Forum: PC Hard- und Software Speedport W723V Port Weiterleitung


von Christian D. (christian_d) Flattr this


Lesenswert?

hi

hab letztens mein AVR NET I/O in Betrieb genommen. Ich verwende darauf 
die Orginal Pollin Firmware, wodurch kein DHCP Möglich ist. Mein 
Netzwerk sieht so aus:

Speedport W723V 192.168.0.1
DHCP Bereich: 192.168.0.100 - 199
Fester IP Bereich (aktuell z.b. Netzwerkdrucker und NAS) ab 
192.168.0.200
Mein AVR NET I/O sollte also 192.168.0.202 bekommen. Leider findet der 
Router das Board nicht so das eine Port Weiterleitung nicht Möglich ist. 
Kenn mich Grundlegend mit Netzwerken aus aber jetzt hängt es auch bei 
mir. Das Board lässt sich auf jeden Fall anpingen und antwortet darauf 
es unterstützt also Ping Request. Was zu fehlen scheint ist demnach ARP 
Request (davon hab ich aber keine Ahnung ist alles Google & andere User 
Tipps). Tipps wie:
- pinge vom PC mal 192.168.0.255
- pinge mal ins Internet (google.de)
haben leider nichts gebracht der Router findet das Board nicht (das 
Board war mehrere Stunden eingeschaltet und auch wärend des Pingens 
ein).

Eine Portweiterleitung lässt sich aber über das Webinterface vom Router 
nur einrichten wenn ihm das Gerät "bekannt" ist.

Aktuell hab ich einen "Trick" gefunden mit dem es ging. Ich hab VMWare 
drauf und dort eine Netzwerkkarte mit der MAC Adresse des Boards 
erstellt (in der Zeit das Board natürlich ausgeschaltet gehabt). Dem 
Virtuellen System hab ich eine IP vom Router verpassen lassen (wurde 
192.168.0.119) und das virtuelle System wieder abgestellt. Nun hab ich 
dem AVR NET I/O die feste IP 192.168.0.119 verpasst und eine Port 
Weiterleitung eingerichtet. Dies funktioniert jetzt zwar aber ich weiss 
noch nicht was in 3 Wochen wenn die IP Lease Time abläuft passiert? 
Vermutlich "vernichtet" der Router dann die IP 192.168.0.119 und auch 
die Port Weiterleitung so dass das NET I/O nicht mehr übers Internet 
erreichbar sein wird.

Seht ihr noch irgendeine Möglichkeit es elleganter zu lösen ohne auf dem 
NET I/O eine andere Firmware aufzuspielen? Vielen dank schon mal im 
vorraus

"Waren es früher noch schöne Zeiten als man einfach im Router eine Port 
Weiterleitung nach 192.168.0.202 eingerichtet hat ohne das der Router 
wissen musste was dort überhaupt ist"

mfg

Chris

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Christian D. schrieb:
> Kenn mich Grundlegend mit Netzwerken aus aber jetzt hängt es auch bei
>
> mir. Das Board lässt sich auf jeden Fall anpingen und antwortet darauf
>
> es unterstützt also Ping Request. Was zu fehlen scheint ist demnach ARP
>
> Request

Kritisiere nur ungern aber gerade die Gundlagen fehlen dann doch ;)

Dein Netzwerktraffic Zuhause läuft erstmal nur über Mac Adressen. Beim 
IP Verbindungsaufbau fliegt erstmal ein Arp Broadcast durchs Netz, "ich 
suche die IP x.x.x.x gib mir deine MAC" der Client meldet sich. Dann 
weiß der Switch (dein Speedport) au welchem Port die MAC ist mit welcher 
IP. Danach läuft der Datenstrom den richtigen Weg.

Es gibt keinen Ping Request, Ping ist icmp ein eigenes TCP Protokoll. 
Das Ping Programm schickt ping (icmp Echo Request) das client Program 
antwortet pong.

Wenn dein Board kein ARP könnte ginge garnichts.

