Forum: PC Hard- und Software Professionelle Festplatten-Rettung: hat jemand Erfahrung?


von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Servus allerseits

Einem Freund ist die USB-HD bei laufendem Betrieb runtergefallen.
Da die Daten sehr wichtig sind (gute Frage, wieso hat er dann kein 
Backup?) ist er gezwungen, die Daten zu retten.
Vom Hören-Sagen habe ich mitbekommen, dass http://www.ontrack.de gut 
sein soll.
Hat hier jemand mit diesr Firma Erfahrung sammeln können?
Oder kann mir jemand eine andere Firma empfehlen?

Mfg

: Verschoben durch User
von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Frag erst mal nach den Kosten, dann ueberleg's dir nochmals. Ich hatte 
auch mal eine HD zu einer Firma geschickt, den Firmennamen weiss ich 
nicht mehr, die verlangte 300 Euro fuer einen ersten Blick. Ja, die 
Daten waeren da. die Rettung wuerde 5000 Euro kosten. Ich hab's dann 
sein lassen.

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Ich habe ihn gewarnt, dass er mit mehreren tausend Euro rechnen müsse. 
Er ist also hinsichtlich der anfallenden Kosten informiert.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe dort noch nichts restaurieren lassen (meine Datenverluste: 3 
Dateien von einigen 100000 in 30 Jahren), aber Ontrack ist schon seit 
der Steinzeit dabei, die haben wahrscheinlich noch Erfahrung mit 5 
MB-MFM-Festplatten. Wer sich solange hält, hat Ahnung und ist seriös.

Gruss Reinhard

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Irgendwo hab ich mal gelesen, daß einer auf die gleiche Weise eine 
mehrjährige Forschungsarbeit zuverlässig vernichtet hat.

Eine laufende HD runterschmeißen, ist der Super-Gau. Da ist oft nichts 
zu retten.
Wichtig wäre, ob er sie danach wieder in Betrieb genommen hat und ob es 
schabende Geräusche gab.

Externe 1TB/2.5" waren ja schon für 70€ zu haben, da ist ein fehlendes 
Backup wirklich unverständlich.


Peter

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ja, Ontrack hat in der Branche einen guten Namen. Um ein 
Alternativangebot zu bekommen, kann man ggf. auch noch bei Convar 
anfragen.
Ein kleinerer Anbieter wäre Walros-Datenrettung in Berlin, eventuell 
kostengünstiger als die ganz großen.

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Also wieso die Leute keine Backups machen ist mir auch nicht 
verstaendlich.
Ich weiss noch ganz genau, dass ich ihn vor einem oder zwei Jahren 
gewarnt hatte, nicht alle Eier in ein einziges Nest zu legen.

Und was ich überhaupt nicht verstehe: ein anderer Kollege, der zusammen 
mit dem obigen Pechvogel im selben Raum arbeitet, hat dieselbe 
Einstellung zu Backups. Und obwohl er jetzt sieht, wie verzweifelt der 
andere sich den Kopf an die Wand schlaegt, unternimmt er keine 
Anstalten, ein Backup zu machen.

Danke für die Nennung der zusaetlichen Firmen.

von Charly (Gast)


Lesenswert?

Einen Fall den ich schon hatte. Vom Kunden laufender Laptop 
runtergefallen, Festplatte lief nicht mehr los. Daten nicht so wichtig.
Ich habe die Platte geöffnet, die Köpfe waren nicht in Parkposition und 
sind mit den Scheiben "verklebt". Normalerweise fliegen (schweben) die 
Köpfe auf einem Luftpolster wenn die Platte läuft, wenn das Polster weg 
ist läuft die Platte nicht mehr los.
Ich habe die Platten vorsichtig gedreht und die Köpfe in Richtung 
Parkposition geschoben. Die Platte ging danach wieder und ich konnte 
eine Sicherung machen :) Natürlich ist die Platte danach nichtmehr zu 
gebrauchen.

Das andere Problem ist das manche Firmen eine bereits geöffnete Platte 
nicht annehmen bzw. noch mal einiges mehr verlangen.

