Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Temperaturfühler identifizieren


von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Hallo und guten Tag !

Ein einfaches Funk Aussenthermometer möchte ich für etwas anders nutzen.

Das will ich etwas ausführlich beschreiben:

Ich habe eine Heizung die auch Pufferspeicher hat. Das sind 2 isolierte 
Behälter von je 800 Ltr. in denen sich das gespeicherte Heizungswasser 
befindet. Die Temperaturen werden an den Aussenseiten an mehreren 
Stellen angezeigt. Da sich das Wasser je nach Temperatur schichtet und 
auch die Verbindung der Behälter diese Schichtung unterstützt, ist sehr 
gut der Pufferzustand zu erkennen. Z.B. Der 1. Behälter ist bis zur 
Mitte 85°C, unten 60°C, der 2. Behälter oben auch 60°C, in der Mitte 
40°C und unten sind es nur noch 35°C. Es ist in diesem Beispiel noch 
genügend Platz für weitere Wärmezufuhr - in den Kessel kann noch 
nachgelegt werden. Max. können alle Anzeigen 90 °C haben bis die 
Sicherheitseinrichtung am Kessel anspricht und die Wärme ungenutzt 
abführt.
Ein Überbick ist daher ganz wichtig. Nur, die Pufferspeicher stehen in 
einer Kellerecke hinten.

Man könnte jetzt auf die Idee kommen diese 8 Anzeigen per Draht ins 
Wohnzimmer zu bringen und dort auf 8 Digg-Anzeigen anzuzeigen. Das ist 
zuviel der Technik und Löcher bohren möchte ich auch nicht.

Meine Idee ist es, ein Funkthermometer aus dem Baumarkt dafür zu 
verwenden. Das Ding hat einen Aussenfühler und zeigt damit bis 50°C an.
Diesen Fühler lässt sich sicherlich auf einen anderen Bereich bringen, 
wenn ein weiterer Fühler in Reihe geschaltet wird. Gut, die Anzeige 
stimmt dann nicht mehr - es geht aber nicht darum die genaue Temperatur 
anzuzeigen sonder einen Zustand.
Mit weiteren Fühlern in Kombination von Reihen und Paralleschaltung 
lässt sich dann sicherlich die mittlere Temperatur anzeigen. Ideal währe 
50°C Anzeige = Puffer voll - 0°C Puffer leer. Auch andere Werte werde 
akzeptiert wenn sie den Trend anzeigen.

Jetzt meine Frage:
1. wie kann ich den Fühlertyp ermitteln ?
2. geht so etwas ?

Gruss aus der Stadt mit der Schwebebahn
Axel R

von Dosmo (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du den Sensor aus dem Gerät 
herausführen und an Deinem Puffer anbringen. Ich würde mal vermuten, daß 
der Sensor ein direkt auf der Platine angelötetes Bauteil ist. Wenn es 
z.B. ein NTC-Widerstand ist, könntest Du den herauslöten und Drähte 
anbringen. Allerdings kann es auch sein, das der Temperatursensor in 
einem Microcontroller drinn vergraben ist, dann wird's schwierig.
Die nächste Frage ist, wie Du ihn an Deinem Puffer anbringen willst. 
Meines Wissens haben Pufferspeicher Einschubhülsen für Temperaturfühler 
mit Tauchhülsen (Beispiel 
http://www.fuehlersysteme.de/180/Kabeltemperaturfuehler-Kabelfuehler.html). 
Da wirst Du ein selbstgebastetes Ding schwer reinbekommen.
Bei der Heizung benutzt man i.d.R. Standardfühler wie Pt1000.

Was willst Du denn mit der Information anfangen? Mußt Du einen Ofen von 
Hand anfeuern?

PS: ist 85°C nicht ein bissel hoch? So wegen Kalk?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Dosmo schrieb:

> PS: ist 85°C nicht ein bissel hoch? So wegen Kalk?

