Forum: PC Hard- und Software Windows XP installiert ohne Original CD


von Die_Basler (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich möchte einen Freund weiterhelfen.
Er hat einen alten Laptop geschenkt bekommen.
CWSysInfo Report
PC Type:                  8640
PC Modell:                8640
PC Hersteller:            MTC
PC Seriennummer:          12345678
PC Bios:                  Version 4.00 Insyde Software 04/02/2001
PC Mainboard:             MTC 8640
Es soll Windows XP Home Edition installiert werden.
Es ist nur ein Lizenzaufkleber keine CD mitgekommen.
Kann man auch eine andere Windows XP Home Editions CD verwenden?
Ist da auch mit der Lizenz für WinXP alles rechtens?
Er möchte ja auch das Internet nutzen.

Ich habe da auch mal was von Pollin gelesen.
Die verkaufen PCs mit Lizenzaufkleber und ohne Betriebssystem.
http://www.pollin.de/shop/dt/MTM5ODkyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Komplett_Rechner_Barebones/Desktop_PC_FUJITSU_SIEMENS_ESPRIMO_E5600_XP_COA.html

Für Hilfe wären wir dankbar.
mit freundlichen Grüßen
Die_Basler

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Die_Basler schrieb:
> Es ist nur ein Lizenzaufkleber

Solange der da ist, kannst Du es offiziell auch nutzen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Die_Basler schrieb:
> Kann man auch eine andere Windows XP Home Editions CD verwenden?

1.Nicht jede OEM-CD, die zu einem anderen PC geliefert wurde, muß 
funktionieren. Es gibt solche und solche.
http://support.microsoft.com/kb/307890/de

2.Auf der anderen CD könnten auch spezielle Treiber fehlen.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ganz besonders bei einem Laptop muss man sich alle verfügbaren Treiber 
beim Hersteller besorgen: Chipset/Motherboard, Grafik, Audio, 
Mausersatz, Netzwerk, WLAN, Bluetooth usw. usw.

Mit einer CD wird das nur ein Notbetrieb, dann alles nachinstallieren wo 
der Gerätemanager ein Ausrufezeichen setzt.

Gruss Reinhard

von tom (Gast)


Lesenswert?

ganz wichtig!!
Auf dem Lizenzaufkleber steht auch noch die Version, meist X10 oder X14
Die muß auch auf der CD entsprechend stehen.
Ansonsten kann es zu Problemen beim Aktivieren der Windowsversion 
kommen.

mfg
Tom

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Wie es bei Homedition ist weiss ich nicht.
Bei der Pro-Edition hat sich herausgestellt, dass eine universelle
und problemlose Installation immer über CD der Corporate  edition
mit einem Fake-Key möglich ist, solange man Offline bleibt.
Bevor man dann Online geht kann man mit dem

 "Windows Product Key Update Tool"
http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=50346&clcid=0x409

den Lizenzschlüssel , der auf dem Gerät klebt , eingeben und
das ganze legalisieren.

Gruss Klaus

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> Wie es bei Homedition ist weiss ich nicht.
> Bei der Pro-Edition hat sich herausgestellt, dass eine universelle
> und problemlose Installation immer über CD der Corporate  edition
> mit einem Fake-Key möglich ist, solange man Offline bleibt.

Das wäre dann ein klare Empfehlung zur Raubkopie.

Die Home-Version gibt es nicht als Volumenlizenz. Man kann eine 
beliebige XP-Home CD verwenden und mit dem am Gehäuse angebrachten Key 
aktivieren. Das ist legal.


> Bevor man dann Online geht kann man mit dem
>
>  "Windows Product Key Update Tool"
> http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=50346&clcid=0x409
>
> den Lizenzschlüssel , der auf dem Gerät klebt , eingeben und
> das ganze legalisieren.
>
> Gruss Klaus

Das funktioniert i.d.R. nicht. Die Papperl am Gehäuse sind für die 
Installation mit einer Systembuilder- bzw. OEM-CD vorgesehen. Diese sind 
zwar vom Funktionsumfang her identisch mit den CDs aus Volumelizenzen, 
benutzen aber einen anderen Lizenzpool. Auf deutsch gesagt, wurde der PC 
mit Volume-CD installiert, kann man ihn nicht nachträglich mit einem 
OEM-Key "legalisieren", sondern muß mit einer OEM-CD neu installieren.

von tt2u (Gast)


Lesenswert?

... oder Du nimmt Ubuntu, da hast Du die Lizenz-Probleme nicht.

von citb (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Das wäre dann ein klare Empfehlung zur Raubkopie.

Das lese ich nicht so. Es war ja am Anfang geschrieben worden, dass ein 
Lizenzschluessel vorhanden ist. Dass M$ daraus einen hoechst 
komplizierten Akt macht, den auch (nach deren nicht immer mit deutschem 
Recht vereinbarer Auffassung) nutzen zu koennen...

citb

von mindfield (Gast)


Lesenswert?

Was ich schon gemacht habe ist: Eine 1:1 Kopie eines XP Images 
aufgespielt mit Partimage. Diese habe ich dann mit einem keyupdater bei 
Microsoft auf den Lizenzkey registrieren lassen. Das hat vor ein paar 
Jahren mit der Professional version einwandfrei funktioniert, wie das 
mit der home edition ist, weiss ich nicht.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

citb schrieb:
> Icke ®. schrieb:
>> Das wäre dann ein klare Empfehlung zur Raubkopie.
>
> Das lese ich nicht so. Es war ja am Anfang geschrieben worden, dass ein
> Lizenzschluessel vorhanden ist.

Danke citb,
ich lese das auch nicht und ich schrieb es auch nicht.

