Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Motor Stern Dreieck Schaltung, Thermokontakt


von Rainer S. (rsonline)


Lesenswert?

Hat jemand schon mal einen Motor (Stern Dreieckschaltung) mit 
Thermokontakt angeschlossen? Was ist hierbei zu beachten?
Kontakt öffnet, wenn der Motor zu heiß wird.
Kann der Motor sofort weiterfahren, wenn der Kontakt wieder geschlossen 
ist, oder muss da eine spezielle Schaltung zur Anwendung kommen, so dass 
der Anwender gezwungen ist die Störung zu quittieren?
Gibt es evtl. Schaltgeräte dafür?
Muss neben dem Thermokontakt noch eine generelle Sicherung für den Motor 
mit eingeplant werden?

von kohlrabe (Gast)


Lesenswert?

google mal
motorschutzschalter bei stern-dreieck
Da kannst Du jede erwünschte Antwort haben.
Der Thermoschalter geht erst wieder in den geschlossenen Zustand, wenn 
der Motor abgekühlt ist. Das dauert...

von gaast (Gast)


Lesenswert?

Der Thermokontakt ist zu handhaben wie jedes andere Motorschutzrelais 
auch. Somit solltest du dir die oben gestellten Fragen selbst 
beantworten können. Kannst du dies nicht, was offenbar der Fall ist, 
solltest du jemanden ranlassen, der Ahnung davon hat. Allein dass sich 
dir die Frage nach selbstständigem Wiederanlauf stellt, lässt Böses 
erahnen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> Hat jemand schon mal einen Motor (Stern Dreieckschaltung) mit
> Thermokontakt angeschlossen? Was ist hierbei zu beachten?
> Kontakt öffnet, wenn der Motor zu heiß wird.
> Kann der Motor sofort weiterfahren, wenn der Kontakt wieder geschlossen
> ist, oder muss da eine spezielle Schaltung zur Anwendung kommen, so dass
> der Anwender gezwungen ist die Störung zu quittieren?
> Gibt es evtl. Schaltgeräte dafür?
> Muss neben dem Thermokontakt noch eine generelle Sicherung für den Motor
> mit eingeplant werden?

Kannst du alles im Schaltungsbuch von Moeller/Eaton nachlesen.

von Rainer S. (rsonline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mal eine Schaltung entworfen.
Geht das so?

von Volker Z. (vza)


Lesenswert?

Ja.
Bis auf das du die Kontakte von K10/11 nicht als Öffner haben willst.

Volker

von Rainer S. (rsonline)


Lesenswert?

Volker Zabe schrieb:
> Bis auf das du die Kontakte von K10/11 nicht als Öffner haben willst.

Ja genau, danke.
Geht das denn speziell mit dem Thermoschalter?
Das bedeutet, wenn der Thermoschalter auslöst und dann (nach einer Zeit) 
wieder schließt, dass dann der Motor natürlich erneut anläuft.

von Rainer S. (rsonline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Berichtigung Schaltplan

von Volker Z. (vza)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> Das bedeutet, wenn der Thermoschalter auslöst und dann (nach einer Zeit)
> wieder schließt, dass dann der Motor natürlich erneut anläuft.

Ja, bis der Motor Kaputt ist und eventuell der Mensch der die Maschine 
repariert, verletzt ist.

Normalerweise setzt man noch eine Selbsthaltung dazu.

Auch sollten K2 und K3 im Fehlerfall abfallen, damit der Motor 
Spannungsfrei ist.

Volker

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Das ist alles nur keine vernüftige Stern Dreieck Schaltung und den 
Thermokontakt legt man allgemein  auf ein Thermistorrelais

von gaast (Gast)


Lesenswert?

Deine Schaltung ist nicht nur Blödsinn, sondern auch grob fahrlässig. 
Der selbstständige wiederanlauf nach einem Stromausfall oder einer 
Störung ist nicht ohne Grund allgemein unüblich, die Selbsthaltung wurde 
ebenfalls nicht ohne Grund erfunden. Warum du Motorschutzrelais und 
Thermokontakt einsetzt, erschließt sich wohl nicht nur mir nicht. Der 
gutgemeinte Rat, die Finger  und jemanden, der auch nur halbwegs weiß 
was er tut, ran zu lassen, gilt natürlich immer noch.

von Rainer S. (rsonline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Volker Zabe schrieb:
> Normalerweise setzt man noch eine Selbsthaltung dazu.

Gibt es irgendwo eine Beispielschaltung dazu?

> Auch sollten K2 und K3 im Fehlerfall abfallen, damit der Motor
> Spannungsfrei ist.

Ist berichtigt, habe ich auch schon festgestellt.

> den Thermokontakt legt man allgemein  auf ein Thermistorrelais

Was macht das Thermistorrelais dann genau?
Der Motor liefert ja schon einen Kontakt, der sich öffnet, wenn der 
Motor zu heiß ist.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Wenn ich die Steuerung anschaue graust mir!

Der Thermokontakt und der Motorschutzschalter müssen so angeordnet 
werden, dass ein Automatischer Wiederanlauf verhindert werden. Das ist 
VORSCHRIFT!