Es geht hier nicht ums Brauchwasser mit seinem offenen Kreislauf, 
sondern um den geschlossenen Heizungskreislauf. Da sind Temperaturen 
>>60°C normal.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

E.A. F. schrieb:

> 1. wie kann ich den Fühlertyp ermitteln ?

Üblicherweise NTC. Grund: billig.

> 2. geht so etwas ?

Eher nicht. Willst du eine Umrechnungstabelle nebendran anbringen? So 
nach der Art 31° angezeigt = 72° real?

Wird spannend, ob du so viele Funkstrecken parallel verwenden kannst, 
ohne dass es ein Durcheinander bei den Daten gibt. So Zeug ist nicht 
unbedingt darauf ausgelegt.

Wenn du Angst vor Kabelbündeln hast: Die Minimallösung mit Kabel sind 
2 Drähte für alle Sensoren zusammen, nicht pro Sensor. Ziemlich egal was 
für welche. Das könnnen unbenutzte Drähte der Telefonverkabelung sein, 
oder eine in der Wand übrig gebliebene alte Antennenleitung.

von Thomas R. (Gast)


Lesenswert?

Eine saubere Lösung wären DS1820-Sensoren, ein Mikrocontroller und 
Bluetooth.
http://www.individuallogger.de/
Beste Grüsse
Thomas

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Offensichlich habe ich mich falsch ausgedrückt:

Ich will mit einem Funkterm. eine Sammelanzeige mehrerer Sensoren 
realisieren.

Keine einzelnen Anzeigen. Im Prinzip ist es egal welcher der Fühler oben 
mitte oder unten sitzt. Ich brauche nur den Durchschnitt !! Wie warm es 
wo ist, ergibt sich von selbst durch die Schichtung.

Ich stelle mir z.B. 4 Sensoren vor, von denen 2 jeweils paralell und 
diese Pärchen dann in Reihe geschaltet sind vor.


Gruss Axel R

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

bei NTC oder PTC kein Problem
bei digitalsensoren ?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

wen du so ein thermometer mit ner strippe dran hast wirds ein fach wen 
der sensor ausensensor im Funksendergehäuse ....

dann solltest du den ers mal analysieren.

wie immer ist die Kristallkugel in der werkstatt wenn man sie braucht.

Klar kann man rauskriegen was da verbaut ist. typ und/ oder Foto helfen 
weiter.
Buchstaben Salat wie immer eher nicht.

namaste

von Thomas R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zur Parallelschaltung:

Winfried J. schrieb:
> bei NTC oder PTC kein Problem
> bei digitalsensoren ?

Die von mir oben vorgeschlagenen digitalen Sensoren DS1820 werden so 
parallel geschaltet, wie es in Fig.1 der angehängten Application-Note 
dargestellt ist:
+ an +
- an -
Data an Data
Die Identifizierung der Sensoren erfolgt über ihre Seriennummer.

Aus dem Gesamtwiderstand zweier parallel geschalteter NTC-Widerstände 
mit unterschiedlichen Temperaturen lässt sich die mittlere Temperatur 
nicht bestimmen.
Dies würde nur funktionieren, wenn sie eine lineare Charakteristik 
hätten.
Die haben sie aber überhaupt nicht.
Das gleiche gilt bei PTC-Widerständen.
PT100 bzw PT1000 sind in erster Näherung linear, da würde das - ungefähr 
- funktionieren.

Beste Grüsse
Thomas

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja die sind mir auch bekannt, aber die software der Baumarkelektronik 
wird wohl kaum mit 2 Sensoren rechnen deren Daten sie abfragen und 
zuordnen / verarbeiten müsste.

;-)
Namaste

von Thomas R. (Gast)


Lesenswert?

Baumarkttemperatursensoren kenne ich nur mit NTC-Widerständen.
Das beste an meinem Baumarkt-Aussenfühler war, dass er auch mit völlig 
leerer Batterie immer noch funktionierte.
Ich empfing dann die Aussentemperatur von meinem Nachbarn.
Damit will ich sagen, dass diese Teile für seriöse Anwendungen nicht 
unbedingt erste Wahl sind.

