Forum: Platinen Erste Ätzversuche - was kann ich besser machen?


von Stefan -. (stef-an)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo miteinander,

ich bin schon länger Hobbyelektroniker, aber habe bisher alles TTH auf 
Lochraster aufgebaut (oder fertige Platinen gekauft und bestückt). 
Nachdem wir in der Uni die erste Platine selbst entwickelt haben und am 
Lehrstuhl ätzen haben lassen und ich fast alles Material zum selbst 
ätzen schon länger herumstehen habe (da ichs schon "immer" mal selbst 
machen wollte), hab ichs letzte Nacht in Angriff genommen.

vorhandenes Material
-> UV-Belichtungsgerät (viel zu großer Selbstbau (36 x 58 cm 
Belichtungfläche) über eBay mit Philipps 20 W T12 Röhren)
-> NaOH Lösung
-> Schaumätzgerät mit Fe-III-Cl Lösung
-> frisches Bungard Basismaterial
-> sonstige Chemikalien und was man halt noch so braucht.

Belichtungsreihe
Nachdem ich die ganzen notwendigen Zeiten noch garnicht kenne, habe ich 
mir nach <http://bwir.de/tippstricks/belichtungsreihe>; eine 
Belichtungsreihe erstellt. Werde ich um den optimalen Zeitpunkt herum 
auch noch einmal etwas feiner machen, aber nehmen wir jetzt erst einmal 
so.
Meine Vorgehensweise: Layout seitenverkehrt auf Overheadfolie ausdrucken 
(Schwarz- und Feindruck im Druckertreiber verstärkt, sonst keine 
Maßnahmen zur Tonerverdichtung ergriffen) und auf Platine auflegen. 
Platine abdecken (habe drei Lagen 80 g/m² Papier verwendet, ist das 
genug?), aufs Belichtungsgerät auflegen und dann entsprechend die 
Platine immer weiter aufdecken.
Ergebnis im Anhang:
IMG_5065_small.jpg direkt nach dem Entwickeln (bis sich nichts mehr 
gelöst hat)
IMG_5068_small.jpg nach dem Ätzen (ca. 7 Minuten, bis das überschüssige 
Kupfer weg war)

Daraus habe ich dann abgelesen, dass meine optimale Belichtungszeit bei 
120 Sekunden liegt - soweit korrekt?

Allerdings fehlen mir da die 5 mil Strukturen. Was habe ich da falsch 
gemacht? War vielleicht die Abdeckung nicht ganz UV-dicht und hat mir 
auch den abgedeckten Teil der Platine schon leicht mit belichtet, was 
dann das Ergebnis verfälscht hat?

erste Platine
Ich habe dann anschließend meine erste Vorlage mit 120 Sekunden 
belichtet und die komplette Prozedur (Belichten, Ätzen, chem. Verzinnen) 
durchgefahren. So ganz hat mir die Platine aber nicht gefallen, 
teilweise waren feine Strukturen noch verbunden. Sah so wie im Anhang 
IMG_5070_cut.jpg aus (entschuldigt bitte das leicht verwackelte Bild. 
Leiterbahnen auf der Platine sind scharf. Platine ist leider schon 
korrigiert, das ist das beste Foto, was ich davon habe). Zum 
Größenvergleich: Rechts sitzt ein SOIC-8 Chip, links sind das Standard 
TTH Pads für Löcher, Leiterbahnen sind 0,016 inch. Die Durchführung 
zwischen den beiden IC-Pins rechts mittig im Bild erfüllt den DRC-Check 
von Eagle mit 8 mil Clearance.
Das war die schlechtere Platine, bei der anderen sieht es leicht besser 
aus, da ist bei der Durchführung schon etwas Isolation zu erkennen.

Fehlersuche
Bei welchen Parametern muss ich beim nächsten Durchgang besser 
aufpassen? Was kann ich sonst noch besser machen?

