Hallo Leute, ich habe mich schon lange davor gedrückt, mir ein eigenes Mikroskop zu kaufen, aber diesmal - jetzt zur Weihnachtszeit - komme ich nicht da herum. Das Mikroskop brauche ich hauptsächlich, um kleinste Details erkennen und dokumentieren (Foto) zu können. Also was ich jetzt schon sagen kann, ist dass ich ein Stereo Mikroskop brauche mit auflicht und min. einer 60x Vergrößerung und zwar so, dass man am Objekt etwas machen kann. Nicht so, dass das Objektiv nur wenige mm vor dem Objektträger entfernt ist. Worauf sollte man denn noch so achten? Ich habe mir vor einigen Jahren mal ein Mikroskop für 200DM gekauft, das Ding war echt für die Tonne. Es ließ sich nicht wirklich gut scharfstellen und war außerdem recht dunkel.
Ich habe mir vor einiger Zeit dieses Teil hier gekauft: http://www.euromex.com/gb/catalog/novex-rz-series/344/novex-binocular-zoom-stereo-microscope-rzb-pl-without-illumination/2375/ Damit bin ich recht zufrieden. Vorteilhaft gegenüber den diversen chinesischen Angeboten ist, dass der Fuß vergleichweise flach ist (Augenhöhe => Sitzhöhe am Tisch!). Wenn du fotografieren willst, wirst du eine "trinokulare" Variante brauchen (die dann ein eigenes Okular bekommt). Ich habe es mit 10fachen Okularen, das ergibt einen Gesamtvergrößerungsbereich von 6,5 bis 45. Zum Löten (meine Haupt- anwendung) benutze ich meist die 6,5fache Vergrößereung. Da du auf 60fach kommen willst, müsstest du 15- oder 20fach-Okulare benutzen. Alternativ zum (teuren) Trinokular-Kram: es gibt eine Halterung, mit der man eine Kamera hinter eins der Okulare schrauben kann. Ist aber eher wackelig und fummelig, und geht nur für Kameras mit recht kleinem Objektiv (Kompaktkamera).
Schau Dir das mal an: http://www.mods4cars.com/sms/shop/index.php?p=b3JnYT1zZWJlbiZncm91cD0yJmxhbmc9MSZjdXJyPTE=&action=products&cat=13&mode=view&id=28 Habe das auch und bin mehr als zufrieden damit. Damit bestimme ich auch Spinnenhäute, wo es auch auf handling unter dem Okular ankommt, da man die zerknüllten Häute meist erst entwirren muss. SMD kann man damit auch sehr schön prüfen, bzw auch mit etwas übung löten. MFG Stephan
habe das hier mit einem adapter für eine sony alpha (bild ist 20 fach und von 2320punkten herunter skaliert) bin sehr zufrieden, würde aber jetzt eines mit weniger vergrößerung kaufen, da 20 fach zum löten fast schon zu viel ist. http://www.mueller-optronic.com/xtcommerce/Mikroskope/Stereo-Mikroskope/Stereomikroskop-20-80x-Lupe-%7C-MTX-3c::29.html
Was genau willst Du machen, und was darf es kosten? Ein sehr kompetenter Laden ist meiner Erfahrung nach Dr . Schuchardt aus Göttingen. Die beliefern Dich auch als Privatmann und bieten selbst Jahrzehnte später Service an. Das ist bei Stereomikroskopen eine gute Sache, da ich in meiner Laufbahn schon dutzende gesehen habe, wo die beiden Einblicke durch Stöße dezentriert waren. Passiert leicht, das Chinavieh ist dann für die Tonne. Ansonsten ist dieses alte russische Modell im Prinzip ganz ok (gibts x-fach bei EBay, die Russen haben echt auf Halde produziert): http://www.ebay.de/itm/Groses-Stereomikroskop-Objektivrevolver-/180762377183?pt=Mineralien_Fossilien&hash=item2a1646fbdf Bei festen Vergrößerungen statt stufenlosem Zoom hat man meist ein helleres Bild bei hohen Vergrößerungen und bessere Bildqualität. Fotografieren kannst Du mit jeder Handykamera direkt durchs Okular. Viele kleine Kompakte gehen auch. Fotoadapter sind 99% sinnlos, da die selten die Qualität für Megapixelaufnahmen haben. Und wenn doch: teuer teuer teuer.
