Ok, das eine ist halogenhaltig und das andere nicht, das ist mir schon klar, aber welche Auswirkungen hat das eine und andere? Und wozu braucht man das ein oder andere?
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Halogenhaltig ist böse (Quecksilber etc.)
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Halogene : http://de.wikipedia.org/wiki/Halogene
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Halogene haben nichts mit Quecksilber zu tun, sondern eher mit Ammoniumchlorid, welches sich unter Hitze in Ammoniak und Chloridionen zersetzt. Letztere lösen die Oxidschicht auf dem Kupferleiter und ermöglichen damit ein saubere Lötstelle. Halogenfreie Aktivatoren dürften aus Kolophonium oder anderen organischen Säuren bestehen.
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Okay, und welches würdet ihr empfehlen?
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Halogenfrei gilt als etwas weniger aggressiv. Funktionieren tut beides, die Verträglichkeit der Dämpfe wäre vielleicht auch noch ein Argument, aber die sollte man eh nicht einatmen. Eine andere Frage ist, ob man die Platten waschen will, und womit. Die Rückstände halogenhaltiger Aktivatoren sind normalerweise wasserlöslich, die organischer lösen sich z.T. besser in Alkohol oder Aceton.
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Ist das Flussmittel eigentlich auch dafür verantwortlich, daß Elektronikgeräte auf der Platine immer so einen öligen Schmierfilm haben? Bei meinem Multimeter ist das z.B. der Fall und ich finde das Zeug einfach wiederlich, da es auch stinkt und unangenehm auf der Haut wirkt, wenn man es anfaßt.
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Halogenhaltige Flußmittel greifen Bauteile an, wenn sie nicht 100%-ig weggewaschen werden. Deswegen werden fast immer halogenfreie Flußmittel empfohlen.
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
>Ist das Flussmittel eigentlich auch dafür verantwortlich, daß >Elektronikgeräte auf der Platine immer so einen öligen Schmierfilm >haben? ? Unsere Platinen sind alle pfurztrocken, wenn sie vom Bestücker kommen.
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Wäre bei bleifreiem Löten das halogenhaltige Flußmittel nicht sinnvoller, um der stärkeren Oxidation der Lötkolbenspitze entgegenzuwirken?
Re: Worin besteht der Unterschied zwischen halogenhaltigem und halogenlosem Aktivator in Flussmittel
Halogeni schrieb: > ? Unsere Platinen sind alle pfurztrocken, wenn sie vom Bestücker kommen. Okay, ich meine jetzt halt Platinen, die eben nicht sauber/trocken sind. Ich würde zu gerne wissen, was das für ein Fett ist. Und wenn man es entfernen kann, dann würde ich das auch gerne runtermachen, weil es halt, wie bereits gesagt schon recht eklig ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.