Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Funktionsweise einer Kopfhörerfernbedienung


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand von euch kurz erklären wie diese 
Kopfhörerfernbedienungen, bekannt aus diversen MP3-Player und Handies, 
funktionieren?

Wird da noch eine Trägerfrequenz im nicht hörbaren Bereich (> 22kHz) 
aufmoduliert, oder wie läuft das ab ohne eigene Signalleitung?
Gibt's dazu vielleicht eine Norm an die sich die Hersteller halten, oder 
kocht da jeder sein eigenes Süppchen?

Danke schonmal im vorraus,

Thomas

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Beim Ipod Shuffle (Version 2 ohne Tasten) werden dazu 4 polige 
Klingenstecker benutzt. Also eine Leitung zusätzlich. Ich denke da wird 
nichts einmoduliert.

gruß cyblord

von Dave C. (dave_chappelle)


Lesenswert?

Meines Wissens läuft das nicht ohne eigene Signalleitung? Musst mal den 
Stecker eines solchen Kopfhörers mit Fernbedienung mit einem "normalen" 
Kopfhörerstecker vergleichen.
Sollte ein Ring mehr zu sehen sein :)

Edit: Da war wohl einer schneller.

MFG
Dave

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten! Stimmt meist ist ein 3.Ring vorhanden. Ich 
dachte aber der würde nur für das Mikro verwendet.
Wie läuft die Kommunikation dann genau ab? Diese Fernbedienungen haben 
ja keine eigene Batterie und wenn die 3.Leitung für Audio-In (Mikro) 
verwendet wird, kann man dort ja nicht einfach beliebige Signalpegel 
anlegen.

Ich könnte mir noch eine Umschaltfunktion vorstellen (entweder Mikro 
oder Fernbedienung, nicht beides gleichzeitig), aber auch da stellt sich 
mir noch die Frage, wie man über diese eine Leitung genau kommunizieren 
soll, ohne explizite Masse und Stromversorgung der Fernbedienung.

Gibt's dazu nicht irgendwo ein Datenblatt?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Schau mal hier: http://david.carne.ca/shuffle_hax/shuffle_remote.html
Bei den iPhones ist zum Fernsteuerkontakt noch eine Mikrofonkapsel 
parallelgeschaltet.

Meist läuft das Übertragungsprotokoll aber ohne einen 
Authenthifikationschip ab. Es werden über Taster veerschiedene 
Widerstände an eine zusätzliche Leitung angehängt. Ähnlich diesem 
Prinzip hier:Beitrag "Taster mit ADC einlesen"

mfg mf

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> ... und wenn die 3.Leitung ...

4.Leitung, natürlich. Masse gibts ja doch auch noch :)

Hm vielleicht werden dann an diese Leitung nur unterschiedliche 
Widerstände mit GND verbunden um am MP3-Player/Handy der Stromverbrauch 
dieser Leitung gemessen.

Das geht halt wirklich nur, wenn die Leitung nicht gleichzeitig für das 
Mikro verwendet wird. Schade, dass ich grad keine dieser Fernbedienungen 
zu Hand habe, würde glatt nachmessen...

Aber vielleicht kennt sich hier ja jemand genauer damit aus...

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Das geht halt wirklich nur, wenn die Leitung nicht gleichzeitig für das
> Mikro verwendet wird. Schade, dass ich grad keine dieser Fernbedienungen
> zu Hand habe, würde glatt nachmessen...

Das macht insofern nix, da über das Mikrofon ja nur Frequenzen über 
sagen wir mal 200Hz interessant ist. Mit Digitalen Filtern kann man das 
steilflankig genug hinbekommen.

Man kann das vom Mikro-AD-Wandler kommende Signal auch zuerst auf die 
für die Widerstandskette gültigen Signale überprüfen und dann 5-10ms 
verzögern. Das reicht für eine Mute-Funktion und die Schaltung muss 
nicht "in die Zukunft schauen" können.

mfg mf

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Schau mal hier: http://david.carne.ca/shuffle_hax/shuffle_remote.html
> Bei den iPhones ist zum Fernsteuerkontakt noch eine Mikrofonkapsel
> parallelgeschaltet.
>
> Meist läuft das Übertragungsprotokoll aber ohne einen
> Authenthifikationschip ab. Es werden über Taster veerschiedene
> Widerstände an eine zusätzliche Leitung angehängt. Ähnlich diesem
> Prinzip hier:Beitrag "Taster mit ADC einlesen"
>
> mfg mf

Ah vielen Dank! Das ist dann doch sehr simpel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.