Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte mich zunächst kurz vorstellen. Ich habe in der Vergangenheit privat kleine Hardwareentwicklungen betrieben und die Grundlagen dazu in einem handwerklichen Beruf und später tlw. in einem Studium erworben. Ein Bekannter (ein Hardwareentwickler) riet mir dazu meine Frage in diesem Forum zu stellen. Ich hoffe ich habe den richtigen Thread dazu verwendet. Ich möchte für einen Testaufbau den Stromverbrauch einer Wärmepumpe idealerweise am Zähler ablesen, ebenso den via Solar erzeugten Strom auf einem Zweiten und diese Daten (via USB ?) auf einem lokalen Laptop erfassen. Die Messung sollte noch in den kalten Monaten starten und bis in die warmen Monate hinein andauern. Mit Hilfe der Daten kann ich dann durchrechnen, ob es sich lohnt die WP am Solar mit Eigenverbrauch zu betreiben. Bislang habe ich eine Lösung von ELV mittels eines Dataloggers gefunden. Hier ist zum einen jedoch nicht klar, ob dieser beide Zähler (optisch) ablesen kann, nur der eine hat eine blinkende LED, den Zweiten muß ich noch prüfen. Außerdem kostet das Ganze über 200 Euro und das lohnt nicht für einen temporären Meßaufbau. Sollte es hier eine Lösung geben, würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank Gruß Havi17
Zunächst einmal danke. Komme gerade nicht auf die Seite, sehe nur den Einstieg. Habe allerdings etwas von S0 gelesen. Ich bin mal gespannt, ob die Zähler einen S0-Anschluß haben, oder habe ich da etwas mißverstanden ? Ich melde mich wieder ! Gruß Havi17
Bruno Harwardt schrieb: > Ich bin mal gespannt, ob > > die Zähler einen S0-Anschluß haben Mit S0-Ausgang ist ein Impulsausgang nach DIN EN 62053-31 gemeint. Hat nichts mit dem S0-Bus innerhalb einer ISDN-Basisanschluss-Installation gemeinsam. Ob deine Zähler das haben.., dazu müsstest du mal die Hersteller und die Typenbezeichnungen deiner Zähler posten. Meine Glaskugel ist zur Zeit in Reparatur.
Super, sehr gerne, mache ich wenn ich wieder zuhause bin ! Gruß Havi17
So nun habe ich die Zähler "abgelesen". Der WP-Zähler ist ein Drehstromzähler EHZ361W5 10.000 Imp/kWh Der Solarzähler ist ein Drehstromlieferzähler mit Rücklaufhemmung eHZ-HWBE2A5L0EL18, bzw. EHZH-864-DE-004-01 10.000 Imp/kWh. Den "Fehler" mit der Seite Volkszähler.org habe ich auch zuhause. Wenn ich den Button "Jetzt ausprobieren" drücke kommt leider eine Zertifikats-fehlermeldung, nach Fortsetzen leider ein : Javascript Runtime Error - Das Objekt unterstützt diese Eigenschaft oder Methode nicht. Ich denke das ist wohl nicht so wichtig. Interessant wären für mich die Komponenten / der Schaltplan für meinen Anwendungsfall. Da werde ich noch etwas stöbern. Danke vorab ! Gruß Havi17
Havi17 schrieb: > Der WP-Zähler ist ein Drehstromzähler EHZ361W5 Den kannst du mit einem IR-Schreib-Lesekopf auslesen. Hat oben rechts eine IR-Schnittstelle. Da bekommst du Spannung, Strom, Leistung angegeben. http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf Havi17 schrieb: > Der Solarzähler ist ein Drehstromlieferzähler mit Rücklaufhemmung > eHZ-HWBE2A5L0EL18, bzw. EHZH-864-DE-004-01 Den kenne ich nicht. Mach mal ein Foto davon.
Havi17 schrieb: > Volkszähler.org das ist die falsche Schreibweise! So schreibt man das: http://volkszaehler.org/
Havi17 schrieb: > Hier ist ein Foto vom Solarzähler Ja,der hat auch eine IR-Schnittstelle wie der Hager. Kann aber sein, dass der SML spricht und nicht klartext wie der Hager oben.
SML. Sorry aber das verstehe ich nun nicht. Für den Drehstromzähler EHZ361W5 hätte ich nun eine Lösung für USB und bestellfähig dokumentiert, Klasse ! Wie sieht denn eine SML/USB-Lösung aus ? Und wie werden die USB-Devices denn am PC verwaltet, das habe ich noch nicht richtig verstanden ? Gruß Havi17
Havi17 schrieb: > Wie sieht denn eine SML/USB-Lösung aus ? Der Kopf wird am PC angeschlossen und auf dem PC läuft ein Parser, der dir aus dem SML-Protokoll die von dir gewünschten Daten zieht. Havi17 schrieb: > Und wie werden die USB-Devices denn am PC verwaltet, das habe ich noch > nicht richtig verstanden ? Die laufen in der Regel als COM-Schnittstellen auf, da da meistens FT232 als TTL-USB-Wandler drin sitzen.
