Hallo ihr Elektriker da draußen, gibt es Phasenschienen für die 1Phasen FIs. Würde gerne 2 LS daneben setzen aber das gerne über Phasenschienen machen. Also ein Gegenstück zu der 3 Phasen-Schiene KDN363F auf der Hager Homepage habe ich leider nichts gefunden. http://www.hager.de/prismaimages/detail/KDN363F.jpg
Thomas O. schrieb: > Hallo ihr Elektriker da draußen, gibt es Phasenschienen für die 1Phasen > FIs. > > Würde gerne 2 LS daneben setzen aber das gerne über Phasenschienen > machen. Thomas O. schrieb: > Würde gerne 2 LS daneben setzen aber das gerne über Phasenschienen > machen. Die LS kannst du über Phasenschienen anschließen, aber du musst ja von der einen oberen Klemme (L1,schon mal angeschaut wie die aussieht?) des FI auf die unteren Klemmen der LS eine Verbindung legen. N geht dann auf die N-Schiene. Das geht einfach mit einem 6 mm^2 Draht flex oder auch starr. Für diese eine Verbindung braucht man kein Schienensystem und das wäre auch gar nicht montierbar weil du ja bei einer vollen Reihe im Verteiler hinter die Hutschiene verlegen musst. Das geht mit Draht am besten und dann wäre jede Ersparnis marginal. Die Phasenschienen, wie die von Hager nimmt man nur wenn man bei einem Drei-phasigem System die Leiter gleichmäßig, platzsparend und sauber verteilen will, es geht aber auch mit normalem Draht und den braucht man vom FI zum LS, egal ob mit oder ohne Stromschiene, so oder so.
Michael S. schrieb: > du musst > ja von der einen oberen Klemme (L1,schon mal angeschaut wie die > aussieht?) des FI auf die unteren Klemmen der LS eine Verbindung > legen Häh? Schon mal so ein Ding in der Hand gehabt? Türlich kann man mit der Phase auch oben in den FI reingehen, und unten eine normale Klemmenschiene setzen, die muss man sich dann halt entsprechend kürzen. Man muss nur mit N und L gleich an den LS gehen, also beide von oben, nicht über Kreuz. Und ja, es gibt auch spezielle Einphasenschienen für LS, wo der 2. Klemmplatz ausgespart ist. Muss man aber nicht nehmen.
Timm Thaler schrieb: > Häh? Schon mal so ein Ding in der Hand gehabt? > > Türlich kann man mit der Phase auch oben in den FI reingehen, und unten > eine normale Klemmenschiene setzen, die muss man sich dann halt > entsprechend kürzen. Ich bezog mich auf die Klemmenform beim FI die in aller Regel nur Runde oder quadratische Adern zulässt. LS aber eine Flachzunge mit Flachschrauben haben, wo man entweder eine Öse biegen oder Flachkabelschuhe anquetschen muss, um ordentlich Kontakt zu bekommen oder man nutzt die bereits erwähnte Phasenschiene, die aber dann nicht in den FI passt. Die Zugangs- und Abgangsrichtungen sollen von unten nach oben gehen, so hab ich es jedenfalls mal gelernt. Ich denke mal das das auch am sichersten ist, wenn man sich als Monteur darauf verlassen kann, das in einer Verteilung Zeilenweise jeweils ein Bereich freigeschaltet ist und der andere nicht. > Man muss nur mit N und L gleich an den LS gehen, also beide von oben, > nicht über Kreuz. Seid wann geht man mit N an die LS? Kleiner Irrtum deinerseits? Ansonsten würde ich den Gesellenbrief zurückgeben, falls du überhaupt einen hast. Der N geht nur an die N-Schiene und sonst nirgendwo anders hin. > Und ja, es gibt auch spezielle Einphasenschienen für LS, wo der 2. > Klemmplatz ausgespart ist. Muss man aber nicht nehmen. Ich kenne nur die vom TS erwähnten wo jeder 3. LS verbunden werden kann. Allerdings kenne ich nicht alle Hersteller. Hast du einen Link?
