Guten Tag! Ich bin mir nicht sicher, ob es das richtige Forum ist, ich versuche es einfach mal hier. Viele erhältliche Netzteile verwenden ja diese DC Hohlstecker. Die sind an sich auch völlig ok, nur habe ich jetzt ein Projekt, wo ich verhindern möchte, dass versehentlich der Stecker abgezogen wird oder nach ein paar unbedachten Bewegungen herausfällt. Nach kurzer Recherche habe ich festgestellt, dass die Firma Lancom offenbar in ihren Geräten einen normalen DC Hohlstecker verwendet (2,1mm / 5,5mm), der allerdings zusätzlich noch zwei kleine "Flügel" hat, die dann in Verbindung mit der Buchse am Gerät eine Bajonettverriegelung ergeben. Das Netzteil gibt es z.B. hier zu besichtigen: http://shop.aixtema.de/product_info.php?cPath=47_45_85&products_id=6908 Die Idee finde ich gut, da auch noch normale Rundstecker eingesteckt werden können, dann eben ohne die Verriegelung. Meine Frage jetzt: Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche Buchsen / Stecker? Oder gibt es vielleicht andere, vergleichbar einfache Systeme mit einer Verriegelung für Schutzkleinspannung? Für Kaltgerätestecker gibt es ja einfache Verriegelungen, allerdings möchte ich eigentlich nichts mit Netzspannung zu tun haben und lieber ein Netzteil verwenden. Grüße, Leo
Leo schrieb: > Guten Tag! > > Ich bin mir nicht sicher, ob es das richtige Forum ist, ich versuche es > einfach mal hier. > > Viele erhältliche Netzteile verwenden ja diese DC Hohlstecker. Die sind > an sich auch völlig ok, nur habe ich jetzt ein Projekt, wo ich > verhindern möchte, dass versehentlich der Stecker abgezogen wird oder > nach ein paar unbedachten Bewegungen herausfällt. Nicht ganz das, was du gesucht hast, aber vielleicht trotzdem hilfreich: http://www.te.com/catalog/feat/en/c/12819?BML=10576,17560,17685,17686 Max
im Markt-Forum gibt es gelegentlich Sammelbestellungen bei Mouser: http://de.mouser.com/Search/Refine.aspx?N=1524918
Moin! Diese Buchse könnte passen: KLDX-0202-A-LT (bei Mouser, Direktlink will nicht...) Könnte ich mitbestellen, bestelle aber erst in 1-2 Wochen frühestens. Von dem Hersteller gibt es auch passende Stecker, so wie ich das gesehen habe aber ohne Gehäuse (für Spritzguss). Danke für den Link zum Netzteil, sowas hab ich mal gesucht.
Tach, die Hinweise waren sehr hilfreich. Es gibt wohl mehrere Hersteller, die Passendes anbieten und Kycon ist einer davon. Ich habe mal eine kleine Auflistung erstellt, vielleicht hilft es ja einigen: Zunächst einmal die schon angemerkte Serie von Kycon. Dazu gibt es eine eigene Seite im Katalog, http://de.mouser.com/catalog/644/1266.pdf Das System ist laut Datenblatt bis 3A belastbar, leider gibt es nur einen Stecker-Rohling ohne Gehäuse. Das gleiche System (zumindest nach den Bildern, Kompatibilität müsste geprüft werden) gibt es von Kobiconn. Einmal in 2,1/5,5 laut Datenblatt bis 0,5A belastbar. Stecker: http://de.mouser.com/Search/Refine.aspx?Keyword=171-0721-EX Buchse Print: http://www.mouser.com/Search/Refine.aspx?Keyword=161-0721-EX Buchse Frontplatte: 163-1000-EX Und dann noch in 2,5/5,5 laut Datenblatt ist der Stecker bis 1A, die Buchse seltsamerweise bis 1,5A belastbar. Stecker: http://www.mouser.com/Search/Refine.aspx?Keyword=171-0725-EX Buchse Print: http://www.mouser.com/Search/Refine.aspx?Keyword=161-0725 Für Frontplattenmontage oder ähnliches gibt es auch noch die passenden Buchsen mit den Bezeichnungen 163-1000-EX und 163-1100-EX Da ich nur 5 Links posten darf, geht es im nächsten Beitrag weiter..
weiter geht's: Als letztes habe ich dann noch ein anderes 2,1(2,0)/5,5 System von Switchcraft gefunden, das laut Datenblatt bis 5A belastbar ist. Stecker: http://www.mouser.com/Search/Refine.aspx?Keyword=502-S760BK Buchse: http://www.mouser.com/Search/Refine.aspx?Keyword=502-RAPC722BK Was mich etwas wundert sind die großen Unterschiede in der Belastbarkeit, eigentlich sind doch alles Hohlstecker.. Bleibt nur noch die Frage, ob es außer dem Lancom Netzteil noch weitere fertig erhältliche Netzteile gibt. Ich habe bisher keine gefunden und das von Lancom ist für meine Zwecke eigentlich schon überdimensioniert. Ich bräuchte da eher 5W bis max. 10W. Wie geht man mit so einem "nacktem" Stecker von Kycon um? Kann ich da selber was drumherum gießen? Ich vermute mal, dass es etwas overkill / teuer ist, wenn ich für die Prototypentwicklung extra Netzteile mit diesem Stecker anfertigen lasse (von z.B. Meanwell). Ich würde im ersten Schritt maximal zehn Netzteile (5V, 1-2A) brauchen. Was meint ihr? Gruß, Leo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.