Klaus

von Fargo (Gast)


Lesenswert?

google mal nach dem Begriff "PID"
Die PID entscheidet darüber welche CD zu welchem Key passt. An für sich 
kann man eine beliebige XP-home CD nehmen, die PID zum Key im editor 
anpassen und dann nochmals als CD brennen.

Einen "echten" Unterschied gibt es meines wissens nach nur zwischen OEM 
und Retail. ob die OEM nun nun ein upgrade, resele, MSDN oder sonst was 
ist, ist dem Inhalt des Datenträgers egal!



Es gibt genügend Seiten im web die das erklären wie es funktioniert, 
z.B. hier:
http://arstechnica.com/phpbb/viewtopic.php?f=15&t=284263

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> citb schrieb:
>> Icke ®. schrieb:
>>> Das wäre dann ein klare Empfehlung zur Raubkopie.
>>
>> Das lese ich nicht so. Es war ja am Anfang geschrieben worden, dass ein
>> Lizenzschluessel vorhanden ist.
>
> Danke citb,
> ich lese das auch nicht und ich schrieb es auch nicht.

Juristisch relevant sind allerdings die Lizenzbedingungen von MS und 
nicht eure Interpretation. Und die Lizenzbedingungen sagen eindeutig 
aus, daß Keys und Datenträger von Volumenlizenzen NUR in Verbindung mit 
einem gültigen Volumenlizenzvertrag benutzt werden dürfen. Der Besitz 
einer OEM-Lizenz ändert daran rein gar nix.

Fargo schrieb:

> Einen "echten" Unterschied gibt es meines wissens nach nur zwischen OEM
> und Retail. ob die OEM nun nun ein upgrade, resele, MSDN oder sonst was
> ist, ist dem Inhalt des Datenträgers egal!

Egal ist es nur bei XP Home. Die Installationsmedien der verschiedenen 
Lizenzformen von XP Prof. unterscheiden sich dagegen sehr wohl. So ist 
es bspw. nicht möglich, einen OEM-Key mit einer Volume-CD zu verwenden 
oder umgekehrt.

von Fargo (Gast)


Lesenswert?

Icke ®.  schrieb:
>Egal ist es nur bei XP Home. Die Installationsmedien der verschiedenen
>Lizenzformen von XP Prof. unterscheiden sich dagegen sehr wohl. So ist
>es bspw. nicht möglich, einen OEM-Key mit einer Volume-CD zu verwenden
>oder umgekehrt.

Es geht aber wenn man die PID entsprechend anpasst!
Du kannst zwar aus einer Retail keine OEM und umgekehrt machen, aber Du 
kannst aus einem OEM Upgrate eine generic oder royalty OEM machen

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:

> Egal ist es nur bei XP Home. Die Installationsmedien der verschiedenen
> Lizenzformen von XP Prof. unterscheiden sich dagegen sehr wohl. So ist
> es bspw. nicht möglich, einen OEM-Key mit einer Volume-CD zu verwenden
> oder umgekehrt.

Wobei man aber im Rahmen von Volume-Licensing den OEM-Key auf einen PC 
als gültige Lizenz für eine Installation per Volume-CD betrachten darf - 
unabhängig davon ob der nun für die Installation mit einer Volume-CD 
verwendet werden kann oder nicht. Was hier natürlich nichts nützt, weil 
zwar die CD aber wohl nicht der Volume-Vertrag vorhanden ist.

Mit Win7 scheint sich das freilich entspannt zu haben, da gibts offenbar 
keine unterschiedlichen Installationsmedien mehr. Jedenfalls frisst die 
Installation mit einer Volume-CD auch einen OEM-Key vom PC.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Fargo schrieb:

> Es geht aber wenn man die PID entsprechend anpasst!

Das ist ebenfalls illegal.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Was hier natürlich nichts nützt, weil zwar die CD aber wohl nicht der
> Volume-Vertrag vorhanden ist.

Eben. Die Übertragung von Volumelizenzen ist nur in ganz bestimmten 
Ausnahmefällen zulässig, z.B. wenn Unternehmen aufgeteilt werden oder 
sich zusammenschließen. Privatpersonen fallen da grundsätzlich raus. 
Siehe auch:

http://www.microsoft.com/germany/gebrauchte-software/fakten/faq.mspx

Das OLG Frankfurt hat dementsprechend geurteilt:

http://www.juraforum.de/urteile/olg-frankfurt/olg-frankfurt-beschluss-vom-12-05-2009-az-11-w-1509

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Das ist ebenfalls illegal.

Hallo,

ich habe vor einigen Tagen einen PC wegen defekter Festplatte neu 
installiert mit einer Original-CD Windows XP mit SP3. Nach 
entsprechendem langen Laden wollte das System aber den Produkt-Key auf 
dem PC nicht akzeptieren, damals gab es SP3 noch garnicht. Um nicht von 
vorne anfangen zu müssen (irgendwo im Archiv hätte ich sicher eine XP-CD 
ohne SP) und dann auch noch SP3 installieren zu müssen, habe ich den zur 
CD gehörenden Key eingegeben, fertig installiert und dann den Key auf 
den geändert, der auf dem PC angebracht war. Das System wurde so 
aktiviert, also läuft der Rechner jetzt mit dem Key, mit dem er vor 
einiger Zeit von HP/Compaq ausgeliefert wurde.

Jetzt erkläre mir bitte, worin genau mein Verbrechen besteht.

Gruss Reinhard

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:

> Jetzt erkläre mir bitte, worin genau mein Verbrechen besteht.

Gar keins. Der Rechner wurde aktiviert, also sind das keine 
Volumelizenzen, sondern OEM oder Systembuilder.

Das beschriebene Verhalten ist davon abgesehen merkwürdig. Höhere 
Servicepack-Versionen akzeptieren normalerweise ältere Keys, umgedreht 
nicht unbedingt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.