Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Leitfähigkeit von Wasser messen


von Master S. (snowman)


Lesenswert?

um die leitfähigkeit meines Aquariumwassers zu bestimmen, möchte ich 
diese induktiv messen. das messprinzip ist klar (siehe nachfolgender 
link), jedoch habe ich nicht wirklich anahltspunkte gefunden. kann mir 
jemand hinweise/tips/anhaltspunkte geben bezüglich der frequenz, stom in 
der sendespule, spuleninduktivität oder was sonst zu beachten gilt?
dielen dank

http://www.kuntze.com/parameter/leitfaehigkeit.html

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?


von Master S. (snowman)


Lesenswert?

ich habe die produkte kurz überflogen, aber verstehe nicht viel was ich 
mit diesen soll. auch habe ich nichts bezüglich meiner fragestellung 
gefunden :-(

von iaoffline (Gast)


Lesenswert?

Master Snowman schrieb:
> um die leitfähigkeit meines Aquariumwassers zu bestimmen, möchte ich
> diese induktiv messen.

Warum nicht gleich Reinstwasserbestimmung ;-). Es gibt im Netz gute 
Anleitungen von Aquarienfreunden wie das gemacht wird (konduktiv) und 
mit Anleitung zum selber machen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Master Snowman schrieb:
> http://www.kuntze.com/parameter/leitfaehigkeit.html
Dir sollte klar sein, dass die Fa. Kuntze offenbar davon lebt, solche 
Sensoren zu bauen und zu verkaufen. Trotzdem (oder deshalb) raten die 
Damen und Herren dort:
1
Sie möchten die Leitfähigkeit messen?
2
Wir empfehlen Ihnen immer die konduktive Messung, es sei denn die 
3
Leitfähigkeit ist > 20 mS/cm oder das Medium ist stark verschmutzt 
4
bzw. lässt Edelstahl korrodieren.
Das hast du gelesen?
Wie geht es in deinem Aquarium zu?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> induktiv

Induktiv ?

Na da hast du dir ja was vorgenommen.

"Wir empfehlen Ihnen immer die konduktive Messung, es sei denn die 
Leitfähigkeit ist > 20 mS/cm"

Konduktive Leitfähigkeitsmesser gibt es zu hunderten im Netz, der einzig 
entscheidende Punkt ist die Elektrode mit Wechselspannung zu versorgen. 
Hat man eine Vorstellung davon, welches der gewünschte Leitwert ist, 
dann fällt die Auslegung der Schaltung leichter, denn der 
Leitfähigkeitsbereich ist ansonsten gigantisch, und müsste mit 
Bereichsumschaltung oder logarithmisch gemessen werden. Wenn man aber 
linear bleiben kann, und nur auf 1% oder so auflösen muß, dann reicht 
ein uC, ein Kondenstaor, ein Widerstand (den man eben passend für den 
Messbereich auslegen sollte), und der A/D-Eingang des uC, der dann 
gleich die Umrechnung und Anzeige macht. Ich würde durch einen 
Schaltungstrick bei VCC=ARef sogar auf den Kondensator noch verzichten.

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

> Das hast du gelesen?
> Wie geht es in deinem Aquarium zu?

> Konduktive Leitfähigkeitsmesser gibt es zu hunderten im Netz

konduktiv habe ich bewusst abgeschossen: wenn man den PH auch messen 
will, muss man sonst galvanisch getrennt messen. das machte ich bis 
anhin, ist aber auch nicht ohne, desshalb der versuch der induktiven 
messung bei einem neuen aquarien-kontroller.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Die Galvanische Trennung ist auch bei der konduktiven Messung nicht so 
kompliziert: Da man ohnehin Wechselspannung bzw. Wechselstrom hat, kann 
man einen (bzw. 2) Transformator zu Trennung nehmen. Bei einer Etwas 
höheren Frequenz kann das z.B. eine Stromkompensierte Drossel sein. Bei 
einer eher hohen Leitfähigkeit reicht da ggf. auch ein Trafo, sonst 
getrennt für die Anregungsspannung und den Strom. Wenn es sein muss, 
kann man aus der Anregungsspannung auch gleich einen Verstärker für den 
Strom speisen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Master Snowman schrieb:
> konduktiv habe ich bewusst abgeschossen: wenn man den PH auch messen
> will, muss man sonst galvanisch getrennt messen.

Musst du dauernd messen?
kannst du nicht das eine messen und dann umschalten. Es reicht doch wohl 
alle Stunde (oder von mir aus auch alle Minute) eine Messung 
durchzuführen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:

> Musst du dauernd messen?
> kannst du nicht das eine messen und dann umschalten. Es reicht doch wohl
> alle Stunde (oder von mir aus auch alle Minute) eine Messung
> durchzuführen.

...aber wenn einer der Fische ins Wasser pinkelt,statt aufs Klo
zu gehen, ist die Leitfähigkeit doch gleich viel grösser!?
Gruss
Harald

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> ..aber wenn einer der Fische ins Wasser pinkelt,statt aufs Klo
> zu gehen, ist die Leitfähigkeit doch gleich viel grösser!?

kommt darauf an was er vorher getrunken hat :-)

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

> Musst du dauernd messen?
ich müsste die elektroden mit einem relais wirklich physikalisch vom 
wasser trennen. ein geklapper im wohnzimmer möchte ich nicht. 1x/minute 
wäre schon schön zu messen. ich möchte eigentlich nicht darüber 
diskutieren, wieviel sinn es aus eurer sicht macht, induktiv zu messen 
oder nicht; sondern ich würde mich über hilfe zur induktiven messung 
freuen.   ...hat wirklich keiner eine ahnung?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.