Ich vermute mal, dass die Belichtungszeit noch ein kleines wenig zu 
niedrig war - stimmt das, oder muss ich bei anderen Punkten 
(Entwicklungs- oder Ätzzeit) was ändern?
Wie gleichmäßig belichte ich mit UV-Leuchststofflampen eigentlich - hat 
das evtl. noch Auswirkungen?
Sonst noch Fragen?

Vielen Dank im Voraus

Stefan

von Sven123 (Gast)


Lesenswert?

Für die ersten Ätzversuche sind 8 mil Isolationsabstand schon sehr 
ambitioniert - viele professionelle Fertiger haben das als Grenzwert.

Ich mache bei solchen Durchführungen eher die Leiterbahn etwas schmaler. 
Wenn die dann später etwas zart und löchrig wirkt (pinholes) kann man da 
immer noch etwas Lötzinn spendieren.

Wenn du eh noch am experimentieren bist, solltest du mal die Ätzzeit 
verlängern. Zwischendurch immer mal wieder rausnehmen und gründlich 
anschauen. Wenn du das so lange treibst bis sie gnadenlos überätzt ist, 
hast du ein gutes Gefühl bekommen.

von HF-Papst (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stefan,

deine Belichtungszeit wird zwischen 90 und 120 Sekunden liegen. Ich 
würde mal 100 Sekunden nehmen.

Kannst du uns noch etwas zum Entwickeln sagen, insbesondere dein 
Vorgehen? Nach dem Entwickeln MUSS das blanke Kupfer frei liegen. Auf 
deinem ersten Bild scheint immer noch noch ein dünner Belage von 
Fotolack drauf zu sein.

Gruß
HF-Papst

von Stefan -. (stef-an)


Lesenswert?

Hallo ihr beiden.

Sven123 schrieb:
> 8 mil Isolationsabstand schon sehr ambitioniert
Die 8 mil habe ich auch nur an dieser Stelle - die Leiterbahn ist dort 
schon dünner (0,014 inch) und exakt in der Mitte, um überhaupt auf die 8 
mil zu kommen. Viel dünner will ich da nicht mehr werden, über die 
Leitung läuft die Spannungsversorgung vom µC. Wenn es an der einen 
Stelle nicht 100%ig passt, und ich das korrigieren muss, ist es ja kein 
Problem. Aber der Rest sollte halt passen, da will ich nicht viel 
nacharbeiten müssen. Aber ein wenig Herausforderung darf ja auch sein ;)

> die Ätzzeit verlängern. Zwischendurch immer mal wieder rausnehmen
> und gründlich anschauen.
Herausgenommen habe ich sie eh schon öfter (und im Schaum bewegt), da 
ich für die Ätzzeit kein Gefühl hatte - irgendwann war die Platine ins 
Ätzbad gefallen und das überflüssige Kupfer halt weg, dann hab ich 
aufgehört. In Zukunft werde ich aber auf genau so Stellen aufpassen.

HF-Papst schrieb:
> Kannst du uns noch etwas zum Entwickeln sagen, insbesondere dein
> Vorgehen? Nach dem Entwickeln MUSS das blanke Kupfer frei liegen.
Wenn du auf den Schatten unten links anspielst: Die Platine war noch 
nass, ganz unten ist sie dann trocken. Sollte also Wasser sein, kein 
Lack mehr. Farblich hat sich da bis ganz links (da hatte ich ja 10 
Minuten belichtet) kein Unterschied mehr ergeben. Das bei 60 Sekunden 
sollte noch restlicher Photoresist sein, da wurde ja auch das Ätzen 
problematisch.

