Forum: PC Hard- und Software Wozu Heimnetzgruppe einrichten?


von Gruppentherapeut (Gast)


Lesenswert?

Kurze (vielleicht blöde) Frage an die Netzwerker hier (kenne mich leider 
zu wenig damit aus ;)). Meine Netzwerkeinstellung in Windoof 7 steht 
derzeit auf "Öffentliches Netzwerk" (seit der Installation). Nun lese 
ich "Heimnetzwerk" wäre richtig. Dann kommt W7 aber mit dem ganzen Zeugs 
wie Heimnetzwerkgruppen, was ich aber gar nicht möchte. Will nur meine 
Inet-Verbindung über den Router und keine Heimnetzwerke oder so.

Sollte ich dennoch die Einstellung "Öffentliches Netzwerk" in 
Heimnetzwerk nachträglich abändern? Etwas aus Sicherheitgründen? Heise 
Portscan meldet "alles OK" so wie ich es habe (Öffentlichs Nw).

Hier um das hier geht's
http://i.computer-bild.de/imgs/2/4/4/4/5/8/9/Windows-7-Installation-Netzwerk-745x558-4dba33edbebbb860.jpg

MS schreibt darüber im Klick-Dialog bei der Erst-Installation

"Wählen Sie Öffentliches Netzwerk für Netzwerke an öffentlichen Orten 
aus (z. B. Internetcafés und Flughäfen). Diese Netzwerkadresse 
verhindert, dass der Computer für andere Computer in der Umgebung 
sichtbar ist. Außerdem trägt sie dazu bei, den Computer vor 
Schadsoftware aus dem Internet zu schützen. Die Heimnetzgruppe ist in 
öffentlichen Netzwerken nicht verfügbar, und die Netzwerkerkennung ist 
deaktiviert. Sie sollten diese Option auch auswählen, wenn Sie ohne 
Verwendung eines Routers direkt mit dem Internet verbunden sind, oder 
wenn Sie eine mobile Breitbandverbindung verwenden."

Weil ich Anfangs mal ein "nur Modem" vom Provider verwendete, hatte mich 
der letzte Satz von MS dazu bewegt die Einstellung Öffentliches NW zu 
verwenden. "Flughafen" möchte ich aber nicht spielen. ;)

Einfach beibehalten oder besser ändern?

von Fenki (Gast)


Lesenswert?

Solange für Dich alles gut läuft, lass es so - es schadet nichts.

Wenn Du es auf Heimnetzwerk änderst, dann lässt Windows mehr Zugriffe 
von und nach aussen (aus Deinem Rechner) zu, wie Datei- und 
Druckerfreigabe, Computererkennung, Deine Medien (einen solchen hatten 
wir mal im Geschäft - da waren plötzlich Musik und Bilder meines Cheff 
in meinem MediaPlayer - leider nichts interessantes ;-p ).
Die Einstellung mit "Büro" (order "Firma" oder so) ist dann etwas 
dazwischen.

Also: Sobald Su einen Netzwerkdrucker kaufst oder mit dem Laptop auf 
Deinen PC zugreiffen willst, dann kannst Du hier umstellen.

Gruss
Fenki

von Gruppentherapeut (Gast)


Lesenswert?

Fenki (Gast) schrieb:

> Solange für Dich alles gut läuft, lass es so - es schadet nichts.

Muss sagen, bis jetzt hab ich eigentlich nichts nachteiliges entdecken 
können.

> Wenn Du es auf Heimnetzwerk änderst, dann lässt Windows mehr Zugriffe
> von und nach aussen (aus Deinem Rechner) zu, wie Datei- und
> Druckerfreigabe, Computererkennung,

So hab ich es eigentlich auch gelesen. MS gibt bei der Option 
Heimnetzwerke gleich mal verstärkte Sicherheitswarnungen mit an.

> Deine Medien (einen solchen hatten
> wir mal im Geschäft - da waren plötzlich Musik und Bilder meines Cheff
> in meinem MediaPlayer - leider nichts interessantes ;-p ).
> Die Einstellung mit "Büro" (order "Firma" oder so) ist dann etwas
> dazwischen.

> Also: Sobald Su einen Netzwerkdrucker kaufst oder mit dem Laptop auf
> Deinen PC zugreiffen willst, dann kannst Du hier umstellen.