Beim DHCP Request ruft dein Board vereinfacht ich will eine IP, die 
bekommt er von deinem Speedport. Danach müsste der Switch in deiner Box 
schon wissen wo die MAC&IP zu finden ist.

Vermutlich schickt dein Board dem Router keinen Namen oder es fehlt 
irgendetwas anderes das der Speedport den Client nicht einträgt.

Wenn das Lease abläuft wird es durch den client verlängert, vereinfacht 
gesagt, bzw. ob es das Board richtig macht weiß ich nicht.

von Big Al (Gast)


Lesenswert?

Kann Martin nur zustimmen. "Vermutlich schickt dein Board dem Router 
keinen Namen"
was aber nicht wirklich ein Problem darstellt. Man kann die Geräte auch 
manuell im SP eintragen. NAT & Portregeln--> Gerät hinzufügen---> 
einfach die MacAdr. eingeben und einen Namen(nach wunsch) vergeben, 
schon ist es in der liste und du kannst die Portweiterleitung 
einrichten.

von Fernbewohner (Gast)


Lesenswert?

@ Christian D. , zum SP W723V kann ich nun nichts wirkliches sagen, 
außer daß die Teile für Laien zum Surfen optimiert wurden.
Ob das für Fernzugriffe über Portweiterleitungen aus dem I-Net auch so 
ist, keine Ahnung.
Mit einer FritzBox 7170 hat es intern funktioniert, feste IP-Adresse mit 
MAC-Adresse unter Heimnetz > Netzwerk > Geräte und Benutzer sichtbar, 
über Internet > Freigaben > Portfreigaben zuweisen und fest eintragen.
Weiter bin ich mit dem externen Zugriff noch nicht gekommen, jedenfalls 
intern hat das mit gleich 3x AVR-NET-Io´s funktioniert, allen eine 
eigene IP verpaßt (seriell per Telnet), dann in die FB eingetragen, mit 
der jeweiligen MAC und es lief, wie gesagt intern.
Bei dir war es wohl von extern erreichbar?

von Christian D. (christian_d) Flattr this


Lesenswert?

hi

danke euch

@Martin
Grundlagen sind für mich: Was ist DHCP, Warum erreicht 192.168.2.1 die 
IP 192.168.0.1 nicht direkt, was ist DNS, was ist Gateway usw... also 
halt das was man wissen muss um ein "normales" Heimnetzwerk aufzubauen.

@Big Al

sieht bei mir irgendwie "anders" aus (es fehlt Gerät hinzufügen oder bin 
ich nur blind?):
http://www.chrisi01.de/di-HP50.jpg
so wie du es mir erklärt hast gibt es die Menüs nicht
(die 119 wurde mit dem "Trick" aus dem 1. Beitrag erstellt)

@Fernbewohner
Ja ich möchte das AVR NET I/O gerne über das Internet erreichen also 
extern!

und ich seh grad es handelt sich um den W722V hab mich da vertan sry

mfg

Chris

von Fernbewohner (Gast)


Lesenswert?

Hast du dem AVR Dingens denn auch diese feste IP implantiert, sonst 
kommst du auf das Teil niemals rauf, oder hat der SP W722V das schon so 
selbst ausgelesen?

Jetzt dachte ich du hättest das schon mal kurzzeitg geschafft, von 
extern auf das AVR-Teil zu kommen!

Klappt denn das nun wenigstens intern über den Router, oder versuch es 
erstmal direkt mit dem PC ohne dem Rest vom Netzwerk, vllt. zickt das 
Dingens ja auch ein wenig herum, wie bei mir an einem PC.

