Hallo Community, ich baue mir derzeit eine Taschenlampe auf Basis der Cree XM-L LED, von denen drei Stück auf einer Platine verlötet sind (macht insgesamt ~3000lm). Der Abstrahlwinkel beträgt hierbei 125°, was für eine Taschenlampe natürlich zu viel ist. Deshalb habe ich noch eine Optik dazu gekauft, sodass der Abstrahlwinkel jetzt bei 25° liegt. Nun möchte ich aber gerne die Möglichkeit haben, den Lichtstrahl manuell zu fokussieren, was ich durch eine verschiebbare Linse vor der LED-Optik bauen wollte. Da ich mich mit Optik leider nicht so gut auskenne, stellt sich mir die Frage, was für eine Linse man am besten nimmt. Ich habe bis jetzt diese hier gefunden: http://astromedia.eu/Material-fuer-Selbermacher/OPTI-Media-Glaslinsen/Achromat-2-Linser-f%3D147-3mm::162.html Die Maße sind mit 35mm Durchmesser für meinen Aufbau (in einem 35mm-Rohr) ideal. Kann man diese Linse verwenden oder ist sie vollkommen ungeeignet? Danke schonmal im Voraus. ;)
Eh, lohnt sich das? http://www.dealextreme.com/p/x2000-flood-to-throw-zooming-glass-lens-cree-p4-led-flashlight-3-aaa-13732
LB-Projects schrieb: > Kann man diese Linse verwenden oder ist sie vollkommen ungeeignet? Die Brennweite von 147 mm macht die Optik ziemlich lang.
Lohnen tut es sich natrlich nicht, aber als Hobby-Bastler ist mir kaufen zu einfach.^^ Außerdem ist meine Lampe bei 100% Leistung (~35W) enorm hell. Darauf will ich nicht verzichten. @Optiker: Meinst du die Abmessungen der Linse selbst? Wenn ja, dann macht das nichts, Platz ist in längsrichtung genug vorhanden. Es geht mir mehr um die Eigenschaften des Strahls. Wenn ich arbeiten möchte, brauche ich einen weiten Abstrahlwinkel und eine großflächige, homogene Ausleuchtung. Wenn man die Lampe draußen benutzt, soll die Reichweite möglichst hoch sein (ich hatte da so an 300-400m gedacht) und ein schmaler, stark gebündelter Strahl mit einem hellen Spot entstehen.
LB-Projects schrieb: > Außerdem ist meine Lampe bei 100% Leistung (~35W) enorm hell. Wie willst du diese 30W abführen? Und wie willst du sie zuführen? Das Konzept macht m.M.n. wenig Sinn.
Das ist alles längst geplant und schon fast fertig umgesetzt. Und die LED gibt bei 35W auch nicht so viel Wärme ab, wie man jetzt denken könnte. Mit einem kleinen Chipsatzkühler konnte die LED problemlos gekühlt werden. Ein Großteil der Energie wird eben in Licht umgewandelt. Was wesentlich heißer als die LED wird, ist die lineare KSQ. Die LED wird auf einem Aluminiumzylinder mit 35mm Durchmesser und 6cm Länge montiert, der in einem Aluminiumrohr mit 35mm Innendurchmesser und 10cm Länge montiert ist. Für einen ausreichend geringen thermischen Widerstand sorgt WLP. Die Energiezufuhr wird erst einmal über einen 12V Bleiakku mit 7,2Ah realisiert. Beim stationären Einsatz kann auch ein beliebiges 12V Netzteil (z.B. PC-Netzteil) genutzt werden. Alternativ könnte man natürlich auch Lipo-Akkus aus dem Modellbau nehmen, aber da ich gerade Bleiakkus zur Hand hatte, wollte ich auf die zusätzlichen Kosten verzichten.
>Ein Großteil der Energie wird eben in Licht umgewandelt. Na ja, 100% Wirkungsgrad sind ja wohl rund 350 Lumen pro Watt, deine Cree hat bestenfalls 100 Lumen pro Watt, also noch über 70% direkte Abwärme. Schon gut, aber auch eine schöne Heizung. Und ob man mit drei LEDs eine schöne gleichmäßige Ausleuchtung hinbekommt? Eher nicht. Linse: Wenn Astromedia nichts hat, eventuell eine Linse einer billigen Lupe. Oder etwas teurer http://www.edmundoptics.com/de/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.