ich versorge die FIs immer von oben und unten Verteilt mir die Phasenschiene das ganze auf die ganzen LS. Wollte die Optik etwas einheitlich haben und es muss auch noch etwas Einbauplatz gesparte werden. Deswegen 1phasige FIs und 2-3 LS an diese eine Phase zu klemmen. Bei 1 LS könnte ich auch gleich eine Kombi FI/LS nehmen was nochmal einen Platz einspart. Es geht darum, mein Vater lässt gerade im Ausland seine Elektrik machen wohlgemerkt von einem gelerntem Elektriker. Ich habe ihm das ganze Material FIs+LS+Reihenklemmen, Phasenschienen...(außer den Verteilerkasten) hier gekauft und mitgegeben, damit die alles beieinander haben und es nicht ein zusammengewürfeltes Material zig Hersteller wird. Ich habe schon die Augen verdreht wie mir mein Vater gesagt hat, der Elektriker hat die FI+LS+Stromstoßschalter+Phasenschienen+Reihenklemmen mit nach Hause genommen, um es dort in aller Ruhe zu verkabeln. Am nächsten Tag schickt mir mein Vater ein paar Bilder weil er es selbst kaum fassen konnte was da fabriziert worden ist. Mir fallen gar keine Worte dazu ein, ich hab so nen Hals. Seht selbst, Bild Nr. 2 Bin ich nur zu pingelig oder stimmt ihr mir zu und tröstet mich ;-)
@Timm Thaler: Ja ein Link zu diesen Phasenschienen wäre interessant.
Thomas O. schrieb: > Ich habe schon die Augen verdreht wie mir mein Vater gesagt hat, der > Elektriker hat die FI+LS+Stromstoßschalter+Phasenschienen+Reihenklemmen > mit nach Hause genommen, um es dort in aller Ruhe zu verkabeln. Am > nächsten Tag schickt mir mein Vater ein paar Bilder weil er es selbst > kaum fassen konnte was da fabriziert worden ist. Mir fallen gar keine > Worte dazu ein, ich hab so nen Hals. Ja, das war wohl ein Elektriker aus Russland oder so. Macht bei uns ein Lehrling im 2. oder 3.Lehrjahr so wie im 1. Bild, zumindest sollte es so sein. So wie auf dem ersten Bild macht man das gewöhnlich, aber schau mal wo die Einspeisung her kommt, von unten. Die Abgänge gehen nach oben weg. Werden Einspeisung und Abgänge gekreuzt, wird es da schnell eng in dem Kasten. Kabelbäume haben auch den Nachteil das die sich bei hohen Lasten erwärmen was im ungünstigstem Fall zum Brand führen kann. Aber besser als das Gestrüpp im 2.Bild ist das im 1. Bild allemal auch wenn da die Kühlung günstiger wäre. Um auf dein Problem zurück zu kommen. Viel würden dir Phasenschienen wohl nicht bringen wenn eine saubere Verlegung von dem "Elektriker" nicht wenigstens einigermaßen professionell gemacht wird. Ich hab mal mit Google-Bilder gegoogelt und ich denke du suchst das: http://www.handwerker-versand.de/products/Elektro-Installation/Schalter/ABB-1-Phasenschiene-PS1-12.html Der müsste auch beim FI passen.
ne das soll ja nicht verschlimmbessert werden das fliegt alles wieder raus und wird ordentlich gemacht, der große Mist ist jetzt nur das warscheinlich sehr viele Leitungen verlängert werden müssen. Oder er soll gleich dort wo alle Leitungen in den Kasten kommen die Reihenklemmen hinsetzten. Deine Schiene hat mich auf die Idee gebracht einfach das Hager Gegenstück zu nehmen und einen Anschluß einfach weg zu sägen dann könnte ich die eine Phase auf mehrere LS geben.
Falsch die Einspeisung kommt zwar von unten in den Verteiler geht dann aber hinter den FIs nach oben auf den Verteilerblock und geht von oben in die FIs da sind immer 2 Kabel als Y gepresst also im FI Stecken oben 2 Kabel in einer Adernhülse und das eine geht nach unten zum nächsten FI, wenn man etwas vergrößert sieht man zw. den Adernhülsen wie das eine Kabel einen Bogen nach unten macht.
Timm Thaler schrieb: > Man muss nur mit N und L gleich an den LS gehen Soll natürlich "an den FI" heissen, sorry.
