Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ADuM1250 VDD1 und VDD2


von MKUser (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich wollte mit dem Baustein ADuM1250 einen I2C Bus galvanisch trennen.

Laut Übersichtsplan scheint es so, als wären VDD1 und VDD2, GND1 und 
GND2 auch galvanisch voneinander getrennt.
Entspricht das der Realität?

http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/ADUM1250_1251.pdf

lg MKUser

von Koppli (Gast)


Lesenswert?

>Laut Übersichtsplan scheint es so, als wären VDD1 und VDD2, GND1 und
>GND2 auch galvanisch voneinander getrennt.
>Entspricht das der Realität?

Ja klar.

Allerdings sind diese i-Koppler von AD tückisch. Sie halten oft nicht 
den ESD-Test aus! Außerdem führt die strikte Trennung der beiden Massen 
oft zu Abstrahlungsproblemen, wenn die isolierte Spannungsversorgung mit 
einem Switcher erzeugt wird. Wir lassen deshalb die Massen nicht 100%-ig 
gegeneinander floaten, sondern sie sehen sich über einen 10nF-Y-Cap mit 
parallelgeschaltetem, surgefesten 1M Widerstand.

von MKUser (Gast)


Lesenswert?

Y-Cab heißt?

sorry, X-Cab war doch parallel oder sowas?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

MKUser schrieb:
> Y-Cab heißt?
Korrekt natürlich Cap.

Und das Y bedeutet hier nur eine bestimmte Spannungsfestigkeit...

von Koppli (Gast)


Lesenswert?

>Y-Cab heißt?

Da das Teil eventuell ESD und Surge aushalten muß, eben ein genügend 
spannungsfester Cap. 1...10nF/1kV wird dafür gerne verwendet. Wir machen 
das mit einem Y-Kondensator, weil die am belastbarsten sind.

von MKUser (Gast)


Lesenswert?

Das setzt aber ein Metallgehäuse vorraus?

von Koppli (Gast)


Lesenswert?

>Das setzt aber ein Metallgehäuse vorraus?

Nö, wieso?

von MKUser (Gast)


Lesenswert?

Der Kondensator wird praktisch in Reihe geschalten?

von Koppli (Gast)


Lesenswert?

>Der Kondensator wird praktisch in Reihe geschalten?

Er sitzt letztlich zwischen der Eingangs- und Ausgangsmasse des 
i-Koppers, aber nicht zwingend direkt zwischen den Pins. Das kommt auf 
den konkreten Aufbau an. Wenn du Gleichtaktstörungen verringern willst, 
dann sollte direkt zwischen den Pins ein solcher Cap liegen. Willst du 
dagegen ESD und Surges ableiten, kannst du den Cap auch auf ein 
geeigneteres Potential legen (Erde, RF-Plane, etc.)

von MKUser (Gast)


Lesenswert?

Die Massen sollten aufjeden Fall nicht direkt über nen Draht zusammen 
hängen. Ich wollte eigentlich über die Erde das Potential auf der VDD1 
und GND1 Seite angleichen, also GND mit Erde zusammen schließen.

von Koppli (Gast)


Lesenswert?

>Ich wollte eigentlich über die Erde das Potential auf der VDD1
>und GND1 Seite angleichen, also GND mit Erde zusammen schließen.

?

von Dagobert (Gast)


Lesenswert?

Wenn du das machst und ichs richtig verstehe, was er meint, hast du Erde 
und GND des PCs auf dem selben Potential. Ich versteh allerdings nicht, 
was es bringen soll, die Massen nur Wechselstromtechnisch mit nem 
Kondensator zu verbinden.

von Koppli (Gast)


Lesenswert?

>Wenn du das machst und ichs richtig verstehe, was er meint, hast du Erde
>und GND des PCs auf dem selben Potential.

Wo steht, daß er was mit dem PC macht?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.