar ist, 
als die parallele Schnitstelle, die nur das Druckerprotokoll vorsieht?

von tt2t (Gast)


Lesenswert?

was spricht gegen die Verwendung eines FT245 oder FT2232 
http://www.ftdichip.com/FTProducts.htm ?

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

So könnte man es sagen. Ein großes Problem ist aber auch der direkte 
Zugriff auf die Portadressen. Das geht nun mal nicht per USB, da es 
keine Portadressen kennt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.