Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Motor Anlauf- oder Betriebskondensator?


von Remo@ T. (remo)


Lesenswert?

Hi,
ich suche Erfahrungswerte mit Motoren in Wäschetrocknern.
Das Problem:
Motorkondensator im Wäschetrockner ist defekt, daher läuft der Motor 
nicht mehr.
Lösung ist Easy, einfach austauschen, OK.
Was mich umtreibt ist die Frage, warum der C kaputt ging und ob dem 
Neuen das gleiche Schicksal sehr schnell wieder ereilen kann, weil 
vielleicht die Fehlerursache noch gar nicht behoben ist.
Wenn es nämlich, ein Anlaufkondensator ist, dann muß dieser nach ein 
paar Sekunden nach dem Motoranlauf von der Spannung getrennt werden, 
sonst stirbt er sehr schnell, da er nicht für Dauerbetrieb ausgelegt 
ist. Wenn diese Abschaltung aber defekt ist, dann ist das das 
Todesurteil für den neuen Kondensator. OK, der Preis ist lächerlich, 
aber die Arbeit ist halt mühselig. Es gibt aber auch 
Betriebskondensatoren und die dürfen dauernd an Spannung bleiben. Da ich 
nicht weiß welcher Betriebsmodus in so einem Wäschetrockner üblich ist 
hilft mir das Messen, ob die Spannung abgeschaltet wird nicht wirklich 
weiter, dann weiß ich immer noch nicht, ob die Abschaltung defekt ist, 
oder es ja gar keine gibt.
Ergo: Hat jemand Erfahrung, ob Wäschetrockner üblicherweise einen 
Fliehkraftschalter oder eine Elektronik oder irgendsoetwas besitzen, 
welche den Kondensator von der Spannung trennt?
Vielleicht hilft die Info, dass der Motor läuft, wenn man ihn von Hand 
anwirft, der C wird also nur zum Anlauf benötigt, das ändert aber wohl 
nichts daran, dass er trotzdem während des gesamten Betriebs an Spannung 
bleiben könnte....
P.S.: Nachschauen ist in so einer sehr schlecht zugänglichen Maschine 
mit Fusselverschmutzung auch nicht so einfach, sonst würd ich einfach 
die Leitungen verfolgen.
Ich hab sicherheitshalber den Originalkondensator bestellt, kostet auch 
nicht mehr und sicher ist sicher.
Hier noch ein Link für diejenigen, die sich für den Unterschied zwischen 
Anlauf- und Betriebskondensatoren interessieren:
http://www.elosal.de/ratgeber/trmotorkondensator/index.php

Schon mal danke für potentielle Tipps
remo

: Verschoben durch Admin
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ich habe schon lange keine Motoren mehr mit extra Anlaufkondensator 
gesehen. Ich kenne sie nur aus 2 Bereichen:
1. Missbrauchen eines echten 3Phasenmotors an Wechselstrom
2. Geräteschaften, die ein erhöhtes Anlaufdrehmoment brauchen

Alles, was ich in letzter Zeit so an Kondensatormotoren gesehen habe - 
durchweg Betriebskondensator (Rasenmäher, Wasserpumpen, Gartenhäcksler).
Der Trockner dürfte auch dazu gehören. Sicher ist das aber nicht :-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Remo@ Te schrieb:
> potentielle Tipps

Den Unterschied erkennt man an den Daten des Kondensators. Ein 
Anlaufkondensator ist nicht dauerbelastbar, und das steht dann auch 
drauf.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Was hindert dich jetzt, einen Betriebskondensator einzubauen ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Remo@ Te schrieb:

> Ich hab sicherheitshalber den Originalkondensator bestellt, kostet auch
> nicht mehr und sicher ist sicher.

Wenn Du Deiner Maschine was gutes tun willst, wäre es eher besser,
einen Kondensator mit eineer höheren Betriebsspannung zu bestellen.
Normalerweise sind solche Kondensatoren zwar Verschleissteile, halten
aber trotzdem viele Jahre.
Gruss
Harald

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo

"...Normalerweise sind solche Kondensatoren zwar Verschleissteile..."

- sind die dann aber nicht zu knapp ausgelegt ? Diese Kondensatoren 
haben doch normalerweise keine Elektrolyte welche austrocknen.

Schäden sollten doch höhstens durch Überspannung (Überspannungsspitzen 
vom Netz) entstehen wobei "selbstheildende" Kondensatoren halt (langsam) 
ihre Kapazität verlieren.
Scheinbar sind die oft vorhanden 400 - 450 V Spannungfestigkeit nicht 
ausreichend, wird also nur am falschen Ende gespart oder habe ich etwas 
übsersehen ?


mfg

      "Bastler"

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Schau doch z.B. mal hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/477141/MK-10F-35X83-400V-500V-STECKER/0245681&ref=list

Da steht in den tech. Daten:
Lebensdauer (400 V/AC) 10000 h · (450 V/AC) 3000 h

Da siehst du, dass es verschleissteile sind .

Gruss Klaus

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Es ist gut, wenn der Kondensator für 450 Volt bemessen ist. Durch die
Phasenverschiebung tritt daran eine Spannung von ca. 320 Volt bei 230 V
Netzspannung auf.

MP-Kondensatoren altern ziemlich schnell und das läßt die Isolations-
wirkung des Dielektrikums leiden. Daher lege auf eine große Nennspannung
wert.

MfG Paul

von antonova (Gast)


Lesenswert?

Die Kondensatoren dürfen nicht zu schwach bemessen, vorallem neue Geräte 
wie Wärmepumpentrockner haben auch noch Wärmepumpen eingebaut, bitte 
beachten!!!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich hab auch schon Waschmaschinen gesehen, in denen ab Werk 350 V 
Kondensatoren verbaut waren. Die dürften dann so ca. nach 1000 Stunden 
fällig sein.

von Anton M. (antonova)


Lesenswert?

Ja das denke ich auch

von Remo@ T. (remo)


Lesenswert?

Kurze Statusmeldung zu meinem ursprünglichen Posting:
Ich habe den defekten Kondensator durch einen neuen ersetzt.
Der Kndensator hat eine Spannungsfestigkeit von 450V und eine Kapazität 
von 10uF.
Die Maschine läuft seither wieder problemlos.
Also mal sehen wie lange, aber bestimmt geht als nächstes irgend ein 
anderes Teil kaputt.
Danke für die Kommentare und so long
Remo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.