Forum: Haus & Smart Home Netzfilter für 230Volt


von Marian (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Gibt es Netzfilter die man vor eine Mehrfachsteckdose stecken kann? 
Filterfrequenz sollte von 0,5 bis 30/40MHz sein.

Cheers

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marian schrieb:
> Hallo
>
> Gibt es Netzfilter die man vor eine Mehrfachsteckdose stecken kann?
> Filterfrequenz sollte von 0,5 bis 30/40MHz sein.
>
> Cheers

Einklich sind die eher in den Mehrfachdosen eingebaut. :-)
Gruss
Harald

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Marian schrieb:
> Hallo
>
> Gibt es Netzfilter die man vor eine Mehrfachsteckdose stecken kann?
> Filterfrequenz sollte von 0,5 bis 30/40MHz sein.
>
> Cheers

Ja, gibt es.

Sogar für verschiedene Spannungen, Ströme und Länder.

Unsere Kristallkugeln sagen uns jedoch gerade nicht, was Du benötigst.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Sogar für verschiedene Spannungen, Ströme und Länder.

ich tippe auf
230V
10A
und Deutschland

von Marian (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einige Mehrfachsteckdosen, wo Fernseher, DVD-Player etc dran 
hängen.
Ich möchte gerne die Störungen dieser Geräte filtern. Stromanschluß ist 
230V 16A Schuko.

von Marian (Gast)


Lesenswert?

Ich habe schon google durchsucht. Wie bereits geschrieben wurde, sind 
solche Filter in einigen Mehrfachsteckdosen vorhanden. Die Frage ist, ob 
es Adapter gibt die man vor eine vorhandene Mehrfachsteckdose schalten 
kann ohne eine neue Verteilerleiste zu kaufen (ähnlich 
Blitzschutzstecker).

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Marian schrieb:
> Ich habe einige Mehrfachsteckdosen, wo Fernseher, DVD-Player etc dran
> hängen.
> Ich möchte gerne die Störungen dieser Geräte filtern. Stromanschluß ist
> 230V 16A Schuko.

Was für Störungen verursachen denn deine Geräte?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Bolli AG in der Schweiz:

http://hbag.ch/de/produkte/item/emc-emi-filter-1pne-230v?category_id=5


Allerdings nur bis 4A.

von Marian (Gast)


Lesenswert?

Der dämpft aber nur von 2 bis 10 MHz und ist mit 4A zu "klein"

von Marian (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Marian schrieb:
>> Ich habe einige Mehrfachsteckdosen, wo Fernseher, DVD-Player etc dran
>> hängen.
>> Ich möchte gerne die Störungen dieser Geräte filtern. Stromanschluß ist
>> 230V 16A Schuko.
>
> Was für Störungen verursachen denn deine Geräte?

Meine Powerline Verbindung (gleiche Phase) ist sehr schlecht. An den 
Wandsteckdosen hängen beim Sender ein PC, Monitor, Drucker und beim 
Empfänger Rückpro-TV, Receiver, DVD, 5.1 Anlage.

Ich habe bei vielen herstellen gelesen, dass man die Geräte die 
unmittelbar neben den Adaptern angeschlossen sind über einen Netzfilter 
anschließen soll um Störungen im Bereich von 0,5 bis 30/40 MHz zu 
verringern.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Powerline ist auch eine der anfälligsten Techniken, die es gibt :-( Wenn 
es auch nur irgendwie möglich ist sollte man ein Kabel legen.

Wenn es wirklich gut (aber leider auch teuer) sein soll dann schau mal 
bei Schaffner vorbei. Dort gibt es auch gutes Infomaterial.
http://www.schaffner.com/components/de/product/masterproduct1.asp?level=3$1&language_id=1

Je nachdem wo die Powerline-Gegenstelle sitzt und was sonst noch an der 
Phase hängt wird es allerdings nicht besser werden. Oder bist Du dir 
ganz sicher, dass es an den genannten Geräten liegt? Kann man ja relativ 
einfach ausprobieren indem man schaut, ob die Verbindung perfekt 
funktioniert indem man den Stecker der Geräte zieht bzw. diese mal 
vorübergehend an eine andere Phase hängt.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

@Marian

Wo steht bei dem Bolli Teil, das er nur bis 10MHz dämpft?

Was macht der wohl bei 20 MHz???

Das Teil macht bei 10MHz schon 50dB.
Meinst du deine Geräte brauchen mehr als 4A?

von Marian (Gast)


Lesenswert?

@Matthias

Müsste ich mal zusammenrechnen. Aber das sind Fernseher, DVD, Receiver, 
5.1 Anlage, Wii, Multimediastreamer. Könnte kanpp werden mit 4A.

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Wenn man den Murks mit DLAN mal richtig in die Tonne hauen würde, und 
wie dir auch schon richtig geraten wurde eine LAN-Verkabelung nimmt, 
schlägst du gleich 2 Fliegen mit einer Klappe.

von Marian (Gast)


Lesenswert?

Netzwerkkabel ist keine Alternative! Eine Bastelvariante kommt nicht in 
Frage. Ich werde mir dann mal neue Verteilerleisten kaufen die einen 
Filter inegriert haben.

Muss man da auf etwas besonderes bzgl. Filter achten?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Marian schrieb:
> Netzwerkkabel ist keine Alternative! Eine Bastelvariante kommt nicht in
> Frage.

1. Netzwerkkabel sind grundsätzlich erst einmal keine Bastelvariante.
2. Schaff die dann doch gleich WLAN an.
3. Dein DLAN, DAS ist eine Bastelvariante.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Marian schrieb:
> Meine Powerline Verbindung (gleiche Phase) ist sehr schlecht

Wird je nach Filteraufbau kaum besser sobald ein Kondensator Dein 
PowerLAN dämpft. Spar das Geld und lege gleich LAN-Kabel im 
Sockeleistenkanal.

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Die heutigen Jung-Tech-Freaks stehen auf solch altmodische Methoden wie 
richtige Kabel und echte Arbeit einfach nicht mehr.
Das ist viel zu Out + langweilig und nicht-mehr-angesagt. Damit holt man 
keinen hinterm Ofen mehr vor.
Wiederum ohne Probleme im techn. Umfeld ist das Leben ja auch keine 
Herausforderung mehr wert.
Also lieber zig Euros und ettliche Baustellen aufreißen, als einmal was 
Solides anfangen.
Könnte ja zu Unhipp sein und die Kumpels und Mädels finden das dann 
wieder zu öde.

Seltsame Ein- / Vorstelllungen der heutige Generation !?

von dolf (Gast)


Lesenswert?

moin !!!

kenn das von meinen nichten.

mein schwager sagt hier wird netzwerkkabel verlegt.
punkt und aus!
das ist preiswert und schnell.
ist ja öde wir wollen das ohne kabel.
der router hängt im keller an der wand.
nix signal nach oben.
geht nicht wegen stahl in den decken .
mist kabel !!!
wlan ist in.
meine freunde haben das auch.
dann wurde ohne die rumnörgelnden nachkommen weiter zu fragen die hilti 
gezückt und kabel verlegt.
das netz geht damit ohne probleme.
manchmal muß man halt entscheidungen treffen.

mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.