Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor Basiswiderstand berechnen


von technikfreak (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich müsste für 3 Transistoren die Basiswiderstände berechnen, aber 
irrgendwie steh ich grad aufem Schlauch.

Kann mir jemand helfen bei der Berechnung?

Also bei Bild Transistor_3 hab ich die Werte bereits errechnet (R10=22k; 
R6=2,2k) stimmt dieser Wert?

Wie muss ich das bei einem Relais berechnen ??

Die Last die auf Bild Transistor_1 angeschlossen wird hat ca. 25mA

Ich hab für den BC548 einen Rb von 4,7k und für den BC327 einen Rb von 
1,4k, kann dies stimmen?

: Verschoben durch Admin
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

technikfreak schrieb:
> Hallo,
>
> ich müsste für 3 Transistoren die Basiswiderstände berechnen, aber
> irrgendwie steh ich grad aufem Schlauch.
>
> Kann mir jemand helfen bei der Berechnung?
>
> Also bei Bild Transistor_3 hab ich die Werte bereits errechnet (R10=22k;
> R6=2,2k) stimmt dieser Wert?

Kann man so nicht sagen. Dazu müsste man wissen, wieviel Strom auf der 
C-E Strecke laufen muss.

Ist doch ganz einfach:
* Wieviel Strom muss durch die C-E Strecke laufen können?
* Diesen Strom dividierst du duch den Verstärkungsfaktor (hFE)
* Damit weißt du, wieviel Strom du mindestens an der Basis brauchst
* Ausserdem weißt du, mit welcher Spannung du die Basis ansteuerst.
  Davon ziehst du noch 0.7V für die B-E Diode im Transistor ab
  und nimmst das Ohmsche Gesetz um dir aus den beannten Daten
  Strom und Spannung den Widerstand zu errechnen.

* Und dann dividierst du diesen Widerstandswert zur Sicherheit noch
  durch 3 oder 4, was dir sympatischer ist, damit der Transistor mit
  Sicherheit voll durchgesteuert wird.


> Ich hab für den BC548 einen Rb von 4,7k und für den BC327
> einen Rb von 1,4k, kann dies stimmen?

Also 1k. :-)
Kann stimmen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

technikfreak schrieb:
> Die Last die auf Bild Transistor_1 angeschlossen wird hat ca. 25mA
Du kannst beide Widerstände weglassen (=0), denn das ist ein 
Emitterfolger.
Allerdings ist die Ausgangsspannung kaum mehr als Vcc-1V.
> Wie muss ich das bei einem Relais berechnen ??
Genauso wie bei 3 mit dem Strom, den das Relais braucht.

Gruß Dietrich

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Du kannst beide Widerstände weglassen (=0), denn das ist ein
>Emitterfolger.

Besser wäre, das Wort kann durch sollte zu ersetzen.

von technikfreak (Gast)


Lesenswert?

Der Summer der angeschlossen wird, benötigt 35mA

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
>>Du kannst beide Widerstände weglassen (=0), denn das ist ein
>>Emitterfolger.
> Besser wäre, das Wort kann durch sollte zu ersetzen.
genehmigt ;-)

von Ingo L. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch schön öfters mal Schaltungen gesehen, in denen die Last am 
Emitter hängt, also eine typische Kollektorschaltung, wäre da nicht noch 
ein Basisvorwiderstand. Warum macht man sowas? Hier ist das in 
"Transistor_1" auch so, warum?


Grüße,
Ingo

von Andreas W. (geier99)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Matthias Lipinsky schrieb:
>>>Du kannst beide Widerstände weglassen (=0), denn das ist ein
>>>Emitterfolger.
>> Besser wäre, das Wort kann durch sollte zu ersetzen.
> genehmigt ;-)

würde ich nicht machen, was passiert wohl, wenn die Last mal nen 
Kurzschluß hat?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> also eine typische Kollektorschaltung, wäre da nicht noch
> ein Basisvorwiderstand.
Ich könnte mir vorstellen, dass das eventuell ein 
"Sicherheitswiderstand" ist (ggf. sinnvoll bei kapazitiver Last), um den 
Basistrom zu begrenzen.