Das eBay-Angebot sieht mir nach einem Binokular und nicht einem Stereomikroskop aus. Der Unterschied scheint auch nicht allgemein bekannt zu sein, ein Stereomikroskop besteht aus zwei dicht nebeneinander angeordneten Mikroskopen (hat also neben zwei Okularen auch zwei Objektive) und ermöglicht so räumliches Sehen, während ein Binokular beidäugiges Sehen durch ein Objektiv ermöglicht. Neben dem nicht vorhandenen (aber angepriesenen) Objektivrevolver sehe ich bei der eBay-Auktion aber eindeutig nur einfache Wechselobjektive. Betrachtet zum Vergleich mal 270335876786: Auf dem zweiten und dritten Bild sieht man deutlich die beiden Objektive, und auf dem vierten Bild sieht man, daß das Gerät mit zwei hintereinander angeordneten Objektivsätzen ausgestattet ist, zwischen denen mit vor- und zurückschieben des die Okulare tragenden Teiles ausgewählt werden kann.
Das hier: http://www.vegaoptics.de/Bresser-Advance-ICD-Auflicht-Mikroskop-10x-160x_c265-318_p1492_x2.htm kann ich empfehlen. Es gibt auch billigere von Bresser, um die 200€ sind die schon recht vernünftig, hat auch einen großen Abstand zum Objektträger. Wie's mit Kameras aussieht weiß ich auf die Schnelle nicht. Vergrößerung 10x ist ideal zum Löten, so meine Erfahrung.
Rufus, diesmal schreibst Du leider nur Mist in Deinem Beitrag. Das ist kein Binokular, sondern ein Stereomikroskop. Da hast Du 2 unterschiedliche Blickwinkel. Es ist aber ein modernerer Abbe-Typ, mit nicht völlig getrennten Strahlenängen. Wer kauft sowas noch... Das ist übrigens das, was Du verlinkt hast. Da sind die Vergrößerungen fix und nur durch Objektivwechsel zu ändern. Mist, außer wenn man immer nur eine Vergrößerung braucht. Bei dem von mir verlinkten ist der Objektivrevolver eine Walze mit Linsen in dem mittleren "Kasten". Und das, was Du für einfache Wechselobjektive hälst, sind die OKULARE! Tut mir sorry, Rufus, 0/5, probiers nochmal ;-)
Das Bresser würde ich mir 2 mal überlegen. Das ist im Vergleich zur Konkurrenz lichtschwach, und den Trino-Tubus braucht man eigentlich nicht. Zudem ist die Basis recht klein und hoch. Hatte so ein Ding in der Uni. War Mist.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > j. c. schrieb: >> Rufus, diesmal schreibst Du leider nur Mist in Deinem Beitrag. > > Danke. Man sieht hier wieder sehr schön, dass der Ton die Musik macht. Ein "Rufus, ich glaube nicht, dass Du da richtig liegst. Meiner Meinung nach ..." hört sich ganz anders an. Man muss den anderen nicht gleich sprachlich vernichten "schreibst leider nur Mist" sondern kann auch diplomatischer auf Fehler hinweisen. So werden nie Japaner aus Euch ;-) Also, Rufus, Mund abwischen ... und weiter löschen! ;-) Chris D.