Wenn ich dazu mal fragen dürfte in welchem Land sich das auf Bild zwei abspielt? Dort sehe ich definitiv 4x 3pol. RCD und dazu noch 2x 1pol., in der untersten Reihe ganz links fällt mir gerade Nichts dazu ein, fehlen da nicht die Zu- oder Ableitungen, unten alles offen, oder was sind das? Dann daneben ein 3pol. LSS vor den ganzen RCD, irgendwie hat der Eli dort wohl sowas zum ersten Mal gemacht? Die Zuleitung sieht mir auch etwas zu gering im Querschnitt aus, und was haben rote Einzelleiter dort für eine Aufgabe? Eine oder mehrere N-Schienen scheint es dort wohl auch nicht zu geben? Also eine Logik oder besonderen Plan kann ich in der UV nicht erkennen, wofür braucht man bitteschön 4x 3pol. und 2x 1pol. RCD, also in Summe 6 davon? In der obersten Reihe ganz rechts sieht das auch etwas seltsam aus, die Phasenschiene nur über die LSS und gleich daneben ein RCD, wäre wohl mal Wert darüber ein Fragebogen über alle mißglückten Arbeitsschritte aufzustellen. Bitte nicht falsch verstehen, ich will mich keinesfalls lustig machen, aber wenn die UV schon so seltsam aussieht, wie wird dann wohl der Rest der E-Installation ausgeführt sein? Das muß ja verdammt viel Arbeit gemacht haben, oder war dafür ein Festpreis mit Uhr im Nacken ausgemacht? Ob die ganzen Einzelleiter auch alle mit Aderendhülsen bestückt sind? Schon bei der Arbeit (Aderendhülsen) hätte sich jeder halbwegs mitdenkende Eli ernsthafte Gedanken gemacht.
Sven F. schrieb: > haben rote Einzelleiter dort für eine Aufgabe? Wo du es erwähnts: rote Einzeladern bei Neuverlegung sind zumindest bei uns nicht mehr zulässig. Ich musste nämlich mal alle roten Einzeldrähte aus dem Lager meiner Lehrfirma entsorgen eben aus dem vorgenannten Grunde und das war in der zweiten Hälfte der 70er. Sven F. schrieb: > Bitte nicht falsch verstehen, ich will mich keinesfalls lustig machen, > aber wenn die UV schon so seltsam aussieht, wie wird dann wohl der Rest > der E-Installation ausgeführt sein? Luft-Luft-Verkabelung, denke ich, oder einfach immer den kürzesten Weg nehmen, damit das Kabel auch ja reicht. Sven F. schrieb: > Ob die ganzen Einzelleiter auch alle mit Aderendhülsen bestückt sind? Hätte außer bei 6 mm2 wohl in so einer Verteilung nichts verloren, schließlich ist das eine ortsfeste Anlage. Ich hätte da Bedenken.
Sven F. schrieb: > haben rote Einzelleiter dort für eine Aufgabe? Wo du es erwähnts: rote Einzeladern bei Neuverlegung sind zumindest bei uns nicht mehr zulässig. Ich musste nämlich mal alle roten Einzeldrähte aus dem Lager meiner Lehrfirma entsorgen weil die wohl nicht mehr zulässig waren und das war in der zweiten Hälfte der 70er. Sven F. schrieb: > Bitte nicht falsch verstehen, ich will mich keinesfalls lustig machen, > aber wenn die UV schon so seltsam aussieht, wie wird dann wohl der Rest > der E-Installation ausgeführt sein? Luft-Luft-Verkabelung, denke ich, oder einfach immer den kürzesten Weg nehmen, damit das Kabel auch ja reicht. Sven F. schrieb: > Ob die ganzen Einzelleiter auch alle mit Aderendhülsen bestückt sind? Hätte außer bei 6 mm2 wohl in so einer Verteilung nichts verloren, schließlich ist das eine ortsfeste Anlage. Ich hätte da Bedenken. Timm Thaler schrieb: > Soll natürlich "an den FI" heissen, sorry. Natürlich, Hauptsache du kommst bei solchen Arbeiten vor Ort nicht ins Schleudern.
Sind rote Einzeladern für Steuerstromkreise zulässig? Z.B. von einer Reihenklemme zur Spule vom Eltako. In Schaltschränken wird das mit roten Adern verdrahtet, wird da zwischen Verteilung und Schaltschrank unterschieden? Zu dem Bild "Verteilung" mal ein Link: http://www.wegel-elektrosysteme.de/02-01-Elektroinstallation/inst-008.JPG Die Reihenklemmen gibt es auch mit eingebauten N-Sammelschienen. So könnte man direkt mit dem blauen 6mm² vom FI auf die N-Schiene gehen und müsste das nicht aus zig Adern basteln. Außerdem kann man die N-Verbindungen mit einem kleinen Schieber in der Klemme trennen und die Stromkreise durchmessen, ohne den halben Verteiler zerlegen zu müssen.
