Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik absolut Drehgeber- absolut Enkoder


von Joonas L. (ba11)


Lesenswert?

Hi Leute!

ich bin neu in diesem Forum und weiß nicht ob diese Frage schon mal 
gestellt wurde. Aber hier meine Frage:

Ich bin auf der Suche nach einem absolut Drehgeber (absolut Enkoder) und 
würde gerne wissen ob mir jemand einen kostengünstigen Anbieter 
empfehlen kann. Hier ein paar Anforderungen an den absolut Enkoder, um 
den Suchumfang leicht einzugrenzen:

*Auflösung: 10bit (Singleturn)
*Schnittstelle: möglichst Gray Code
*Welle: Voll-/ Hohlwelle (is egal)


Ich bin bereits bei "hengster.com" fündig geworden... Leider sind die 
Enkoder dort aber relativ teuer (300-400€).
Also vielen Dank schon mal für eure Mühen und Antworten!!!

mfg. Joonas

PS: falls diese Frage bereits irgendwo beantwortet wurde einfach nur den 
Link schicken - Danke!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joonas Lieb schrieb:

> *Auflösung: 10bit (Singleturn)
> *Schnittstelle: möglichst Gray Code
> *Welle: Voll-/ Hohlwelle (is egal)
>
>
> Ich bin bereits bei "hengster.com" fündig geworden... Leider sind die
> Enkoder dort aber relativ teuer (300-400€).

Das ist nicht teuer, nicht für 10 Bit.

von Joonas L. (ba11)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Antwort!!

Gibs nicht vllt. einen für ca. 200€???
Mehr will ich eig. nicht ausgeben...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joonas Lieb schrieb:
> Danke für die schnelle Antwort!!
>
> Gibs nicht vllt. einen für ca. 200€???
> Mehr will ich eig. nicht ausgeben...

Reicht Dir nicht doch vielleicht ein Inkrementalgeber?
Die sind deutlich preisgünstiger.
Gruss
Harald

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Reicht Dir nicht doch vielleicht ein Inkrementalgeber?
> Die sind deutlich preisgünstiger.

Die kosten garnichts, wenn man eine alte Computermaus zerlegt...

Gruss Reinhard

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

alternativ ein schrittmotor, dann sogar mit einstellbarem widerstand ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Reicht Dir nicht doch vielleicht ein Inkrementalgeber?
>> Die sind deutlich preisgünstiger.
>
> Die kosten garnichts, wenn man eine alte Computermaus zerlegt...

Naja, die löst nicht unbedingt 1000 Schritte pro Umdrehung auf.
Da braucht man schon mindestens 250 präzise Löcher.
Gruss
Harald

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Naja, die löst nicht unbedingt 1000 Schritte pro Umdrehung auf.

War nicht so ernst gemeint, aber ich wollte mich auch mal auf das 
übliche Niveau begeben, technisch und preislich.

Drehgeber mit 1000 Schritten oder auch noch viel mehr findet man bei 
Heidenhain, aber es ist ja durchaus möglich, dass man nicht mit einem 
Inkrementalgeber arbeiten kann. Dann muss man halt das Geld für absolut 
ausgeben.

Gruss Reinhard

von Felix i. (felixix)


Lesenswert?

Die MA3 Absolute Encoder von US Digital sind super Teile:
http://www.usdigital.com/products/encoders/absolute/rotary/shaft/ma3/pin-outs

Als Interface gibts 10bit Analog oder 10/12bit PWM.

Kostenpunkt $40.

von Joonas L. (ba11)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten!

Ja über einen Inkrementalgeber hab ich auch schon nachgedacht... Aber 
ich wollte eig. eine genaue (absolute) Winkelposition jederzeit 
bestimmen können. Und bei einem Inkrementalgeber muss ich ja auch noch 
eine Referenzpunkt (Anfangspkt) festlegen an dem sich der Zähler des 
Inkrementalgebers orientiert. Deshalb wäre ein absolut Drehgeber die 
elegantere Lösung, oder nicht?

Oder gibt es vllt. eine "einfache" Möglichkeit aus einem 
Inkrementalgeber einen absolut Drehgeber zu machen? Mit zusätzlichen 
Komponenten oder durch Programmierung???

Gruss
Joonas

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Felix N. schrieb:
> Die MA3 Absolute Encoder von US Digital sind super Teile:
> http://www.usdigital.com/products/encoders/absolut...

Irgendwie sehe ich da den AS5040 von Austria Micro drin. Den gibts bei 
RS für ca. 10 Euro.

MfG Klaus

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Joonas Lieb schrieb:
> Oder gibt es vllt. eine "einfache" Möglichkeit aus einem
> Inkrementalgeber einen absolut Drehgeber zu machen? Mit zusätzlichen
> Komponenten oder durch Programmierung???

Es führt kein Weg dran vorbei, nach dem Einschalten den Referenzpunkt zu 
überfahren. Ein Gebrauch als Absolutgeber würde voraussetzen, dass die 
Stromversorgung niemals unterbrochen wird, weil die Elektronik ja nicht 
wissen kann, was während der Unterbrechung passiert.

Gruss Reinhard

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Felix N. schrieb:
> Die MA3 Absolute Encoder von US Digital sind super Teile:
> http://www.usdigital.com/products/encoders/absolut...
>
> Als Interface gibts 10bit Analog oder 10/12bit PWM.
>
> Kostenpunkt $40.

Der Tip ist ja Gold wert ! Vielen lieben Dank , wir suchen seit Wochen 
nach sowas :)

von JensM (Gast)


Lesenswert?

@Reinhard Kern
Absolutgeber wissen wo sie gerade stehen.
Es ist keine Referenzfahrt notwendig.
Deshalb sind es Absolutgeber.

Wenn bein einem Absolutgeber eine Referenzfahrt nötig ist, dann ist es 
nur ein "pseudo" Absolutgeber.

Gruss JensM

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Joonas Lieb schrieb:
> Ich bin auf der Suche nach einem absolut Drehgeber (absolut Enkoder)
Abgesehen davon, dass es ein Encoder wäre: was willst du damit machen?
Dreht der sich dauernd mit 1000 U/min hin- und her, oder ist das ein 
Drehknopf, der einmal am Tag betätigt wird?

Du solltest dir diesen kleinen Hinweis nochmal genauer ansehen,
den Klaus schrieb:
> Irgendwie sehe ich da den AS5040 von Austria Micro drin.

von JensM (Gast)


Lesenswert?

@Reinhard Kern
Entschulding.
Habe das  "Ein Gebrauch als Absolutgeber" überlesen.

Gruss JensM

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joonas Lieb schrieb:

> Und bei einem Inkrementalgeber muss ich ja auch noch
> eine Referenzpunkt (Anfangspkt) festlegen an dem sich der Zähler des
> Inkrementalgebers orientiert.

Ja, so ist es. M.W. arbeiten die meisten Werkzeugmaschinen so.

> Deshalb wäre ein absolut Drehgeber die
> elegantere Lösung, oder nicht?

Elegant schon. aber eben auch entsprechend teuer.

> Oder gibt es vllt. eine "einfache" Möglichkeit aus einem
> Inkrementalgeber einen absolut Drehgeber zu machen? Mit zusätzlichen
> Komponenten oder durch Programmierung???

Naja, mit  der "zusätzlichen Komponente" Zähler verhält sich ein
Inkrementalgeber eigentlich genauso wie ein Absolutgeber. Bei einem
"richtig aufgebautem" Inkrementalgeber braucht man auch nicht damit
rechnen, das es Schritte verliert. Nur beim Einschalten muss man den
Referenzpunkt anfahren.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.