Wie macht man das am Besten vom gleichen Anschluß aus, wenn man keine 
fähigen Bekannten regional getrennt/entfernt mit ebenfalls ordentlichem 
Onlinezugang dazu hat?

von Christian D. (christian_d) Flattr this


Lesenswert?

hi

also intern geht es ohne Probleme. Extern aktuell auch und zwar mit den 
oben beschriebenen "Trick": AVR abstecken, VMWare w2k booten mit MAC 
Adresse vom AVR, IP vom Router vergeben lassen (das ist im Bild oben die 
192.168.0.119) und dann den AVR die 119 fest vergeben. Da die MAC 
übereinstimmt kann ich auch von extern aufs AVR zugreifen. Nur ich hab 
eben keine Ahnung was passiert wenn die Leasetime abläuft. Ob der Router 
weiterhin das AVR auf 119 erkennt oder wieder "verliert". Der W722V 
ließt eben selbst "nichts" aus. Das AVR kann auch kein DHCP. Wenn der 
Router die 119 dann "verliert", würde er sie ja sogar neu an ein anderes 
Gerät vergeben da sie mit im DHCP Bereich liegt und das Chaos wird 
perfekt.

Zum Testen nehm ich einfach mein Android Handy das ich aus dem WLAN 
werfe oder meinen VServer.

mfg

Chris

von Tobias W. (hacker-tobi)


Lesenswert?

Hi,

Erst einmal eine kleine Korrektur:

Martin schrieb:
> Es gibt keinen Ping Request, Ping ist icmp ein eigenes TCP Protokoll.
> Das Ping Programm schickt ping (icmp Echo Request) das client Program
> antwortet pong.

Falsch. ping setzt auf icmp auf, genauer auf icmp echo request / 
response. icmp wiederum setzt auf ip (OSI Layer 3) auf, nicht auf tcp 
(OSI Layer 4).


Das das Gerät nicht in der Liste auftaucht, hängt -vermutlich- damit 
zusammen, dass der Router versucht, per Netbios o.ä. mehr Infos zu dem 
Gerät abzufragen. Und das wird das Ding nicht unterstützen. Wenn es 
keine Möglichkeit gibt, Geräte fest einzutragen, wird es hier 
schwierig...
Oder es liegt -wie du schon vermutest- am dhcp. Lässt sich da keine 
Zuordnung MAC zu IP-Adresse/Gerät im Router fest eintragen?
Kannst du mal mit einem Sniffer (Wireshark o.ä.) den Netzwerkverkehr am 
Router in dem Moment mitlesen, wenn er die Geräteliste aufbauen soll?

gruß

tobi

von Fernbewohner (Gast)


Lesenswert?

So richtig verstehe ich deine Konstruktion mit VMWare über w2k auch noch 
nicht, und du bist sicher von extern da rein- und draufzukommen?
Wo und wie läuft dennn das Programm vom AVR NET IO, lokal auf der 
VMWware oder willst du sagen, daß auf dem Android Handy diese Win-SW 
NetServer läuft?

Zum DHCP-Problem (IP-Adressvergabe) mit dem SP W722V , dann schalte den 
doch auf feste IP-Adresse, und das Problem sollte gelöst sein.
Mußt du natürlich sämtliche PC`s im NW genauso einstellen, und bei neuen 
im NW ebend immer Anpassen.
Irgendwo konnte man lesen, daß die Pollin-Box wohl auf Dauer nicht so 
stabil im NW laufen soll, nur ob das so ist, kann man selber nur durch 
Versuch herausbekommen.

Und immer schön die Anleitung zu solchen Teilen lesen > der 
vorgeschriebene Verwendungszweck sollte eingehalten werden > kein 
Einsatz in Produktivumgebungen!

von Christian D. (christian_d) Flattr this


Lesenswert?

hi

also noch mal von vorne:

Um eine Portweiterleitung (um von extern auf das AVR NET I/O zu kommen) 
einzurichten muss der Router das Gerät in der Liste haben (da man als 
Zielip nur Geräte angeben kann die in der Liste sind und nicht einfach 
eine IP). Darin tauchen sowohl Geräte auf die über DHCP vom Router eine 
IP bekommen wie auch Geräte die eine feste IP haben (in meinen Beispiel 
der Drucker 192.168.0.200).