(Nur) zur Info : Bei der Seite http://www.volkszaehler.org/ kommt noch folgende Fehlermeldung : Wenn ich den Button "Jetzt ausprobieren" drücke kommt leider eine Zertifikats-fehlermeldung, nach Fortsetzen leider ein : Javascript Runtime Error - Das Objekt unterstützt diese Eigenschaft oder Methode nicht. Wenn ich das mit den Köpfen nun richtig verstanden habe, kann ich aus Hardwaresicht beide für meine unterschiedlichen Zähler verwenden !? Unterstützt denn die Software unter Windows als USB-Devices beide Zählerköpfe gleichzeitig, oder benötige ich zwei Laptops ? Was muß ich softwaremässig tun damit das SML auch verstanden wird, gibt es dafür eine Anpassung ? Gruß Havi17
Hi, die Zertifikatsmeldung kommt daher, dass wir ein Zertifikat von CACert verwenden. Dieses ist bei den meisten Browsern nicht vorinstalliert. Du kannst es Dir von http://www.cacert.org/index.php?id=3 in Deinen Browser installieren (oder den Link ohne SSL verwenden: http://demo.volkszaehler.org/frontend/?uuid=6836dd20-00d5-11e0-bab1-856ed5f959ae ). Das Frontend zur Anzeige der Werte ist in JS programmiert. Getestet ist dieses mit Firefox und Safari. Wir freuen uns, wenn Du uns hilfst, das Frontend auch in Deinem Browser zum Laufen zu bekommen :-) Gruss, J.
Jetzt wird es kompliziert. Nachdem ich nun eine Bestätigung erhalten habe, daß ich für beide o.g. Zähler den gleichen Tastkopf nehmen kann und lt. Aussage meines Netzbetreibers auch das gleiche Protokoll geprochen wird, muß ich nun meine Teststellung ggf. erweitern. Hierzu müßte ich dann von einem Zweirichtungszähler ähnlicher Bauart des Solarzählers die Stromwerte erfassen. Sicherlich könnte ich dann den gleichen Tastkopf nehmen, doch gibt die S0 angeblich nacheinander die Werte für aufgenommene leistung und ins Netz eingespeiste Leistung ab. Wie kann das denn softwareseitig ausgewertet werden. Gibt es dafür bereits eine Änderung/Lösung ???? Danke Gruß Havi17
Ich konnte die Frage inzwischen mit meinem Netzbetreiber und dessen Hersteller klären. Mein Zweirichtungszähler liefert am optischen S0 eine kontinuierliche Information, gleich ob es sich um Einspeisung oder Bezug handelt. Insofern gibt es dafür keine Lösung bei Volkszaehler.org.
Ich glaube du verwechselst da was. S0-Impulse sind kontinuierliche Impulse, mal mehr oder weniger pro Zeiteinheit. Deshalb die Angabe 10000 Imp/kWh. Hier bekommst du also nur die momentane Leistung. Die optische Schnittstelle gibt dir über ein IR-Kopf entweder die Leistung, Spannung und Strom in Klartext, also ASCII aus, so alle 2 Sekunden, oder hexadezimal als SML-Code. Dieser beinhaltet wiederum die Informationen Strom, Spannung, Leistung, aber eben verschlüsselt.
Also könnte man aufgrund des Präfixes sehr wohl eine oder beide Richtungen auswerten. Falls dem so ist, kann das auch die erwähnte SW für den PC ? Gruß Havi17
... schrieb: > Dieser beinhaltet wiederum die > Informationen Strom, Spannung, Leistung, aber eben verschlüsselt. Vermutlich sind das einfach Binär übertragene Daten oder ist das so geheim, dass man zu Verschlüsselung greifen muß? Wie kommt man dann ggf. an den Schlüssel, um das zu entschlüsseln?
Bastler schrieb: > ... schrieb: >> Dieser beinhaltet wiederum die >> Informationen Strom, Spannung, Leistung, aber eben verschlüsselt. > > Vermutlich sind das einfach Binär übertragene Daten oder ist das so > geheim, dass man zu Verschlüsselung greifen muß? Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt, die Daten sind nicht verschlüsselt, sondern codiert.
