Hallo Forum, Bin ein blutiger Anfänger im Bereich Microcontroller realisiere derzeit mein erstes Projekt. Dazu soll ein Signal welches eigentlich einen Signalton auslöst vom MC erfasst werden welcher danach ein Programm abläuft. Das Programm funktioniert bereits einwandfrei, aber mit der Signalerfassung hab ich Probleme und bevor ich jetzt Stunden für die try and error Methode investiere frag ich lieber hier. 1. Die erste Version funktioniert nicht. Da das Signal einen Lautsprecher ansteuert ist das wohl eine Frequenzfolge, welche durch den aktivierten Pullup Widerstand ignoriert wird. Wie dem auch sei, der MC bleibt stumm. 2. Beim 2. versuch hab ich den Buzzer drangelassen. Hier wurde allerdings kontinuierlich ein Signal gesendet sogar wenn der Buzzer stumm war. Der MC läuft daher ununterbrochen sein Programm ab. Habt ihr eine idee? PS: Der Transistor scheint recht empfindlich zu sein. Wenn ich das ende des loosen Kabels von der Basis berühre (Signal +) gibt es auch ein positives signal
Tav schrieb: > Habt ihr eine idee? Wie wäre es mit einem Basiswiderstand für den Transistor und einer Masseverbindung von der Testschaltung zur MC-Schaltung? oder alternativ einem Optokoppler, wenn du schon potentialfrei schalten willst.
Nein funktioniert nicht. Ich muss es jetzt doch mit der ery and error Methode versuchen. Vielleicht versuche ich es mit einem kondensator an + und - von signal. Wie kann man eigentlich seinen Text editieren?
Hallo, du solltest mal den Pegel gegen Masse messen, welcher von der ansteuernden Schaltung ausgegeben wird. Oder liegt der "Buzzer" der ansteuernden Schaltung gar gegen + ? Den Text kannst du nur editieren, wenn du angemeldet bist Otto
Wie sieht denn die Konfiguration des Pin 23 sowie der zugehörige Code für die Erkennung überhaupt aus?
Danke für die bisherigen Antworten Jetzt wirds kompliziert. Ich hab wie vorgeschlagen nochmal die Spannung vom Signal gemessen. 1. Im Leerlaufbetrieb ohne Buzzer -Signal aus: 1,6V spannung zu messen -Signal an: 1,2V Spannung zu messen 2. Unter Last mit Buzzer -Signal aus: 0v spannung zu messen -Signal an: 0,1V Spannung zu messen In beiden fällen ist bei eingeschaltetem Signal eine Frequenz von 1kHz zu messen (wohl für den signalton). Ach ja der Buzzer hat eine impedanz von 16 ohm (falls das wichtig wäre) gibt es eine Möglichkeit das Signal MC tauglich zu machen?
a) Ist der Buzzer gegen + oder GND geschaltet ? b) Misst du Gleich- oder Wechselspannung ?
> 2. Beim 2. versuch hab ich den Buzzer drangelassen. Hier wurde > allerdings kontinuierlich ein Signal gesendet sogar wenn der Buzzer > stumm war. Der MC läuft daher ununterbrochen sein Programm ab. Wenn der Buzzer gegen + geschaltet ist, wird er über "Masseimpulse" des Controllers angesteuert. Somit musst du bei angeschlossenenem Buzzer auf "Low" abfragen.
Was meinst du genau mit "Low" abfragen? Wenn dip23 eine verbindung mit grnd hat startet ja eigentlich das programm. Im fall Low gerade verkehrt herum? Da wäre nur die frage wie das Programm dann aussieht... bin wie gesagt blutiger anfänger.
1 | Delay |
2 | Do |
3 | If Pinc.0 = 0 Then |
4 | Portd.0 = 1 |
5 | Waitms 1 |
6 | Portd.0 = 0 |
7 | End If |
8 | Loop |
9 | End |
Das ist ein beispiel leuchtprogamm in BASIC(led leuchtet solange taster gedrückt). Wie würde es denn aussehen wenn die Led leuchten soll wenn der taster nicht gedrückt ist?
Solange der Signalton ausgegeben wird, wird der den Buzzer ansteuernde Pin des vorgeschalteten Controllers wahrscheinlich mit 1 kHz gegen Masse getaktet. Somit muss der auswertende Controller sein Programm starten, sobald er eine logische "0" erkennt. > Das Programm funktioniert bereits einwandfrei.... Im Prinzip muss die Abfrage nur auf "0" anstelle auf "1" erfolgen. > Wie würde es denn aussehen wenn die Led leuchten soll wenn > der taster nicht gedrückt ist? Das hängt vom Anschluss des Tasters ab und kann anders aussehen, als mit der oben geposteten Schaltung.
Kurz gesagt: Damit es funktioniert, muss der Buzzer angeschlossen sein (oder durch einen Widerstand zwischen 1k und 10k ersetzt werden) und die Abfrage im Programm invertiert werden.
Es hat nach wiederholten versuchen nicht geklappt und ich hatte langsam die schnauze voll. Ich hab daher das Messgerät göffnet und einen Kontakt gesucht der vor dem Frequenzgenerator liegt. Ich hatte glück. Den chip hab ich zwar nicht gefunden, dafür die stromversorgung für das ganze signalmodul. (war ein fetter transistor). Leitung unterbrochen, neue verlegt, fertig. Würd mich zwar interessieren wie es funktionieren könnte aber ich hab keine lust da noch weiter rumzuprobieren. Danke trotzdem an alle für eure Antwortn
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.