Läuft die Platte noch los ?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Charly schrieb:

> Ich habe die Platte geöffnet... Die Platte ging danach wieder und ich
> konnte eine Sicherung machen :) Natürlich ist die Platte danach nicht mehr > zu 
gebrauchen.

Alle Achtung! Du musst entweder ein Pedant sein oder einen 
Vorwerk-Staubsauger haben oder eine fürsorgliche Frau bzw. Mutti. 
"Offene" Platten mögen nämlich gar keinen Staub.

von *Gst* (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> "Offene" Platten mögen nämlich gar keinen Staub.

Darum kann man sie danach nicht mehr benutzen.

Ich habe so etwas auch schon in meiner Lehrzeit gemacht.
Sogar eine Plexiglasplatte draufgeschraubt um zusehen was da passiert.

Also, nicht alles glauben was man so im Volksmund erwähnt.

von Charly (Gast)


Lesenswert?

Eine Platte läuft auch eine Stunde ohne Deckel aufm Schreibtisch wenns 
dann auch die letzte Stunde ist. Dreck hab ich nicht reigeworfen da 
gerade keinen zur Hand, aber vielleicht kanst du ja mal einen Test 
machen. :P

von Wesche (Gast)


Lesenswert?

ich hab grad im Bekanntenkreis genau den selben Fall (Allerdings 
Elektronikschaden). Da die Daten natürlich unglaublich wichtig 
waren/sind hatte sich meine Bekannte nun für einen professionellen 
Datenretter entschieden: Kroll Ontrack. Die Platte wird dort gerade 
untersucht, wenn du also noch ein paar Tage warten kannst, kann ich dir 
etwas mehr berichten...

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Wesche schrieb:
> kann ich dir etwas mehr berichten...

Gerne.

von Ralf2008 (Gast)


Lesenswert?

Auf youtube bzw. im Fernsehen wurde Kroll ontrack mehrfach getestet.

Besonders das zweite Video ist aufschlussreich, was in den verschiedenen 
Fällen mit solchen Festplatten im Labor gemacht wird. Da war auch ein 
Fall mit einer heruntergefallenen USB-Harddisk dabei. Durch den Aufprall 
schlug der Kopf auf die Platte auf, wobei Platte u. Kopf (!) beschädigt 
worden sind. Im Video haben die dann den Kopf unter dem Mikroskop 
betrachtet und "nur" den Kopf im Reinraum durch den einer baugleichen 
Festplatte ersetzt. Daten an der Aufschlagstelle waren nicht 
rekonstruierbar - alles andere ja.

http://www.youtube.com/watch?v=avpYM_vW6KE

http://www.youtube.com/watch?v=PkxeVakoQDs&feature=related

Persönliche Erfahrungen mit Datenrettung habe ich nicht, da ich backups 
auf alles mache, was nicht schnell genug weglaufen kann ... =)


Ralf2008

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Charly schrieb:
> Das andere Problem ist das manche Firmen eine bereits geöffnete Platte
> nicht annehmen bzw. noch mal einiges mehr verlangen.

Es wäre ja auch eine selten dämliche Idee, da erst selbst dran 
rumzubasteln, bevor man sie dann zum Datenretter gibt.
Entweder sind mir die Daten nicht soviel wert, wie die Rettung kostet, 
dann probiere ich's halt mit dem Öffnen der Platte (da ich ja eh nichts 
mehr verlieren kann) und schmeiß sie dann weg, oder die Daten sind mir 
wirklich so wichtig, dann schicke ich sie sofort da hin, ohne vorher das 
Risiko einzugehen, noch mehr kaputt zu machen.

von Joerg (Gast)


Lesenswert?

Erfahrungen habe ich mehrfach mit Kroll Ontrack in Böblingen. Diagnose 
mit Liste der rettbaren Files ist relativ günstig, danach hängt der 
Preis von der Plattengröße ab. Ausrechnen muss sich jeder selbst wie 
sein Verhältnis Daten und Zeit zum Wiederherstellungspreis ist. Bis 
jetzt waren die Erfahrungen immer sehr gut mit Kroll. Meine  Kunden 
waren immer happy.

