Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kurzschluss finden - wie am besten vorgehen?


von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Habe hier in einem Switch einen Kurzschluss. Folglich ist auch vom 
Netzteil die Sicherung durch. Habe jetzt mal mein Labor-NT angeschlossen 
(12V). Aber mit den 3A die es liefert konnte ich den Schuldigen nicht 
ausmachen - es wird auch kein Bauteil heiß. Also wie am besten vorgehen 
für die Fehlersuche?
Übrigens: auf der Platine selbst sitzen auch noch einige Schaltregler 
die Spannungen für die Halbleiter erzeugen. Da hatten einige 
Kondensatoren dicke Backen, die habe ich aber schon ersetzt.
Nur wie finde ich den Kurzschluss?

von slow (Gast)


Lesenswert?

Welche Spannung hast Du denn noch am Netzteil, wenn 3 Ampere in die 
Schaltung fießen?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Aber mit den 3A die es liefert konnte ich den Schuldigen nicht
>
> ausmachen - es wird auch kein Bauteil heiß. Also wie am besten vorgehen
>
> für die Fehlersuche?

Wie wäre es mit: Mehr Ampere nehmen?

Für sowas habe ich ein 35A NT

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Bei 100A kannst Du das Wegbrennen der fehlerhaften Teile noch besser 
verfolgen :-)  Evtl. ist der Fehler (von flüssigen Silizium) noch nicht 
komplett beseitigt?

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Mit einem sehr sehr guten Ohmmeter und unbestückter Platine
würde ich anfangen.
Erst die Spannungspfade, also im Eingangsbereich, dann hinter 
Gleichrichter,
dann hinter Schaltregler.
Dann die Strompfade aus unterschiedlichen Richtungen messen, bis man den 
geringsten Widerstand misst, dort in der Nähe muss dann der Bug sitzen.
Wenn ohne Bauteile kein Kurzschluss, dann eben Stück für Stück bestücken 
und nach jedem Schritt nachmessen.
Hatt ich auch letztens, beim Layouten n Fitzelchen Leiterbahn in der 
Zwischenlage vergessen mit zu löschen bei ner Änderung.
Bohrer 2mm behob dann den Fehler, war aber ne Sucherei.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Sebastian R. (sebr)

>Nur wie finde ich den Kurzschluss?

Deine 3A einspeisen und mit dem DMM im mV Messbereich die Spannungen 
messen.

MFG
Falk

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Naja ein NT mit mehr Strom habe ich leider nicht. Außerdem weiß ich 
nicht ob das so eine gute Idee ist bei Multilayerplatinen. Wenn dann 
eine Leiterbahn im Inneren durch den hohen Strom abraucht is die Platine 
Sicher für die Tonne...
Es ist auch kein "satter" Kurzschluss, sondern je nach Polarität des 
Ohmmeters schwankt der Wert zwischen 0 und unendlich. Ein Hinweis auf 
einen Fehler in Halbleitern?!

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Ein Hinweis auf
>
> einen Fehler in Halbleitern?!

nein.

Das sieht man schon am Wert "0".

> Naja ein NT mit mehr Strom habe ich leider nicht.

Du kannst meines haben.

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Verfolge den Pfad auf dem der KS zu finden ist in dem du an bestimmten 
Stellen Bauteile ausloetest die den Pfad unterbrechen. Dann wieder 
messen ob KS noch vorhanden ist. So kannst du stets eingrenzen ob der 
Fehler "davor" oder "dahinter" liegt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.