Ich hab das nicht bös gemeint, nur war es lustig, dass wirklich alles leider falsch war. Ist Mist so ein böses Wort? Ich hab ja nicht S... oder sowas geschrieben.
j. c. schrieb: > nur war es lustig, dass wirklich alles > leider falsch war Falsch nicht, vielleicht etwas veralteter Informationsstand. Die Stereomikroskope, mit denen ich bislang zu tun hatte, Außerdem habe ich mich --für Menschen mit etwas mehr Sprachverstand auch zu erkennen-- zurückhaltend ausgedrückt, ich schrieb schließlich, daß das für mich so aussähe und nicht, daß es so sei.
j. c. schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 180762377183 Ist bei diesem Gerät der Augenabstand einstellbar? Das ist wichtig! Und für mich sieht es so aus, als ob das nicht der Fall wäre (puh!). Ich habe ein Krüss-Stereomikroskop mit Zoom von 8x bis 40x. Das ist optimal, aber leider schwer zu finden.
Guido B. schrieb: > j. c. schrieb: > >> Ebay-Artikel Nr. 180762377183 > > > Ist bei diesem Gerät der Augenabstand einstellbar? Das ist wichtig! > Und für mich sieht es so aus, als ob das nicht der Fall wäre (puh!). Doch, ist einstellbar. Der Knubbel links am Okulartubus. Gruß
Gibt es Bino-Mikroskope ohne Augenabstandsverstellung? Glaub ich nicht.
j. c. schrieb: > Gibt es Bino-Mikroskope ohne Augenabstandsverstellung? Glaub ich nicht. Gibt es schon, wir haben sowas: http://www.visioneng.com/lynx-stereo-inspection-microscope-overview.php Ist aber andere Preisklasse (5-Stellig). Dafür wie fernsehen, sehr entspanntes Arbeiten! ;-)
Thilo M. schrieb: > Gibt es schon, wir haben sowas: Ich habe zweifel, dass das ein Bino-Mikroskop ist.
Dimitri Roschkowski schrieb: > Ich habe zweifel, dass das ein Bino-Mikroskop ist. Es ist ein Stereo-Mikroskop. Dorch eine rotierende Optik innen ist es Stereo und 3D. Ich finde das Teil faszinierend, weil ich Brillenträger mit Hornhautverkrümmung bin und deshalb mit Tubus-Mikroskopen so meine Probleme habe. Darum wurde das Teil bei uns angeschafft.
Joa, kenn ich. Wird mir übel vom Durchschauen. Zudem viel zu helle Beleuchtung. Ist aber kein Bino, weil Bino=Binokular. Deins hat gar kein Okular.
j. c. schrieb: > Zudem viel zu helle > Beleuchtung. Ist aber kein Bino, weil Bino=Binokular. Sag' ich doch, ist ein Stereoteil. Und als zu hell empfinde ich es auch nicht gerade, könnte sogar noch heller sein. Die LEDs machen aber auch so schon ganz schön warm. ;-)
Ich hab mit das "Bresser Advance ICD Auflicht-Mikroskop 10x-160x" jetzt angeschafft und bin damit zufrieden. Mechanisch ist es gut verarbeitet, schwer und Standfest. Zur Linse ist ein recht großer Abstand so dass man die Platine auch schräg halten kann. Die Vergrößerung x10-x40 (Einstellbar mit Rad) reicht auch aus um problemlos 0,65mm Pins kontrollieren zu können. Eine herkömmliche Kamera in die dritte Kamera-Öffnung zu halten und ein Foto zu schießen klappt nicht. An die Linse für's Auge schon besser, aber man verwackelt das Bild. Wenn man damit gute Bilder machen will sollte man noch die passende Kamera dazu investieren. Das Mikroskop gibt es hier recht günstig: http://www.voelkner.de/products/192878/Auflicht-Stereomikroskop-10x-160x.html @Thilo: danke, war eine gute Empfehlung!
Habe ein Motic S-10 und bin damit recht zufrieden... inwiefern sich da eine Kamera anbringen lässt kann ich allerdings nicht sagen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.