Leo-andres H. schrieb: > Zu dem Bild "Verteilung" mal ein Link: Sehen eher nach braunen Adern aus was ja auch plausibel wäre weil die in Kabeln ab 4x vorkommen, aber sicher bin ich nicht.
Die Hager-Site ist ja .... Versuchs mal mit http://www.hager.de/energieverteilung-und-zaehlerplatzsysteme/leitungsschutzschalter/anschlusstechnik-fuer-modulargeraete-system/264375.htm Dort findest Du die Phasenschiene 2-polig KDN263A KDN263B (10mm²) bzw. KDN280A KDN280B (16mm²). Außerdem 4-polig KDN463A KDN463B, die hätte man auf der untersten Schiene zur Versorgung der 4pol-FIs verbauen können. Bild 2 schaut auf den ersten Blick gruselig aus, bei längerem Betrachten: wie hätte man es sonst machen sollen? 6 FIs ein einer 3*18er Verteilung ist ja nicht alltäglich. Laßt uns mal ein Muster entwerfen, wer macht den ersten Vorschlag? Erinnert mich an Beitrag "Re: Spannung auf der PE-Leitung?!?" zu Aderendhülse: ich glaube, das sind alles Massivdrähte ohne Hülsen. Zur Hutschienenbreite: die gibt es ja in 12 und 18 Einheiten, oft wäre aber 13 und 19 besser, da z.B. 4 für den FI und 3*3 für die LS = 13. Dann hätte auf Bild2 noch der 4. FI statt der 3 SSR reingepasst (3+4*4=19). Auf Bild 1 ist deshalb L3 deutlich schwächer belastet, die hätte man auf den 3 Hutschienen permutieren müssen, dann wäre aber die PhasenBezeichnung nicht mehr eindeutig. Zwischen Hutschiene 1 und 2: sind da die rt und gn Drähte zusammengezwirbelt? Ganz links unten sind vermutlich 3 Stromstoßrelais? Frage: ist es erlaubt, beim FI den blauen N links anzuschließen, damit man mit normaler 3-phasiger Schiene (die ohne N-Auslassung auf Platz 4 wie bei der KDN363F) weiterverlegen kann? Alles nicht so einfach... Warum ist dieser Thread im Offtopic und nicht im neu anzulegenden Haus- Versorgungs- Energietechnik?
eprofi schrieb: > Frage: ist es erlaubt, beim FI den blauen N links anzuschließen, damit > man mit normaler 3-phasiger Schiene (die ohne N-Auslassung auf Platz 4 > wie bei der KDN363F) weiterverlegen kann? Wenn auf dem FI an der linken Klemme N steht ja, N ist voreilend. Montiere doch den FI auf die rechte Seite der Hutschiene, dann ist N auf Platz 12.
