Forum: Platinen Wieviele Layer maximal


von André R. (andr_r23)


Lesenswert?

Ich habe 2 Fragen zu Layern...


1. Wieviele Layer sind in der Industrie üblich und maximal im Einsatz? 
Ich lese da viel von 48 bis 64 Schichten. Aber wozu braucht man diese 
Layer? Die Anzahl der Bauteile ist doch eh begrenzt auf der Oberfläche?

2. Hat jemand mal ein Beispielbild oder Anwendung da wo viele Layer 
genutzt werden? Gerne auch nen PCB Layout. Ich weiß das Handys bis zu 16 
Schichten haben. Aber selbst das finde ich schon extrem krass.

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

[ironie]
Jede Leiterbahn bekommt ein einzelnes Layer.
[/ironie]

von Peer Seh (Gast)


Lesenswert?

André R. schrieb:
> Die Anzahl der Bauteile ist doch eh begrenzt auf der Oberfläche?
Mitlerweile versucht man, Bauteile zwischen die einzelnen Layer zu 
plazieren. Dann ist Schluss mit der Reparatur einer Platine.

von Zorg (Gast)


Lesenswert?

>  48 bis 64 Schichten

Backplanes und highspeed+hochstrom

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Peer Seh schrieb:
> Dann ist Schluss mit der Reparatur einer Platine.

Ist es eh schon, weil einzelne SMD-Pads keine weitere Lötung überleben,
vor allem wenn einige Pads gar keine Leitungen haben. Dokupads halten
noch am besten/längsten.

von Dominik S. (dasd)


Lesenswert?

André R. schrieb:
> Die Anzahl der Bauteile ist doch eh begrenzt auf der Oberfläche?

Schon richtig, aber schau dir mal an wie viele Pins z.B. BGA-Chips 
teilweise auf kleinster Fläche haben.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Bauteile in der Platine verschwenden imho Platz.

wenn ich in eine 1,5mm dicke Platine mit sagen wir 8 Lagen (der 
Einfachheit gleichmäßig verteilt) habe und das Bauteil dann nur 0.5mm 
Dick ist dann muss ich mindestens in 3 Lagen um das Bauteil einen Bogen 
machen.
Am platzsparendsten sind sog. SBU Aufbauten. Man hat die beiden 
Außenlagen zur Platzierung und geht direkt im Pad auf die darunter 
liegende Lage. Von dort gehts dann schnellstmöglich über eine vergrabene 
Bohrung in den Kern (bei noch komplexeren Aufbauten in die Kerne) so 
kann man unglaublich viel Leitungslänge auf extrem wenig Raum 
unterbringen. Allerdings ist diese Art der Platine sehr teuer, da sie 
technologisch dem Hersteller einiges abverlangt.

und natürlich ergibt das nur Sinn, wenn man nicht nur mit 1206-er 
Bauteilen arbeitet. 0402 sollte dann die Regel sein, 0603 (und größer) 
die Ausnahme. Wenns der Hersteller und Bestücker schafft kann man auch 
auf 0201 gehen, aber da wirds dann schon wieder schwierig ein Sackloch 
ins Pad zu bekommen.
bei 0402 geht ein 150µm Lasersackloch prima rein. Mit etwas Anstrengung 
sogar 2. das ist aber schon grenzwertig. Die Sacklöcher sollten 
allerdings mit Kupfer aufgefüllt sein um eine Plane Padoberfläche zu 
erhalten. Andernfalls kann es beim Löten zu "Sprengeffekten" kommen wenn 
die Luft in den Löchern beim Löten plötzlich ausgast und das Zinn 
wegbläst.

p.s. mein größter Aufbau war ein 12 Lagen Board mit 1-10-1 SBU Aufbau. 
in der Firma waren es 14 Lagen auf 2 Kerne verteilt (1-6-6-1).

von Stefan W. (wswbln)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

André R. schrieb:
>
> 1. Wieviele Layer sind in der Industrie üblich...?

Soviele wie nötig und so wenig wie möglich. Das kostet alles Geld und 
kein Kunde zahlt freiwillig mehr.

> 2. Hat jemand mal ein Beispielbild oder Anwendung da wo viele Layer
> genutzt werden?

Ich habe für eine Platine u.a. mit einem OMAP (BGA mit 0,4mm pitch) nach 
Rücksprache mit mehreren PCB-Herstellern 6 Lagen verwendet, wobei der 
Abstand zwischen den beiden jeweiligen Außenlagen mit 100µm gewählt 
wurde. Auf diese Weise war es möglich die LP in einem Durchgang zu 
verpressen und dann zwischen diesen Außenlagen Laser-Vias (z.T in den 
Pads und beim Aufkupfern für die Durchkontaktierungen aufgefüllt) zu 
verwenden. Das begrenzte den Aufpreis auf (je nach Stückzahl) recht 
erträgliche ca. 20-30%.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das findet seine sinnvolle Grenze in der Dicke der LP. 50 mal 35µ Kupfer 
sind ja allein schon mehr als die üblichen 1,6mm. Mit einer 
ausreichenden Isolation dazwischen ergeben sich so etwa 4..5mm, dickere 
LP werden kaum eingesetzt.