Havi17 schrieb: > Also könnte man aufgrund des Präfixes sehr wohl eine oder beide > Richtungen auswerten. Gehe ich von aus. Schau mal hier: http://wiki.volkszaehler.org/software/sml Unter "Beispiel 1: EMH ED300L" findest du: "77 07 01 00 01 08 00 ff 63 01 80 01 62 1e 52 ff 56 00 00 00 29 85 01 - 1.8.0 (= Wirkarbeit Bezug (+) Zählerstand Total): 10.629 kWh ? 77 07 01 00 02 08 00 ff 63 01 80 01 62 1e 52 ff 56 00 00 00 11 f0 01 - 2.8.0 (= Wirkarbeit Lieferung (-) Zählerstand Total): 4.592 kWh ?"
Das klärt die Sache. Nun wäre es doch nur noch eine Frage der SW, ob diese auch die Daten des Zweirichtungszählers auswerten kann. Wer weiß dazu etwas ? Gruß Havi17
Hi, davon würde ich mal ausgehen. Am Besten frägst Du mal auf unserer Mailinglist oder im IRC - ich kann nicht sicher sagen, ob das schon Jemand hat. Allerdings würde ich mich wundern, wenn das nicht klappt: dem SML ist das ja erst mal wurscht. Gruss, J.
... schrieb: > Gehe ich von aus. Schau mal hier: > http://wiki.volkszaehler.org/software/sml > Unter "Beispiel 1: EMH ED300L" > findest du: > "77 07 01 00 01 08 00 ff 63 01 80 01 62 1e 52 ff 56 00 00 00 29 85 01 - > 1.8.0 (= Wirkarbeit Bezug (+) Zählerstand Total): 10.629 kWh ? > 77 07 01 00 02 08 00 ff 63 01 80 01 62 1e 52 ff 56 00 00 00 11 f0 01 - > 2.8.0 (= Wirkarbeit Lieferung (-) Zählerstand Total): 4.592 kWh ?" Davon kannst du aber nur ausgehen, wenn das Type-Length-Value-Feld immer gleich ist. Ist es aber nicht. Und bei Zählern unterschiedlicher Hersteller schon garnicht. Bei SML musst du dich anhand der jeweiligen Längenfelder von einem Entry zum Nächsten hangeln. Sonst hast du Datensalat. Wenn du es dir zu leicht machst und nur nach einer bestimmten Zeichenfolge suchst und dann den Value parst, dann hast du am Ende eine SML-Implementierung, die völlig proprietär und inkompatibel ist.
heinzhorst schrieb: > Davon kannst du aber nur ausgehen, wenn das Type-Length-Value-Feld immer > gleich ist. Ist es aber nicht. Und bei Zählern unterschiedlicher > Hersteller schon garnicht. Bei SML musst du dich anhand der jeweiligen > Längenfelder von einem Entry zum Nächsten hangeln. Sonst hast du > Datensalat. Wenn du es dir zu leicht machst und nur nach einer > bestimmten Zeichenfolge suchst und dann den Value parst, dann hast du am > Ende eine SML-Implementierung, die völlig proprietär und inkompatibel > ist. oh - da haben wir jetzt ein Missverständnis. Ich bezog mich auf libsml, die wir verwenden. Die parset die SML-Daten entsprechend der Spezifikation, nicht an Hand fixer Positionen. Ich meinte: ich gehe davon aus, dass das auch mit dem Zweirichtungszähler klappt; sicher bin ich nicht, weil ich von keinem Fall weiß, der das mit libsml so macht. Gruss, J. [1] https://github.com/dailab/libsml
Sorry, kenne libsml nicht. Klingt aber interessant. Kann man der Lib bestimmte Kennziffern übergeben, die geparst werden sollen, oder löst sie gleich die komplette Struktur in lesbaren Text auf? Wenn sie bestimmte Kennziffern sucht, dann müsste man ja nur die Eingangsvariable gemäß OBIS-Norm für den Zweirichtungszähler entsprechend verändern.
Hi, heinzhorst schrieb: > Kann man der Lib bestimmte Kennziffern übergeben, die geparst werden > sollen, oder löst sie gleich die komplette Struktur in lesbaren Text auf? letzteres - sie parst gleich die ganze Struktur. Allerdings ist das nur eine Bibliothek; um diese zu nutzen musst Du entweder selbst ein Programm schreiben, welches diese einbindet oder z. B. vzlogger [1] verwenden; der bindet libsml ein und versteht u.a. SML und IEC1107 (das ASCII-basierte Protokoll, das man bei manchen (älteren) Zählern antrifft). > Wenn bestimmte Kennziffern sucht, dann müsste man ja nur die > Eingangsvariable gemäß OBIS-Norm für den Zweirichtungszähler entsprechend > verändern. so ähnlich läuft es dann tatsächlich bei vzlogger: dort gibst Du in der Konfigurationsdatei an, welche OBIS-ids rausgefischt werden sollen. Gruss, J. [1] http://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.