Forum: PC Hard- und Software Robocopy Zugriff verweigert..und dann doch gewährt


von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Ich habe seit einigen jahren auf meinem Windows XP System ein 
batch-Skript verwendet das mittels Robocopy ein Backup auf ein 
netzlaufwerk ausführt. Dies war niemals ein Problem und lief 
anstandslos.
Nun mit Windows 7 tritt ein Problem auf das ich mir nich erklären kann.

Folgende hardware Konfiguration:

PC: Windows 7 Proffesional
Netzlaufwerk: USB Stick an Vodafone EasyBox803 (über Dateiserver 
freigegeben und als Netzlaufwerk Z:\ eingebunden). FAT32 formattiert.

batch Script
1
robocopy D:\Daten Z:\Daten /MIR /COPY:DT /MAX:104857600 /R:10 /W:5 /S /LEV:2 /fft /MT:4
Kurze Erklärungzu den einzelnen parametern:
 - /MIR = ausführen als inkrementelles Backup das gleichzeitig nicht 
mehr vorhandene Daten im backup löscht
 - /COPY:DT = Kopiere nur Daten und Timestamp
 - MAX:104857600 = Kopiere nur Daten die max. ~100Mbyte groß sind
 - /R:10 = Bei zugriffsverweigerung versuche es 10 mal
 - /W:5 = zwischen jeder zugriffsverweigerung 5 Sekunden warten
 - /fft = Zeitgranularität auf 2 Sekunden gestellt (wegen FAT32 target)
 - /LEV:2 = nur bis zum zweiten Unterordner Backup erstellen
 - /MT:4 = Multithreading mit 4 Tasks.

Unter Windows XP läuft dieses einwandfrei durch. Unter Windows 7 erhalte 
ich folgendes Verhalten:
1
2011/12/31 16:02:40 FEHLER 5 (0x00000005) Zieldatei wird mit Zeitstempel versehen D:\Daten\Text.txt
2
Zugriff verweigert
Diese Meldung taucht ca. 5 mal auf, danach funktioniert es aber.
Dieser Fehler tritt bei JEDER Datei auf die er kopieren möchte. Somit 
dauert selbst das kopieren kleiner Datenmengen ewig da er bei jeder 
Datei ~25Sek vergeudet.

Folgendes habe ich zur Lösungsfindung probiert:
 - UAC abgeschaltet => kein erfolg
 - Firewall abgeschaltet => kein Erfolg
 - Als Admin ausgeführt => kein Erfolg
 - Script auf minimum "robocopy D:\Daten Z:\Daten /MIR" reduziert => 
kein Erfolg
 - Benutzer Vollzugriff auf Ordner gegeben => kein Erfolg
 - und noch vieles mehr das ich nicht emhr weis.

Wenn ich das Script nicht auf das netzlaufwerk kopieren lasse sondern 
bsw. auf C:\ funktioniert es auch bei Windows 7 einwandfrei. Aberwieso 
nicht bei dem Netzlaufwerk (was bei Windows XP ja ohne weiteres geht).

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Ich habe das ganze nun mittels xcopy auf dem Windows 7 rechner versucht. 
Da funktioniert es nun ohne Probleme.
Ich verstehe nicht was für ein Problem robocopy da hat

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Albert ... schrieb:
> Zieldatei wird mit Zeitstempel versehen

Eventuell unterstützt das Zielsystem nicht das setzen des Zeitstempel in 
der nötigen Präzision? Hast du schon mal nach dem Fehlercode gesucht?

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Albert ... schrieb:
>> Zieldatei wird mit Zeitstempel versehen
>
> Eventuell unterstützt das Zielsystem nicht das setzen des Zeitstempel in
> der nötigen Präzision?

Dann würde es aber auch beim Windows XP Rechner zu dieser Fehlermeldung 
kommen. Was aber nicht der Fall ist. Außerdem dachte ichd as dies durch 
die Option /fft behoben wird?

Habe auch einmal robocopy mit der Option /COPY:D (also nur Daten ohne 
Attribute und Timestamp kopieren) versucht. der Fehler bleibt bestehen.

Läubi .. schrieb:
> Hast du schon mal nach dem Fehlercode gesucht?

Ja das habe ich, als information erhält man nur "Zugriff verweigert". 
Also genau das was ich auch so schon lesen kann.

von Herr M. (herrmueller)


Lesenswert?

Also bei externen Laufwerken mit USB (unter Xp formatiert) mit Vista zu 
benutzen, muss ich erst die Berechtigung für Vollzugriff einrichten, um 
zu beschreiben oder löschen zu können. Keine Ahnung, ob das bei 
Netzlaufwerken auch so ist.
Das geht unter Laufwerk -> re. Maustaste -> Eigenschaften -> Sicherheit 
-> Benutzer auswählen -> bearbeiten -> Vollzugriff

Vielleicht auch die Batch datei als Admin ausführen

Das ist allerdings ein Schuss ins Blaue, da Vista und USB LW. Vielleicht 
hilft es aber.

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Herr Mueller schrieb:
> Also bei externen Laufwerken mit USB (unter Xp formatiert) mit Vista zu
> benutzen, muss ich erst die Berechtigung für Vollzugriff einrichten, um
> zu beschreiben oder löschen zu können. Keine Ahnung, ob das bei
> Netzlaufwerken auch so ist.

Also beim Netzlaufwerk selber kann ich gar keine Berechtigungen setzen. 
Weder über XP noch über Win 7. Ich werde aber mal den USB Stick direkt 
einstecken und nach denn berechtigungen sehen, vl. happert es da 
irgendwo.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.