es war ein langes "Telefonsupport-Wochende" und mein Vater hat den 2ten Verteiler selbst verkabelt. Er ist noch nicht ganz fertig hier mal ein vorab Bild, wobei hier noch einige Dinge verändert wurden. z.B die Aderendhülse N am oberen linken FI oben wurde neu gepresst. (Material siehe unten). Die Reihenklemmen waren hier auch nicht ganz richtig angeklemmt. es sollte LS1 auf RK1 nicht auf RK8 (2te Reihe im UV) gehen, er hat es aber verdreht, wurde inzwischen korrigiert. Die Reihenklemmen haben wir jetzt rechts neben die LS gesetzt, ich hatte die bei mir alle in die unterste Reihe gesetzt, aber er hat ja nur 3 Reihen und deshalb etwas Platzprobleme. Man bekommt nicht mal das richtige Material, also Twin-Aderendhülsen gänzlich unbekannt. 2 x 6mm² müssen dann in einer 16mm² Aderendhülse verpresst werden weil die 10mm² Aderendhülse zu klein ist und die 16mm² ist eigentlich schon zu groß. Presszangen billigster China-Schrott und das in einem Elektrogroßhandel. Irgendwann bekommt man es hin und dann klemmt auch noch die Zange. LS-Automaten haben 3kA Abschaltvermögen, in Deutschland/Österreich sind z.B. 6kA gefordert in Italien 4,5kA hatte bei Hager angefragt und heute die Antwort bekommen dass die für spanischen und portugiesischen Markt bestimmt sind, habe mich schon gewundert wie sich da ein Hager MWN120 C20 da eingeschlichen hat über den man bei Hager nichts findet. Da ich nur B16 und C16 Automaten gekauft habe. Sven F.: Es sollte einfach mehr als die Standartinstallation werden die dort meist nur 1 FI besitzt. Wäre doch blöd wenn Risikogeräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Außenbeleuchtung... wegen Feuchtigkeit einen FI auslösen lassen und man steht plötzlich im Dunklen unter der Dusche, der Rechner, die Telekomunikationsanlage/Alarmanlage plötzlich ausschalten. Klar kann man das nicht ganz verhindern aber etwas vorsorgen schon. Die beiden einzelnen fliegen aber wieder raus. bei der Restlichen E-Installation sehe ich jetzt weniger bedenken da alles mit Leerrohr gemacht wurde und dann Einzeladern durchgezogen wurden. Haus- Versorgungs- Energietechnik? Diesen Bereich habe ich auch schon gesucht, naja diese Forum hat ja einen riesen Zulauf und da wird auch etwas im Offtopic Bereich gefunden. Leo-andres H.: Ich hatte ja auch schonmal gefragt wie sich diese Dinger nennen statt 3Stockklemmen wurde mir aber Reihenklemmen gesagt was ja auch nicht ganz verkehrt ist. Nun ja die Sachen waren dann schon in größeren Stückzahlen bestellt ich habe sie für meine UV benutzt und den Rest meinem Vater mitgegeben und geliefert worden deswegen haben wir es dann mit Reihenklemmen gemacht.
Thomas O. , wie hast du das mit der Phasenschiene hinbekommen, dass der N-Leiter frei bleibt? Eigentlich muß man die LSS dann links neben den RCD montieren, dann passt das genau, aber rechts daneben stört der N-Leiter vom RCD etwas gewaltig. Wie ich die 3fach-Phasenschienen hier kenne sind die immer auf 3er-Versatz konstruiert, da hast du wohl etwas getrickst und dazu noch falsch dahinter beschriftet? Dass die ganze UV kein 0815-Projekt sein kann, sah man eigentlich schon am Materialeinsatz, aber man kann es wohl auch etwas zu ausgiebig gestalten. Ein RCD allein ist heute schon nicht mehr zulässig, aber gleich 6 oder jetzt 4 ist schon sehr fett projektiert, noch dazu bei den paar LSS dahinter. So ein Teil kostet ja auch etwas um die über 35,-Euro, und wie du schon andeutetest, es gibt wohl noch eine UV! Also nach privater Nutzung sieht das neue Konstrukt wohl eher nicht aus, ein RCD und danach dann in der obersten Reihe nur jeweils 3x LSS, sind das 25A-3pol-RCDs, da hätte wohl auch einer, dann aber 40 A oben gereicht?
doncarlos schrieb: > Thomas O. , wie hast du das mit der Phasenschiene hinbekommen, dass der > N-Leiter frei bleibt? Die gibt es so bei HAGER
Von gibts die Schienen als KDN363F und 363A bei einer Version ist der N-Leiter ausgespart. Es handelt sich um eine private Nutzung und es wird sehr vieles mit einem eigenem FI versorgt, Küche hat z.B. 2 davon Waschmaschine + Trockner hängen gemeinsam un der Rest der Zimmer hängen zusammen. Aber so lässt sich immer noch sehr einfach etwas umklemmen. Nur die Schienen waren halt zersägt und mussten in dieser Länge übernommen werden. Es sind keine 25A FI glaube das waren um die 40A oder 60A
Thomas O. schrieb: > Hallo ihr Elektriker da draußen, gibt es Phasenschienen für die 1Phasen > FIs. > Klar gibt es die. Habe ich hier. Kann man bis zu 6 RCD nebeneinander setzer (muß man aber nicht, 2,3,4 5 geht auch ) > Würde gerne 2 LS daneben setzen aber das gerne über Phasenschienen > machen. > Wieviele Phasenschienen benötigst Du?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.