Zum Entwickeln: Ich habe da eine fertige NaOH Lösung, die ich mir vor 
Jahren schon mal angerührt habe. Habe ich luftdicht gelagert, und hatte 
immer noch pH 14, also habe ich sie verwendet - die genaue 
Konzentration, mit welcher ich die damals angerührt habe, weiß ich 
leider nicht mehr. Ich glaub aber, ich habe die ein bischen stärker als 
nötig gemacht.
Ich schütte mir da eine kleine Menge davon (hab für die Belichtungsreihe 
+ die Platinen (4x4 cm) 150 - 200 ml gebraucht) in eine Plastikschale, 
und lege die Platine so hinein, dass die belichtete Seite nach oben 
zeigt. Dann schwenke ich die Schale vorsichtig hin und her, und sehe 
dann dunkelrote Schleier von der Platine weggehen - das beginnt nach ca. 
10 Sekunden und dauert dann ein wenig. Wenn sich keine Fotoschicht mehr 
löst (keine Schlieren mehr) wasche ich die Platine in ner Wasserschale 
daneben ab. Danach gehts weiter zum Ätzen.

Alle Flüssigkeiten haben Raumtemperatur (um die 21 °C), erwärmt habe ich 
da nichts. Nur diesmal war die Glanzzinn-Lösung noch warm, die hatte ich 
frisch hergestellt, die soll man heiß anrühren aber dann "kalt" 
verwenden.

War das, was du wissen wolltest?

Stefan

von HF-Papst (Gast)


Lesenswert?

Hi Stefan,

auch wenn der Entwickler noch gut sein sollte; Ich empfehle dir diesen 
immer vor jedem Ätzvorgang neu anzusetzen. Ich mache das ähnlich wie du, 
ich nehme 4g NaOH auf 300 ml Wasser (ca. 20 Grad).

Sonst kann ich nichts negatives bei deinem Vorgehen erkennen.

Gruß
HF-Papst

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Du mußt die Schichtseite der Folie auf die Kupferseite legen!
Und 5mil, ist das nicht sehr sportlich? Das sind ja 0,005 mm, also 5 
tausendstel.

von G. C. (_agp_)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:

> Und 5mil, ist das nicht sehr sportlich?

Durchaus.

> Das sind ja 0,005 mm, also 5
> tausendstel.

Nö. :)

0.127 mm

100 mil = 2.54 mm

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

@Stefan -.
Für grobe Strukturen wird das von dir angewandte Verfahren wohl
reichen. Bei höheren Ansprüchen kann man mit einem Vakuumbelichter,
einem Sprühentwickler und -ätzer noch einiges heraus holen.
Macht die Industrie nämlich auch und es gibt eigentlich
keinen Grund das das nicht auch im Kleinen machbar wäre.
Leider sind die Geräte da ziemlich teuer weil die Technik eben
so aufwändig ist.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>> Das sind ja 0,005 mm, also 5
>> tausendstel.

>Nö. :)

>0.127 mm
Hast Recht!
Ich habe hier so eine Tabelle gemacht, und die Umrechnung von 0,001 Zoll 
zu 1 mil abgelesen.:-(

von Stefan -. (stef-an)


Lesenswert?

Herzlichen Dank für die weiteren Antworten.

Michael_ schrieb:
> Du mußt die Schichtseite der Folie auf die Kupferseite legen!
Wenn du mit "Schichtseite" die bedruckte Seite der Folie meinst, dann 
habe ich das genauso gemacht. Der Toner liegt direkt auf dem Fotoresist 
auf.

> Und 5mil, ist das nicht sehr sportlich?
Ich will ja nicht 5 mil absolut perfekt herstellen, nur hätte ich halt 
erwartet, dass die doch etwas besser sichtbar sind. Die 5 mil waren halt 
mit auf der Vorlage für die Belichtungsreihe mit drauf, da hab ich sie 
auch gelassen. Bei seiner Durchführung sieht man die Leiterbahnen ja 
auch noch, und er verwendet auch "nur" einen Gesichtsbräuner und 
Natriumpersulfat.
Hautpsächlich geht es mir darum, dass ich Abstände von 8 mil mit etwas 
Glück noch hinbekomme, und da nicht jedes Mal nacharbeiten muss.

Michael S. schrieb:
> Für grobe Strukturen wird das von dir angewandte Verfahren wohl
> reichen. Bei höheren Ansprüchen [...] ziemlich teuer [...] aufwändig
Was ist für dich eine grobe Struktur?