Ein ATMEGA16 für 3.85€ vom Pollin zusammen mit 10 Stück DS1820 für 9.88€ 
http://www.ebay.de/itm/10pcs-DS18B20-DS1820-1-Wire-Digital-Thermometer-Dallas-/250615925588?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a59df8b54
zusammen mit einem BTM220 für 12€
wäre eine professionelle Lösung.
Als Empfänger taugt jeder Laptop mit Bluetooth oder ein Smartphone.

Beste Grüsse
Thomas

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Jetzt ist es richtig.

Der Aussenfühler hat ein Kabel mit einem kleinen Knubbel dran.

Dieses Ende zu zerlegen bringt sicher nichts. Wenn ich das Kabel trenne 
kann ich doch messen und testen. Messgeräte, Lötstation, Netzteile mit 
beliebigen Spannungen und ein Schrank voll Kleinteile wie Widerstände 
Potis IC Op`s usw. habe ich.

Tabellen über solche Fühler habe ich nicht - ausser PT100 PT 1000 und 
die Tabelle zu den Fühlern meiner Heizung. Das sind aber 3 Leiter 
Fühler.
Insbesondere habe ich nichts über die K... Typen, die ja sehr oft 
verwendet werden.

Gruss Axel R

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Ich betreibe auch einen Pufferspeicher von 2000 Liter mit 4 Speichern 
hintereinander wegen der Wärmeschichtung. Verbaut habe ich 12 KTY81, die 
ich durch Löcher in der Isolierung direkt auf die metallische Außenwand 
geklebt habe (jeweils 3 pro Speicher, oben-mitte-unten). Die Anzeige 
habe ich direkt mit einem entsprechend kalibriertem DVM und 
Stufenschalter gemacht (Keine Lösung über Funk).

Da Du anscheinend aber nur die mittlere Temperatur wissen willst, kommt 
hier mein Vorschlag, mit dem ich immer meinen Energieinhalt auf einen 
Blick sehe:
zu jeder Heizung gehört ein Ausgleichsgefäß, das mit einem Puffer 
entsprechend groß ausgelegt ist. Da sich Wasser bei Temperaturerhöhung 
gewaltig ausdehnt, steigt entsprechend der Druck. Die Druckanzeige, die 
jede Heizung hat, ist eine recht genaue Anzeige des Energieinhalts des 
Speichers.

Ist der Puffer leer (z.B. 40°) stelle ich den Druck auf 1 bar. Habe ich 
2 bar, ist mein Speicher komplett auf 80° bei einem Ausgleichsgefäß von 
240 l !!). Jeder Zwischenstand ist direkt ablesbar. Die Anzeige ist zwar 
etwas nichtlinear, aber reicht für meine Zwecke voll aus.

frohe Weihnachten

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

An die Anzeige des Systemdrucks habe ich auch schon gedacht.
Leider ist das in meinem Fall nicht so aussagefähig. Erstens weil ich 
eine Solaranlage daran hängen habe, die direkt mit den Heizungswasser 
betrieben wird. Dann werden einige Räume nur geheizt wenn wie jetzt 
Gäste im Haus sind.

Frohe Weihnachten an alle die mir helfen wollen.

von Hermann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eigentlich macht das keinen großen Unterschied. Der Druck ist natürlich 
ein Maß für die mittlere Temperatur des gesamten Wasserinhalts. Bei 1600 
l Pufferspeicher spielt der Rest keine große Rolle. Das kann man in 
deinem Fall ja mal abschätzen. Ein normaler Plattenheizkörper hat ca. 8 
l, da machen nicht geheizte Räume kaum etwas aus. Die Solarheizung ist 
ja im Winter kalt, und für diesen Fall kann man einmal den Zusammenhang 
von Druck und Temperatur ermitteln.
Ich hatte damals den Zusammenhang zwischen Temperatur und Druck 
ausgerechnet. Ich habe die Excel-Tabelle beigefügt. Die Dichte des 
Wassers habe ich aus einem Tabellenbuch.
Bei mir hat sich die Druckanzeige seit Jahren bewährt. Ich weiß aus 
Erfahrung, bei welchem Druck ich den Holzkessel noch einmal vollpacken 
kann, ohne dass die Überlaufsicherung anspricht.