Nun taucht das NET I/O aber nicht in der Liste auf. Mein Trick war eben 
folgender:

- NET I/O vom Netz trennen
- auf einem PC im Netzwerk VMWare installieren.
- VMWare bietet die Möglichkeit eine virtuelle Netzwerkkarte zu 
erstellen wo man auch eine MAC Adresse fest vorgeben kann (MAC 
Spoofing?!)
- diese Möglichkeit habe ich genutzt und als MAC Adresse die vom NET I/O 
verwendet.
- auf VMWare einen virtuellen PC installiert (w2k) der dann die 
Netzwerkkarte erkannt hat und sich eine IP vom Router (dhcp) geben hat 
lassen. Der Router hat nun in der Liste die 192.168.0.119 mit der MAC 
vom virtuellen PC bzw. vom NET I/O (da ja beide die gleiche MAC haben)
- danach den virtuellen PC wieder ausgeschaltet (für immer) und das NET 
I/O ans Netz gehangen (durch die Leasetime bleibt der PC halt in der 
Liste und das Pollinboard kann dies mit "übernehmen")
- Portweiterleitung auf den PC/NET I/O, das in der Liste nun durch den 
virtuellen PC aufgetaucht ist, eingerichtet und nun kann ich auch per 
Android von außen auf das NET I/O zugreifen.
- vermutlich wirft der Router die IP 192.168.0.119 aber nach Ende der 
Leasetime aus seiner Liste da er das Pollin Board ja nicht direkt 
erkennt.

Hoffe das ist so jetzt verständlich?

Produktiv wird das dich natürlich nicht genutzt ist für Private Zwecke. 
Keine Sicherheitssache o.ä. wenns nicht geht kann ich halt nicht vom 
Handy den PC/Licht in der Wohnung einschalten wayne... :D

DHCP ausschalten ist keine Lösung und wird auch nichts bringen da der 
Drucker der ja eine feste IP hat auch auftaucht der unterstützt also 
irgendwas, was das NET I/O nicht kann.

Eine manuelle Eintragung des NET I/Os ist eben nicht Möglich um eine 
Portweiterleitung einzurichten MUSS!!! das Gerät vom Router erkannt 
werden (oder mit dem Trick vom oben vorgetäuscht werden das es mal da 
war). Ich werds jetzt so machen:

Die Leasetime steht aktuell auf 3 Wochen. Wenn nach 3 Wochen das Gerät 
echt wieder aus der Routerliste fliegt stell ich die Leasetime auf X 
Jahre mach meinen Trick von oben noch mal und dann sollte Ruhe sein ;)

mfg

Chris

von Christian D. (christian_d) Flattr this


Lesenswert?

bei dem Schritt

- danach den virtuellen PC wieder ausgeschaltet (für immer) und das NET
I/O ans Netz gehangen (durch die Leasetime bleibt der PC halt in der
Liste und das Pollinboard kann dies mit "übernehmen")


kommt noch hinzu das ich dem NET I/O die gleiche IP verpasst habe wie 
der virtuelle PC vom Router per DHCP bekommen hat. Leider kann ich es 
oben nicht mehr editieren.

von Big Al (Gast)


Lesenswert?

Christian D. schrieb:
> @Big Al
>
> sieht bei mir irgendwie "anders" aus (es fehlt Gerät hinzufügen oder bin
> ich nur blind?):
> http://www.chrisi01.de/di-HP50.jpg
> so wie du es mir erklärt hast gibt es die Menüs nicht
> (die 119 wurde mit dem "Trick" aus dem 1. Beitrag erstellt)


Es liegt wohl daran, dass du nicht, wie geschrieben, einen W723V, 
sondern einen W722V (vermutl. TypA) hast, dann kann es natürlich zu 
Abweichungen kommen.

von Christian D. (christian_d) Flattr this


Lesenswert?

hi

ok da hab ich mich leider geirrt. Dumm gelaufen und werde es wohl dann 
mit dem x Jahre Leasetime lösen. Denke das da nix dagegen spricht.

mfg

Chris

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.