Hallo, ich bin neu hier im Forum und auch allgemein neu in der Microcontroller-Szene und fange gerade an, mir den Umgang mit Microcontrollern bei zu bringen. Dennoch habe ich schon mal eine Frage die sehr wahrscheinlich aber auf größeres Wissen abzielt, ich mir aber als Ziel gesetzt habe. Und zwar entwickeln wir an der Uni ein Fahrzeug welches mit einem Motorrad-Motor angetrieben wird. Das Fahrzeug soll mittles eines gekauften Schaltautomaten, welcher per Zündungsunterbrechung die Gänge beim Hochschalten einlegt, geschaltet werden. Problem hierbei ist, dass man für das Runterschalten und das Anfahren eig. eine Kupplung benötigt, auf die man aber gerne verzichten möchte. Nun stelle ich mir die Frage wie man ein System realisieren kann, welches über die Schaltwippen über zwei Taster (runter- und hochschalten), bei Schaltvörgängen automatisch wenige Milisekunden vor dem eig. mechanischen Schalten über einen Servor (oder was geeigneteres) den Kupplungsstift hineindrückt und wenige Milisekunden nach dem mechanischen Schaltvorgang wieder auslegt. Für das Anfahren sollte ein seprater Hebel am Lenkrad seinw über welchen man sachte die kuuplung auslegen und dann einlegen kann. Wie kann solche ein System realisieren und was für Mölgichkeiten habe ich um einen solchen Kupplungsstift inenrhalb weniger Milisenkunden einzulegen und auszulegen. (Ich weiß vone inem früheren Team, dass Servos auf Grund der gegenkraft der Kupplung nicht unbedingt gut geeignet sind). Gruß MrBrown
> den Kupplungsstift hineindrückt
Elektromagnet?
Welche Kraft ist dazu nötig? Welcher Weg?
mfg
M2
Jakob Müller schrieb: > Das Fahrzeug soll mittles eines > gekauften Schaltautomaten, welcher per Zündungsunterbrechung die Gänge > beim Hochschalten einlegt, geschaltet werden. Problem hierbei ist, dass > man für das Runterschalten und das Anfahren eig. eine Kupplung benötigt, > auf die man aber gerne verzichten möchte. Kannst Du mal mitteilen, um welchen Schaltautomaten es sich handelt? Normalerweise braucht man auch zum runterschalten keine Kupplung. Der Motor muss dafür allerdings so geregelt werden, daß zum Schaltzeitpunkt kein Drehmoment im Antriebsstrang vorherscht, d.h. der Schaltautomat muß Zwischengas geben können. Das Ersetzen der Kupplung beim Anfahren stelle ich mir etwas schwieriger vor. Eventuell könnt Ihr beim Smart Reverse-Engineering betreiben, die haben so ein automatisiertes Getriebe. Um welches Team der Formula Student handelt es sich? Bist Du zufällig aus Hamburg? mfg, Stefan.
Nachdem ich aus deiner Beschreibung nicht schlau geworden bin, was ein Kupplungsstift ist, wo der sitzt, und was der tut, würde ich das Problem so angehen: Ich vermute, du weißt mechanisch genau, dass das funktionieren wird, und du brauchst jetzt nur noch eine Steuerung, die dir den zeitlichen Ablauf gewährleistet. Das wäre einfach. ABER: offenbar ist die Mechanik doch nicht soooooo klar, denn offenbar haben Tests mit irgendwelchen nicht näher bezeicheneten Servos (vermutlich Modellbau) keinen Erfolg gebracht. Also: Zahlen (Zeiten, Kräfte, Wege), Zeichnungen, Skizzen, Daten, Fakten. Sonst gibt das hier eine kleine Ratestunde zusammen...
Hi, es handelt sich um folgenden Schaltautomaten: http://www.twinfox.de/html/proshift_universal.html Mit "Kupplungsstinft" meine ich den Ausrücker, welche meachnisch die Kupplung betätigt um sie auszukuppeln. Dieser wird im normalen Motorrad mittels eines Seilzugs auf eine Mechanik oder einer Hydraulik mit einem Zylinder betätigt. Diser muss wenige Milimeter in die Kupplung hinein gedrückt werden um die Kupplung auszukuppeln. Die Servos von welchen ich rede, haben im vorheringe Fahrzeug die Schaltvorgänge gergelt und mittels eines Zahnrades die Drehbewegung vom Server auf die Schaltwelle übertragen. Die SChaltkraft ist scheinbar recht hoch wesshalb selbst aus Metall gefertigte Servos da gerne kaputt gegangen sind. Bei der Kupplung muss jedoch eine translatorische Bewegung ausgeführt werden was mit einem Server der ja nur eine rotatorische Bewegung erzeugen kann, schwieirg wird. Zahlen (Zeiten, Kräfte, Wege) werde ich schnellst möglich noch in Erfahrung bringen und dann nochmals hier posten. Das Ersetzen der Kupplung beim Anfahren stelle ich mir folgendermaßen vor. Über ein Hebel am lenkrad wird der Server (was auch immer) so angesteuer dass dieser direkt mit der Hebelbewegung korelliert. D.h. man kann mittels des Hebels den Schleifpunkt finden und somit anfahren. Für die restlichen Schlatvorgäng ist dies natürlich nicht nötig. Von anderen Teams habe ich gehört dass es wohl auch möglich ist, den Schleifpunkt im Vorhinein zu ermitteln, am Lenkrad einen Konpf anzubringen welcher den Server kurz vor den Schleifpunkt fährt und von da an langsam einkuppelt. Gruß MrBrown
Jakob Müller schrieb: > Die SChaltkraft ist scheinbar > recht hoch wesshalb selbst aus Metall gefertigte Servos da gerne kaputt > gegangen sind. Schon mal gemessen? Servos gehen auch gerne wegen Vibrationen kaputt.
Oder schmeiss die ganze Mechanik raus und treib mit dem Motor einen Generator an. Der erzeugt dann Strom fuer die Antriebsmotoren. So brauchst du keine Kupplung , Getriebe etc.
Der Kupplungsaktuator vom Smart besteht aus einem Kreissegment welches per Schnecke von einem Gleichstrommotor angetrieben wird. Positionsbestimmung des Kreissegment per Inkrementalgeber. Ohne Greifpunktbesimmung wird die Schalterei --ähm-- ein wenig hakelig. Wenn man direkt auf die Tellerfeder der Kupplungsscheibe drückt kommen da schonmal so 100kg zusammen... Soll es wirklich schnell gehen, wird man um eine Hydraulik inkl. Druckspeicher nicht wirklich rumkommen. Denke es ist Plausibel das ein Zugmagnet ausscheidet ;)
hm d.h. du meinst dass das smart ding en alternative wäre, dafür dann die elektronik entwickeln?
Meinen tue ich garnichts... Wie gesagt, wenn es schnell sein muss das Hydraulisch. Für sowas gibt es dann auch tolle Zentralausrücker. Ob dr SMART Aktuator für Dich geeignet ist weiss ich nicht. Kenne weder Dein Setup noch die Anforderungen. Das Ding ist halt derbe untersetzt und braucht ein paar 100ms je nach Last. (An der Winkelgeschwindigkeit kann man den Kupplungspunkt erkennen) Reichen Kraft, Hub, Geschwindigkeit... ? Stecker ist ein 6 Pinner: Motor 1 Motor 2 Ub Inkrmental Masse Inkremental Sig1 Sig2
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.