Hallo, ich habe hir eine Parallelschaltung: R= 1,5k Xc= 1k Xl= 1,2k Uss=10V ich komme auf eine Lösung von I=6,6mA aber die Müsterlösung ist I=6,9mA ist meine Lösung jetzt falsch?
Hallo! Ja, sie ist falsch. Ich komme auf 6,872mA - also sollte 6,9mA richtig sein. Tipp: Wie due geschrieben hast, sind die Elemente parallel gescahltet, nicht in Reihe. Gruß
An SabiEnchen Wie rechnest Du die Parallelschaltung von Widerständen? Ich kenne das so: 1 Rges=------------------------------- 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/.. Rges= 10V/0,0089A = 1123,59..Ohm Das passt aber nicht denn: Merksatz: bei Parallelschaltung von Widerständen ist der Gesamtwiderstand stets kleiner als der kleinste einzelne Widerstand! Was wurde da von Bienchen wohl verwix(echs)elt?? Gruss GroberKlotz
Eigentlich ist es mir egal, ob der TS Sabiene, Sabine oder Knut heißt. GroberKlotz schrieb: > Ich kenne das so: Ist aber für die Parallelschaltung von Induktivitäten, Kapazitäten und Widerständen völlig unbrauchbar. Sabiene: Du mußt die Ströme geometrisch addieren. An allen Bauteilen liegt die selbe Spannung von 10V. Die Ströme kannst Du wie gewöhnlich mit dem Ohm'schen Gesetz ausrechenen. Die Ströme von Kondensator und Spule ziehen sich gegenseitig ab. Dazu mußt Du nun den Strom vom Widerstand geometrisch rechtwinklig hinzuaddieren (Pythagoras) Das Ergebnis sollte 6,8718.... mA sein. Gruß Jobst
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.