Etwas anders ist das bei Keramik-Multilayern, wie sie IBM als Basis für 
Grossrechner-CPUs eingesetzt hat - die hatten bis zu 512 Lagen, wobei 
Vias von jeder zu jeder Lage möglich waren. DAS ist dann wirklich mal 
ein interessanter CAD-Job.

Zu beachten ist auch, dass bei HiSpeed-Systemen, z.B. Backplanes, jede 
2. Lage GND ist, ein ML16 hat also höchstens 8 Lagen für Leitungen.

Gruss Reinhard

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Zorg schrieb:
>>  48 bis 64 Schichten
>
> Backplanes und highspeed+*hochstrom*

Hochstrom geht mit Dickkupfer einher, nicht mit vielen Lagen. Bei 210µm 
Kupfer ist selbst ein 8-Lagen-Aufbau schon im Bereich von 3mm 
anzusiedeln, über 420µm reden wir am Besten gar nicht. Mit ausreichender 
Entwärmung (Kupfer-Inlay oder Al-Träger) landet man schnell bei 8-10mm.
Die üblichen Hochstrom-Anwendungen sind in der Regel 4-lagig bei 420µm 
Kupfer.

Hochlagige Aufbauten machen insbesondere bei enormer Packungsdichte 
Sinn. Sind auf einer LP mehrere FPGAs mit ~1000 Netzen, dann wirds in 16 
Lagen schon spannend. Als realistisches Maximum kann man trotzdem 20 
Lagen annehmen. Damit kann man nahezu jede Anwendung erschlagen.
Die LP-Hersteller pranzen natürlich auch immer ein wenig damit, wie gut 
sie ihre Prozesse beherrschen. Getreu dem Motto "Größer, schneller, 
weiter" kommen dann auch mal 64 Lagen dabei raus.

@Reinhard: Bei hochlagigen LP werden nur auf der Außenlage 35µm Kupfer 
aufgebracht, die Innenlagen liegen üblicherweise bei 17µm. Das ändert 
natürlich nichts daran, dass die LP-Dicke der begrenzende Faktor ist.

von Tassilo A. (tiras)


Lesenswert?

moin moin

ich kopier mal einen kleinen text über eine e10k (das war so um 1997)

From engineering viewpoint this computer is a crown jewel. From one 
document published by engineers of StarFire we can read: "The net 
density utilization is nearly 100%. Approximately 95% of the nets were 
routed by hand. There are 14,000 nets, approximately two miles of wire 
etch, and 43,000 holes.". This info was about centerboard which connects 
systemboards. You may also compare it to Cray Cyber 860 backplane in 
different technology. Centerboard has 28 (!) layers of PCB. This is 
because of busless architecture. StarFire Centerboard allows direct 
point-to-point between any systemboards. Systemboard itself is has 
"only" 24 layers and weights 14kg (30 pounds). Not surprising that just 
Centerboard has price tag of $480,000 and every systemboard costs 
$58,000.

von Zorg (Gast)


Lesenswert?

@Frank:

Gut OK "hochstrom" war vielleicht etwas übertrieben ich meinte die 
typischen Versorgungen für mehrere Virtexe oder Stratixe auf einer 
Platine also zusätzlich zu den ganzen Impedanzmodulen.
Da gehen ja auch schon einige 10 Ampere drüber bei den niedrigen Core 
Spannungen...

Da hat man ja scheinbar auch gerne mehrere Kapazitätslagen... jedenfalls 
hab ich da schonmal irgendwo nen Beispiel mit nem 24 Lager gesehen wo 8 
Lagen (oder mehr weiss nicht mehr) direkt nur für die Versorgung 
reserviert waren.


Das man für >100A dann Dickkupfer nimmt und das meist nicht auf 
derselben Platte ist, ist klar ;-)

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Zorg schrieb:
> Da hat man ja scheinbar auch gerne mehrere Kapazitätslagen... jedenfalls
> hab ich da schonmal irgendwo nen Beispiel mit nem 24 Lager gesehen wo 8
> Lagen (oder mehr weiss nicht mehr) direkt nur für die Versorgung
> reserviert waren.

Könnte die Leiterplatte 2010 (Forschungsprojekt von ILFA) gewesen sein, 
auf der werkelt afaik ein Virtex.
Das Prinzip wird gerade von ILFA auf die Spitze getrieben (absorptives 
Stromversorgungssystem --> googlen).
Insofern hast du recht, wenn man auf Abblock-Kondensatoren verzichten 
möchte, dann sind ein paar Versorgungslagen mehr auch nicht verkehrt. 
Aber bis zum ML64 ist da immernoch viel Platz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.