von Hermann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe einen kleinen Fehler gemacht, die Daten des Diagramms und der 
Tabelle passen nicht zusammen. Hier die Korrektur. Habe auch noch die 
Formeln ergänzt.

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Hallo,

das mit den Ausdehnungswerten wird ja auch von der Grösse und der 
Grundfüllung des Ausdehnungsgefässes beeinflusst. In sofern sind die 
Tabellen nicht ganz übertragbar. Auch das Verhältniss von benutzen und 
nicht benutzten Räumen ist nicht so ganz aussen vor. Wenn ich Gäste habe 
sind es 8 Heizkörber mehr und auch die WW Bereitung ist dann anders.

Mir ist das mit dem Anlagendruck nicht recht. Ausserden möchte ich auch 
im Sommer wissen wie voll die Puffer sind und dann sind nur WW und die 
Solaranlage dran und keine Heizkörper. Auch die 150 Ltr im Kesel sind 
dann kalt.

Gruss Axel R

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

Du hast schon recht.
Die oben in der Tabelle angegebenen 100 Liter sind das verbleibende 
Gasvolumen im Ausgleichsbehälter hier bei 40 Grad. Das muss du für 
deinem Fall anpassen, ebenso die gesamte Wassermenge, die erwärmt wird. 
Der Druckanstieg stimmt nur genau bei gleichmäßiger Erwärmung. Bei 
Schichtung gilt eine andere Berechnung wegen der Nichtlinearität, das 
habe ich auch mal gemacht. Aber die Berechnung ist eigentlich nur 
interessant, um zu wissen wie sich das ganze verhält.

Für absoluten Energieinhalt ist diese einfache Methode auch nicht 
gedacht - wegen der ungenauen Druckmessung und der geschätzten Volumen. 
Sie ist aber wunderbar geeignet, um festzustellen, ob und wie viel 
geheizt werden muss und ob der Vorrat für den nächsten Tag reicht. Diese 
Einschätzung musst du dann für Sommer und Winter getrennt vornehmen. 
Wenn man den Druck im Auge behält, merkt man das sehr schnell.

WW hat keinen Einfluss, da ein getrennter Kreislauf mit extra 
Ausgleichsgefäß vorliegt.

Wenn dir der Fehler bei 8 ungeheizten Heizkörpern zu groß ist 
(8*8/1600=4% kaltes Wasser), dann nützt dir die Druckmessung eben (wie 
bei mir) nur zum Überblick. Aber du sagtest doch eingangs, dass es dir 
nicht um die genaue Temperatur, sondern um den gesamten Zustand geht?!?!

PS: zu deiner Ausgangsfrage: ich habe ca. 20 Funkthermometer von Conrad 
zerlegt (defekt aus Grabbelkiste) - es waren alles NTC-Widerstände mit 
10k bei 25°. Deine Funk-Sensor kannst du einfach bei 25° mit einem 
Ohmmeter messen, wenn dann der Widerstand bei Erwärmung mit der Hand 
sinkt, hast du ziemlich sicher NTC-Widerstände. Mit einem verlängerten 
Anschluss kannst du sie dann am Puffer anbringen.

Viel Spaß

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Hallo,

habe noch Gäste und komme im Moment nicht zum basteln.

Gruss Axel R

von E.A. F. (axel-r)


Lesenswert?

Bingo:  NTC 50K Ohm

Temperaturtabellen habe ich auch gefunden.

Jetzt werfe ich mal Excel an und rechne ein bischen.

Gruss Axel R

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.