Grundsätzlich wenn es knallt: abschalten, Finger weglassen, Profis 
ranlassen. Beim "rumprobieren" geht meist noch mehr futsch.

Ausnahme: $User weiss was er angestellt hat (fdisk, format etc) da 
reichen dann verfügbare Tools, bei Hardwarefehler: s.o.

mfg
Joerg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Charly schrieb:
> Eine Platte läuft auch eine Stunde ohne Deckel aufm Schreibtisch wenns
> dann auch die letzte Stunde ist.

Wahrscheinlich auch noch viel länger.

Ich hatte mal einen Plattendefekt in meinem Server.  Platte getauscht,
Daten vom Spiegel bzw. Backup wieder rein, war kein Thema.  Danach
aus lauter langer Weile die Platte aufgeschraubt.  Sah alles noch
gut aus.  Dann kam es mir in den Sinn, dass dem Verhalten nach
durchaus auch die Elektronik Schuld gewesen sein könnte (Platte lief
erstmal an, danach ging der Motor aber in ein heftiges Geräusch über,
und die Ansteuerung hat ihn wieder abgeschaltet).  Also Platte wieder
zugeschraubt, Platine abgenommen und mit der Heißluftpistole
nachgelötet.  Geht wieder. :)

Die Platte läuft heute noch in meinem Bastelrechner.  Möglicherweise
hat sie ein oder zwei zusätzliche Blöcke in der Defektliste
vermerkt, das müsste ich mal nachsehen, wenn der Rechner das nächste
Mal läuft.  Sorgen, dass sie, nur weil sie mal 'ne Stunde offen war,
jetzt plötzlich sterben würde, mache ich mir da inzwischen nicht
mehr.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Die Platte läuft heute noch in meinem Bastelrechner.

Daraus läßt sich aber nicht ableiten, daß das immer so ist. HDDs werden 
nicht ohne Grund unter Reinstraumbedingungen gefertigt und repariert. Du 
hattest einfach Glück, weil zu diesem Zeitpunkt an diesem Ort keine 
schadhafte Staubbelastung auftrat. Zu etwas anderem als für 
Bastelrechner würde ich eine geöffnete Platte nicht mehr benutzen, 
geschweige denn, ihr wichtige Daten anzuvertrauen.

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Jörg, so aus Neugierde nachgefragt: was war das für 'ne Harddisk? SCSI? 
Eine alte PATA? Hersteller?
Aber nicht, dass Du jetzt die Kiste aufschraubst. Nur wenn Du's noch 
weisst.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mehmet Kendi schrieb:
> Jörg, so aus Neugierde nachgefragt: was war das für 'ne Harddisk? SCSI?

SCSI 36 GB, wahrscheinlich Seagate, aber ganz sicher bin ich mir da
jetzt nicht.

von Ralf D. (dreilira)


Lesenswert?

Meine Erfahrung mit Ontrack BB (ca. 2005): Beim Anruf wirste erstmal auf 
das Testprogramm verwiesen. Ontrack easy recovery Runterladen, 
durchlaufen lassen, und erst dann anrufen erspart einen zweiten Anruf.

Ansonsten stimmen aber die Preisangaben in der Größenordnung. Soweit mir 
bekannt schauen die für 75 Euro gerademal nach, was gemacht werden kann. 
Die eigentliche Datenrettung kommt dann schnell auf 3-4 Kilo€. 
Allerdings stehen die Jungs dafür auch im Reinstraum mit einem 
Stabmagneten an der Platte und ziehen die Bits einzeln runter. Nee, das 
war jetzt ein Scherz, aber viel fehlt wirklich nicht. Die können Platten 
auslesen, das glaubst Du nicht.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Bei ner Kollegin von mir ist auf dem Rechner die Festplatte gestorben. 
Aber sie hatte ja alles noch aus USB-Stick.

