Hallo Leute, ich bin gerade dran mit meiner SPS eine Einzelraumregelung zu realisieren. Die Eingangsbaugruppe kann diesbezüglich PTC's (Pt1000 und Ni1000) verarbeiten und linearisieren (2-Leiter-Anschluss). Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Art von Sensoren ich verwenden sollte. Ich hab mal bei Pollin geschaut und da kosten beide Arten rund €10,- http://www.pollin.de/shop/dt/Mzc5OTE4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Sensoren_Peltier_Elemente/Raumtemperaturfuehler_mit_Sensor_Ni1000.html bzw. http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTE4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Sensoren_Peltier_Elemente/Raumtemperaturfuehler_mit_Sensor_PT1000.html Nun die Frage an euch: Welcher der beiden bringt mir mehr Vorteile? Der Ni1000 hat ja eine steilere Widerstandsgerade und sollte deshalb etwas genauer sein, oder? Gruß und nachträglich noch frohe Weihnachten!
Thomas Schad schrieb: > Der Ni1000 hat ja eine steilere Widerstandsgerade und sollte deshalb > etwas genauer sein, oder? Eher umgekehrt. Das Problem liegt ja nicht in den Fühlern, sondern in der Auswerteelektronik. Ja grösser die Steigung ist, desto einfacher kann diese aufgebaut werden. Es ist aber so, das man die Technik zur Auswertung von PT-Fühlern seit vielen Jahrzehnten problemlos beherrscht und damit Genauigkeiten im Sub-mK-Bereich erzielen kann. Das eine solche Elektronik nicht billig sein kann, ergibt sich schon aus dem erforderlichen Aufwand. Die Umsetzungs- Kennlinie Temperatur/Widerstand von PT-Fühlern ist zwar leider nicht linear, aber mathematisch eindeutig definiert; und das seit Jahrzehnten. Wie das bei Nickelfühlern aussieht, weiss ich nicht. Wenn man aber nach Fühlern mit geringem Elektronikaufwand sucht, sind die verschiedenen "Elektronik-Fühler" eindeutig die besssere Wahl. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Wenn man aber nach Fühlern mit geringem Elektronikaufwand sucht, > sind die verschiedenen "Elektronik-Fühler" eindeutig die besssere Wahl. Was verstehst du unter Elektronik-Fühler? An die SPS kommt so oder so eine entsprechende Eingabebaugruppe. Genauer gesagt, diese hier: http://www.beckhoff.de/german/bus_terminal/kl3208.htm
Angesichts der Messschwierigkeiten bringt die Langzeitstabilitaet und die Reproduzierbakeit der Resultate wenig. Weil's viel einfacher und guenstiger ist ist, wuerd ich NTC's vorziehen. fuer 2Euro gibt's schon gute. Da hier aber schon alles vorliegt, wuerd ich die Nickel nehmen.
PT1000 ist weiter verbreitet. Aber für Innenraum entweder gleich was Digitales am 1-wire-Bus oder NTC10k. Die NTC können als Spannungsteiler Vcc-10k-Ain-NTC-GND direkt oder über einen Tiefpass 100k-47n auf einen hochohmigen AD-Wandler gehen. Für Raumregelung völlig ausreichende Genauigkeit, simpel, klein, preiswert. Das ganze SPS-Gedöns ist doch viel zu teuer, aber Industrieanforderungen kosten halt ihr Geld.
Moment, ich glaube wir reden da aneinander vorbei: Die gesamte Haussteuerung läuft über eine Beckhoff-SPS. Daran soll der Temperatursensor angeschlossen werden. Dazu gibts entsprechende Eingangsklemmen wie die oben verlinkte KL3208-0010. An diese können 8 Temperatursensoren vom Typ Ni1000 oder Pt1000 angeschlossen werden. Darum stellt sich mir nur die Frage ob Pt1000 oder Ni1000. Aber scheinbar sind die Pt1000 weiter verbreitet und ich werde wohl auf diese zurückgreifen. Oder gibt's noch andere Ansatzpunkte den einen oder anderen Typ zu verwenden?
> Nun die Frage an euch: Welcher der beiden bringt mir mehr Vorteile? Pt1000. Korrodiert nicht, einfacher beschaffbar, der Standard. > Einzelraumregelung > http://www.beckhoff.de/german/bus_terminal/kl3208.htm Irgendwie erscheinen mir die Leitungen etwas lang.
Nimm PT1000, erstens Standard, zweitens ist die Klemme darauf voreingestellt, bei Ni1000 Fühler brauchst du die KS2000 Software zum Umstellen der Kennlinie. Gute Fühler und große Auswahl gibt es bei http://www.thermokon.de/DE/thermokon-sensortechnik/startseite.html Christian
Timm Thaler schrieb: > Das ganze SPS-Gedöns ist doch viel zu teuer, aber Industrieanforderungen > kosten halt ihr Geld. Das mit dem AD-Wandler wäre natürlich auch eine Alternative, aber dann bräuchte ich wieder eine Analogbaugruppe in der SPS. Ist also im Endeffekt auch nicht wirklich günstiger... Und SPS-mäßig soll das Ganze auf jeden Fall gesteuert werden. Die übernimmt nämlihc auhc Zentralaufgaben und die Visualisierung. MaWin schrieb: > Irgendwie erscheinen mir die Leitungen etwas lang. Sorry, aber ich kann dem Satz gerade nicht ganz folgen...
> Sorry, aber ich kann dem Satz gerade nicht ganz folgen...
Ein Haus ist gross, alle 8 Sensoren an die eine zentrale KLemme zu
führen bedeutet pro Pt1000 wohl mehr als 10m Zuleitung.
Christian Kreuzer schrieb: > Nimm PT1000, erstens Standard, zweitens ist die Klemme darauf > voreingestellt, bei Ni1000 Fühler brauchst du die KS2000 Software zum > Umstellen der Kennlinie. > Gute Fühler und große Auswahl gibt es bei > http://www.thermokon.de/DE/thermokon-sensortechnik... > > Christian Gut zu wissen, dass man die KS2000 dazu braucht. Da wär ich mal wieder in ein Fettnäpfchen getappt, hab nämlich nur TwinCat 2.11... Und danke für die Seite! Die scheinen echt große Auswahl zu haben! MaWin schrieb: > Ein Haus ist gross, alle 8 Sensoren an die eine zentrale KLemme zu > führen bedeutet pro Pt1000 wohl mehr als 10m Zuleitung. Okay, jetzt klingts einleuchtend. Du hast recht, die Kabel haben im Schnitt deutlich mehr als 10m - man muss ja auch Hin- und Rückweg beachten. Da wäre ne 3-Leitermessung evtl. besser. aber da das ja auch keine Präzision haben muss und die Klemme einen Offset für den Leitungswiderstand hat, denke ich dass die Genauigkeit ausreichen sollte. Und die Klemme wird ja nicht zum ersten Mal in nem Gebäude eingesetzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.