Gruß Dietrich

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Andreas W. schrieb:
> würde ich nicht machen, was passiert wohl, wenn die Last mal nen
> Kurzschluß hat?
Dann kannst Du mit dem Widerstand auswählen, ob der Transistor über zu 
hohen Basisstrom oder Kollektorstrom verreckt ;-)

Zu einem kleinen (Angst-)Widerstand an der Basis würde ich mich 
überreden lassen :-)

Gruß Dietrich

von Ingo L. (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen, dass das eventuell ein
> "Sicherheitswiderstand" ist (ggf. sinnvoll bei kapazitiver Last), um den
> Basistrom zu begrenzen.

Ich habs mal durchsimuliert:
Bei stark kapazitiver Last wirkt der C erstmal als Kurzschluss, der 
Transistor arbeitet als Schalter. Der Strom wird durch den 
Kollektorwiderstand begrenzt, bis sich der C aufläd und dann 
gegenkoppelt.

Macht also Sinn die Schaltung ;-)


Grüße,
Ingo

von technikfreak (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> technikfreak schrieb:
>> Hallo,
>>
>> ich müsste für 3 Transistoren die Basiswiderstände berechnen, aber
>> irrgendwie steh ich grad aufem Schlauch.
>>
>> Kann mir jemand helfen bei der Berechnung?
>>
>> Also bei Bild Transistor_3 hab ich die Werte bereits errechnet (R10=22k;
>> R6=2,2k) stimmt dieser Wert?
>
> Kann man so nicht sagen. Dazu müsste man wissen, wieviel Strom auf der
> C-E Strecke laufen muss.
>
> Ist doch ganz einfach:
> * Wieviel Strom muss durch die C-E Strecke laufen können?
> * Diesen Strom dividierst du duch den Verstärkungsfaktor (hFE)
> * Damit weißt du, wieviel Strom du mindestens an der Basis brauchst
> * Ausserdem weißt du, mit welcher Spannung du die Basis ansteuerst.
>   Davon ziehst du noch 0.7V für die B-E Diode im Transistor ab
>   und nimmst das Ohmsche Gesetz um dir aus den beannten Daten
>   Strom und Spannung den Widerstand zu errechnen.
>
> * Und dann dividierst du diesen Widerstandswert zur Sicherheit noch
>   durch 3 oder 4, was dir sympatischer ist, damit der Transistor mit
>   Sicherheit voll durchgesteuert wird.
>
>
>> Ich hab für den BC548 einen Rb von 4,7k und für den BC327
>> einen Rb von 1,4k, kann dies stimmen?
>
> Also 1k. :-)
> Kann stimmen.


Also wenn durch die C-E-Strecke 25mA laufen müssen und ich an der Basis 
eine Spannung von 5 Volt (µC) habe und mein hFE (laut Datenblatt) 110 
ist. Komme ich auf einen Wert von 6,3k.

Stimmt dieser Wert??


Stimmen auch die schon auf Transistor_3 eingetragenen Wert, wenn durch 
die C-E-Strecke 35mA laufen?

von technikfreak (Gast)


Lesenswert?

Hallo, könnte vielleicht jemand kurz nachrechnen ob die Wert stimmen? 
Danke

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Hast du den Sicherheitsfaktor für sicheres Durchschalten von Rufus auch 
berücksichtigt?
mfg mf

von technikfreak (Gast)


Lesenswert?

ja, hab den errechneten Widerstandswert durch 3 geteilt.
Wieso, stimmt was nicht?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Für solchen Schnulli nehme ich seit Jahrzehnten für pnp keinen 
Widerstand und für npn 4,7K. Bisher gab es keine Probleme, vor allem bei 
SI-Transis mit Stromverstärkung von 300 bis 600.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.