Doch beim Anwerfen des Sticks ist dieser auch ausgefallen.

Keine Ahnung wie so viele unglückliche Umstände zusammenkommen können.

Shit happens!

von *Gst* (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Aber sie hatte ja alles noch aus USB-Stick.

Dieses Medium wurde nicht für backup Lösungen entwickelt.
Schon allein wegen ESD würde ich es nicht empfehlen.

Dafür gibt es andere schöne Lösungen.

Schon mal was von RAID gehört?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein RAID ist erst recht keine Backup-Lösung.

von *Gst* (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Ein RAID ist erst recht keine Backup-Lösung.

RAID 1: Mirroring – Spiegelung
RAID-Level 1

RAID 1 ist der Verbund von mindestens zwei Festplatten. Ein RAID 1 
speichert auf allen Festplatten die gleichen Daten (Spiegelung) und 
bietet somit volle Redundanz. Die Kapazität des Arrays ist hierbei 
höchstens so groß wie die kleinste beteiligte Festplatte. USW...

Den Rest bitte vom folgendem Link entnehmen:

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

von *Gst* (Gast)


Lesenswert?

Tape-RAID ist das Stichwort...

von anon (Gast)


Lesenswert?

Mit der Ausnahme von Tape-Raid haben Raids jedoch allgemein das Problem, 
dass ein Virus/Hacker oder Benutzerfehler trotz vorhandener Redundanz 
wichtige Dateien löschen oder unlesbar machen können. Diese können dann 
auch nicht so einfach wiederhergestellt werden, wenn überhaupt.

Ein Raid schützt also hauptsächlich vor Datenverlust durch 
Plattenausfälle und erhöht die Verfügbarkeit, ersetzt jedoch kein Backup 
(ob das jetzt durch Tape-Raid oder einfachere Mittel geschieht, sei 
dahingestellt).

Ähnliches gilt auch für ständig verfügbare Netzlaufwerke oder ständig 
angeschlossene externe USB-Disks.

von Hannes H. (mui)


Lesenswert?

Ein RAID bringt aber auch nix, wenn da der Blitz einschlägt...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

*Gst* schrieb:
> RAID 1 ist der Verbund von mindestens zwei Festplatten.

und ist als Backup geringfügig besser geeignet, als eine zweite 
Partition auf derselben Platte...

Eine Backuplösung für Datenverächter.

von gierig (Gast)


Lesenswert?

EIn Raid ist kein Backup ist kein Backup ist kein Backup.

Es hilft nur wenn eine Platte Kaputt geht, oder mher durchsatz auf den 
Plattenstapel zu haben. Wenn X datei Y löscht kann z nochsoviele Platten 
im raid verbund haben und wird die Datei niemals nicht wieder 
bekommen...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

*Gst* schrieb:
>> Ein RAID ist erst recht keine Backup-Lösung.
>
> RAID 1: Mirroring – Spiegelung

Und das ist kein Backup. Wird im RAID eine Datei gelöscht, ist sie 
weg. Damit hilft ein Raid nicht, diese Datei wiederherzustellen.

Ein RAID (sofern es nicht nur kapazitätssteigernd eingesetzt wird) 
erhöht nur die Ausfallsicherheit der Festplatten, aber gegen 
Datenverlust durch andere Faktoren (versehentliches Löschen, 
Schadsoftware o.ä.) schützt es überhaupt nicht.

von mkroes (Gast)


Lesenswert?

Stichwörter zur weiteren Suche ;)
Datensicherheit (Backup) & Datenverfügbarkeit (Raid)

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> aber gegen
> Datenverlust durch andere Faktoren (versehentliches Löschen,
> Schadsoftware o.ä.) schützt es überhaupt nicht.

Und dazu gibt es Untersuchungen, dass 80% aller Datenverluste nicht 
durch technisches Versagen, sondern durch Benutzer verursacht werden. 
Alle Anwesenden sind da selbstverständlich ausgenommen.

Gruss Reinhard

Beitrag #5387252 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5387267 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.