Ich will mit meinem Verfahren nich die NonPlusUltra-Platine erstellen, 
nur bin ich halt realistisch und gehe mal nicht davon aus, dass ich auf 
den ersten Versuch alle Parameter ideal gewählt habe. Nur fehlt mir als 
Neuling in dem Bereich halt die Erfahrung, an welchen Parametern ich als 
erstes schrauben sollte, um mit wenig Aufwand bessere Ergebnisse zu 
bekommen - deswegen die vielen Fragen hier im Thema.
Da helfen mir Tipps wie von Sven123, einfach mal eine Platine 
absichtlich zu überätzen oder die Einschätzung von HF-Papst, dass das 
Entwickeln im Großen und Ganzen passt aber ich wohl kürzer belichten 
sollte, schon gut weiter.

Ich werde dann die nächsten Tage noch mal weiter ausprobieren, und halte 
euch auf dem Laufenden.
Falls noch wer Antworten auf meine restlichen Fragen oder eine andere 
Einschätzung hat, nur zu.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Stefan -. schrieb:
> Was ist für dich eine grobe Struktur?

>10mil

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Schichtseite richtig anliegt, dann ist die Anpressung nicht 
optional. Wie und mit was wird die Folie angedrückt?

von Stefan -. (stef-an)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Wie und mit was wird die Folie angedrückt?
Die Folie wird mit der im Deckel integrierten Schaumstoffplatte 
angedrückt. Mag sein, dass das nicht optimal ist und/oder ich durchs 
Zuschneiden der Platine noch etwas Grat/Platinenreste zwischen Platine 
und Folie bekommen habe, was sich dann gerade an der Stelle ausgewirkt 
hat.
Das nächste Mal werde ich da aufpassen und wohl die Platine von Hand 
andrücken, scheint mir besser geeignet.

Ich habe mich jetzt nochmal nen Nachmittag hingesetzt, und im Layout die 
einzige Brücke sowie die problematische Durchführung entfernt, von daher 
ist das eh nicht mehr so kritisch, aber optimieren lässt sich das 
natürlich noch weiter.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Stefan -. schrieb:
> Das nächste Mal werde ich da aufpassen und wohl die Platine von Hand
> andrücken, scheint mir besser geeignet.

Wird kaum was bringen und reproduzierbar sein.
Ich hab mit Vakuum-Belichtern  von Fuhs und Printaphot
gearbeitet und war damit sehr zufrieden im Gegensatz
zu diesem Schaumstoffmüll dar das ganze auf Dauer
unbeherrschbar macht. Aber sich bessere Technik zuzulegen
ist ja auch eine Geldfrage.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Wenn ich selbst aetz schau ich einen Abstand und Bahnbreite von 20mil zu 
haben an selektierten Stellen vieleicht 15mil. Weil oben und unten ja 
auch noch aufeinander passen muessen. Das Aetznatron (fest und als 
Loesung) zieht an der Luft CO2, daher in ein Tupperware einpacken und es 
haelt Monate, auch verduennt als Entwickler.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Den Abstand zwischen Leiterbahnen kann man 0,1mm machen. Das wird prima 
weggeätzt.

von Oliver _. (verleihnix)


Lesenswert?

Moin,

also ich habe diese Folie von ELV, geht mit dem Farblaser sehr gut und
Leiterbahnen von 0,1mm werden nicht weg geätzt:

http://www.elv.de/Laser-Layoutfolie-DIN-A4,-10-Stuuml;ck/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_3377/flv_1/bereich_/marke_

Belichte mit 180sec, weil lieber etwas länger als zu kurz.
Der Toner beim Farblaser ist so lichtdicht, dass man keine Löcher
in den Flächen hat.

Natürlich Tonerseite auf die Kupferfläche und der Belichter drückt das 
mit
Schaumstoff alles gleichmäßig runter.

Viel Erfolg ..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.