Hallo zusammen Bin nicht so der Analogkenner und wäre froh um Hilfe. Ich habe einen Sensor und im Datenblatt steht, dass er eine Genauigkeit von +-6.5% vom FSS hat. FSS steht für "Full Scale Span" denke ich. Sagen wir mal als Beispiel; der Sensor hat einen FSS von +-10V. Multipliziere ich das mit der Genauigkeit von +-6.5%, komme ich auf +-650mV. Soweit so gut. Nun brauche/nutze ich von diesem Sensor aber nur einen kleinen Bereich von sagen wir mal +-5V. Wie hoch ist unter dieser Voraussetzung die Genauigkeit meines Gerätes? Ich nehme an, die +-650mV gelten auch hier, also hätte ich eine Genauigkeit in diesem Bereich von 100% / +-5V * +-650mV = +-13% Ist das so richtig, dass mein Gerät eine Genauigkeit von +-13% im Bereich +-5V hätte? Danke Johnny
Johnny B. schrieb: > Ist das so richtig, dass mein Gerät eine Genauigkeit von +-13% im > Bereich +-5V hätte? Nein, das stimmt nicht. Deinem Messwert ist es ja egal, ob du den ganzen Messbereich des Sensors verwendest oder nur einen Ausschnitt davon. Angenommen, du misst 3 V und der Sensor zeigt 3.3 V an - der Fehler ist dann immer 10%, egal ob die mögliche Eingangsspannung 0 - 5 V oder 0 - 10 V sind. Vermutlich hat dein Sensor eine nichtlineare Kennlinie und ist in gewissen Messbereichen somit genauer als in anderen Messbereichen. Kann also sein, dass dein Fehler sogar kleiner wird, wenn du den richtigen Messbereich aussuchst. Ansonsten: Linearisieren!
hm ... lässt sich in der Form wahrscheinlich nicht allgemein angeben. In deinem angegebenen Bereich von -5V ... +5V ist ja auch die 0V. Hier wäre der relative Fehler dann unendlich. Und das ist bestimmt nicht sinnvoll. Angeben lässt sich imo der Fehler nur als (Angezeigter Wert +- 650) mV wenn du nur den Bereich von z.B. +5V ... +10V hättest, dann könnte man den relativen Fehler angeben als: (Angezeigter Wert +- (Angezeigter Wert * 13%)) mV
Wenn der Sensor so schlecht ist laesst sich moeglicherweise etwas mit nachkalibieren machen. Den Sensor bei festen Bedingunegn nachmessen. Dann die Temperatur veraendern und die Temperaturabhaengigkeit rausfinden. Allenfalls gibt es noch eine Abhaengigkeit von der Speisespannung.
Scheint nicht so einfach zu sein wie ich gedacht habe. Vielen Dank schon mal für die Antworten. Der Sensor hat bereits eine Elektronik integriert mit welcher linearisiert und die Temperatur kompensiert wird. Also die Genauigkeit an sich ist zwar schon schlecht, aber akzeptabel. Ich fragte mich nur, wie ich die Genauigkeit des Gerätes ausweisen muss, damit alles korrekt ist. Aber Ihr habt mir schon sehr geholfen.
Jo O. schrieb: > (Angezeigter Wert +- (Angezeigter Wert * 13%)) mV Da hab ich Mist geschrieben. Das ist hier keine sinnvolle Angabe. Besser sagts man wahrscheinlich mit Worten: Der angezeigte Wert hat einen relativen Fehler von höchstens +- 13%
Johnny B. schrieb: > Ich fragte mich nur, > wie ich die Genauigkeit des Gerätes ausweisen muss, damit alles korrekt > ist. Bein Messgeräten gibt man normalerweise zwei Arten von Fehlern an: additiver Fehler: Bei DMMs steht da meist sowas wie: +- n Digits Wirkt sich hauptsächlich bei kleinen Messwerten aus multiplikativer Fehler: z.B. Fehler durch die Verstärkung. der wirkt sich bei großen Messwerten aus. beim Messwert "0" wirkt er sich gar nicht aus. Daran sieht man, dass die alleinige Angabe des relativen (multiplikativen) Fehlers vom Messwert meist unsinnig ist, da das beim angezeigten Messwert "0" nicht sein kann. Die alleinige Angabe eines, um den maximalen multiplikativen Beitrag erhöten, additiven Fehlers dagegen ist sinnvoll. Damit das Gerät nun toller aussieht als es ist, gibt man diesen maximalen additiven Fehler nun bezogen auf den Endwert an. Der sieht dann nach einem relativen Fehler aus, ist aber tatsächlich der, nun besser aussehende, maximale additive Fehler. In Wirklichkeit heißt das dann, dass jeder Messwert, der kleiner als der Skalenendwert ist, einen größern(!) relativen Fehler haben kann/wird. Kannst du natürlich auch so angeben. Du siehst, dass du mit diesem "Trick" dein Gerät "besser" (=teurer) machen kannst, wenn du nur den Messbereich erweiterst.
Hmmm, dann muss ich wohl wirklich den Messbereich des Gerätes auf den kompletten Messbereich des Sensors erweitern, damit es nicht zu schlecht aussieht. Dann kann ich auch gleich die Genauigkeit vom Datenblatt des Sensors abschreiben. Die anderen Toleranzen (Spannungsteiler, ADC) fallen bei den 6.5% vom Sensor nicht mehr gross ins Gewicht...
Nachtrag: Sinnvoll, ehrlich und brauchbar für den Nutzer ist eigentlich nur die Angabe der +-650mV, nachdem du sie in die richtige Einheit umgerechnet hast.
Ein Messgerat mit 13% Fehler ? Nee. Das ist eher ein Indikator.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.