> Gruss Fenki

Der alte Lappi hängt so nicht am Netz. Beim nächsten wird das dann wohl 
anders sein, wobei ich auch Dateien per Stick austauschen könnte, 
bräuchte also nicht zwangsläufig ein echtes Netzwerk (hatte ich früher 
mal mit Win 9x; dann kommen vielleicht wieder Wartezeiten, bis die 
Rechner im Netz erkannt sind usw. Darauf habe ich keine rechte Lust 
mehr, wenn es nicht sein muss. Der Lappi würde dann einfach als weiteres 
Netzwerkgerät am Router hängen per Kabel oder WLan (sollte denke ich 
kein Problem sein). Untereinander müssen die sich nicht irgendwelche 
Ressourcen teilen wie Drucker oder Laufwerke.

Ich hatte diese Einstellung auf "öffentliches Netzwerk" eigentlich auch 
schon fast vergessen. Bin wieder drauf gekommmen, als ich in der 
Systemsteuerung bei "Netzwerk und Freigabecenter" auf "Gesamtansicht 
zeigen" klickte, um da mal reinzuschauen. Da kam statt der Übersicht 
dann überraschend ein Text (sowas wie Fehlermeldung), der da lautet

"Die Netzwerkübersicht kann nicht erstellt werden, da der Standorttyp 
des Netzwerks auf "Öffentlich" festgelegt ist. Zum Anzeigen der 
Netzwerkübersicht muss der Standorttyp des Netzwerks im Netzwerk- und 
Freigabecenter auf "Heim" oder "Arbeit" festgelegt werden."

MS hat hier vielleicht schon als Wink mit dem Zaunpfahl den Begriff 
"öffentlich" in Gänsefüßchen geschrieben hat, um anzudeuten, dass es 
nicht "öffentlich für jedermann" bedeuten muss. So mein Eindruck. ;)

Im Netz findet man zahlreichen Verdruss über die Formulierung dieser 
Entscheidung beim Netzwerkzugang bei der Installation von W7, die MS 
hier gerbraucht hat. Es gibt bestimmt eine ganze Reihe von Leuten, die 
einfach nur mit ihrem Router ins Internet wollen, ohne den ganzen 
Überbau der Heimnetzwerkeinrichtung und Zeugs. Im Prinzip ist für diese 
Leute doch die Auswahl "öffentliches Netzwerk" genau die Richtige. Aber 
MS hat das so blöd beschrieben, dass jeder sofort ein mulmiges Gefühl 
bekommt sein Rechner würde so vielleicht als Station eines öffentlichen 
Terminals (Stichworte Flughafen, Internetcafe) konfiguriert. Da fehlt 
einfach ein vierter Menüpunkt bei der Installation, sowas wie 
"Internetzugang OHNE Heimnetzwerke". Naja, irgendwie typisch MS. ;)

Danke dir auf jeden Fall.

Weitere Meinungen, Bekundungen oder Widerspruch gerne willkommen.

Gruß

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Microsoft verbockt das Netzwerks zusehends mit der Bemuehung es 
einfacher zu machen. Wichtig ist erstmals einen Router zu haben, der das 
Internet abtrennt. Der Router hat moeglicherweise DHCP, oder auch nicht. 
Die lokalen IP Adresses werden im Bereich 192.168.0.x oder 192.168.1.x 
liegen.
Der Router sperrt irgendwelche Packete ohne Bezug aus. Dh eine 
Verbindung muss von innen initiiert werden. Das ist alles auf der 
sicheren Seite.

Es gab mal eine Zeit, da wurde dem Kunden von den Internetprovidern ein 
Modem angedreht, um ein paar Euro zu sparen. Die Zeit ist mittlerweise 
zum Glueck vorbei. Denn ein Modem bietet nicht den Schutz des Routers.

Nun kann man den Router oeffnen, um dem Internet den Zugang zu einem 
Server zu ermoeglichen. Sinnvollerweise verwendet man einen zweiten 
Router, der Ethernet gegen Ethernet abtrennt um zwischen den Routern die 
Internetserver zu platzieren. Der erste (von aussen) Router schuetzt 
den/die Server gegen packete, die sie nicht brauchen. Der zweite Router 
schuetzt das LAN. Falls der Server ein Problem haette.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Heimnetz geht nur, wenn auf allen PCs Vista oder W7 läuft.

Willst Du W7 mit XP- oder Linux-PCs vernetzen, muß Heimnetz wieder 
deaktiviert werden.


Peter

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Mikro Oschi schrieb:
> s gab mal eine Zeit, da wurde dem Kunden von den Internetprovidern ein
> Modem angedreht, um ein paar Euro zu sparen.

ist dies bei Alice nicht immer noch so?

Mit freundlichen Grüßen
Guido

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.