Nehmen wir mal an, der Thermokontakt in deiner Schaltung hat 
angesprochen, die Maschine steht in Dreieck. Dann würde, wenn der 
Thermokontakt wieder einschaltet, die Maschine in Dreieck starten! Dass 
sollte wohl nicht so sein. Oder?

Mir fehlen in deiner Schaltung die Verriegelunskontakte von Schütz K10, 
K11.

Der Block links soll wohl ein Handschalter sein?

Normalerweise wird so eine Schaltung mit Taster ausgeführt, so hat man 
keine Probleme mit Wiederanlauf. Und diese Kontakte werden als erstes 
Angeschlossen: L1- Thermokontakt, Motorschutzkontakt- Austaster.
Dann folgen drei Schütze: Hauptschütz, Sternschütz, Dreieckschütz.

Auch deine Computer Steuerungskontakte dürfen die Maschine nicht 
automatisch Anlaufen lassen!

Und warum machst du nicht eine Automatische Stern/Dreieck Umschaltung?

von Rainer S. (rsonline)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Nehmen wir mal an, der Thermokontakt in deiner Schaltung hat
> angesprochen, die Maschine steht in Dreieck. Dann würde, wenn der
> Thermokontakt wieder einschaltet, die Maschine in Dreieck starten! Dass
> sollte wohl nicht so sein. Oder?
Der Motor kann durchaus auch wohl im Dreieck-Modus starten (muss ich 
aber noch genau Abklären). Es handelt sich um einen Heizlüfter. Da hängt 
also keine besonders große Last dran. Mit der Stern-Dreieck Schaltung 
soll die Geschwindigkeit des Lüftermotors gesteuert werden.

> Auch deine Computer Steuerungskontakte dürfen die Maschine nicht
> automatisch Anlaufen lassen!
Das bezweifle ich mal.

> Und warum machst du nicht eine Automatische Stern/Dreieck Umschaltung?
Siehe oben. Es kann auch sein, dass der Motor für längere Zeit im 
Stern-Modus laufen soll (niedrige Geschwindigkeit).

Ich könnte den Thermokontakt auch zusätzlich per Computer abfragen und 
bei Auslösung die Relais Softwareseitig abschalten. Bzw. ein erneuter 
Start würde erst wieder im Sternmodus erfolgen.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Aha! JETZT  rückst du raus, das es ein Heizlüfter ist! Das ist was 
anderes. Wir alle hier sind wohl von einer Maschine ausgegangen. Ein 
Heizlüfter darf automatisch anlaufen, solange ein Berührungsschutz 
vorhanden ist. Aber eine Stern-Dreieckschaltung ist keine 
Geschwindigkeitsreglung. Für Heizlüfter gibt es spezielle 
Steuerungskästen, wo man z.B. 5 Stufen, die Geschwindigkeit regeln kann. 
Suche mal nach "5 Stufen Transformator"

von Rainer S. (rsonline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du kennst das doch: Besser spät als nie.

So müsste das auch gehen.

Habe die Schütze schon eingekauft.
Laut Kunde soll da eine 2-stufige Regelung realisiert werden.
Dafür ist auch die Software gemacht.

Habe jetzt ein Hilfsrelais mit 2 Kontakten als Indikator wenn der 
Thermokontakt unterbrochen ist. Zum einen fallen die Schütze dann ab und 
zum anderen wird ein Signal an den Computer weitergeleitet. Der kann 
dann seinerseits einen Alarm geben und die Ansteuerung ausschalten, bzw. 
eine Pause einlegen, etc.

Unter Berührungsschutz kann ich mir jetzt nur den Anschluss des 
Schutzleiters vorstellen, richtig?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> Unter Berührungsschutz kann ich mir jetzt nur den Anschluss des
> Schutzleiters vorstellen, richtig?

Meinst du der verhindert das einer seinen Finger in den Luefter steckt 
:=)

Wenn bei dir dein Computer durch einen Fehler K10 und K11 gleichzeitig 
betaetigt fliegt dir die Sicherung raus. Dann ziehen K2 und K3 fuer 
einen Moment gleichzeitig an bis ihre Oeffner das verhindern. Deshalb 
muss ein Oeffner von K10 im Schliesserkreis von K11 liegen und 
umgekehrt.

von Rainer S. (rsonline)


Lesenswert?

Ok, Berührungsschutz, jetzt wo Du es sagst!

Im Relaismodul des Computers kann ein (softwareseitiger) Schutz 
konfiguriert werden, dass nicht beide Ausgänge gleichzeitig angehen 
können, selbst wenn der Computer das vorgibt.

Es ist auch konfigurierbar, dass erst nach eine Pause von 300, bzw. 
600ms das jeweils andere Relais anziehen kann. Das ist z.B. beim 
Drehrichtungswechsel eines 230V Kondensatormotors zwingend erforderlich, 
da sonst der Anlaufstrom zu hoch wird und die Relais verleben.

Ist beim von Dir beschriebenen Szenario nicht dann das gleiche Problem 
wenn beide Relais geichzeitig geschaltet werden?

Dann müsste ich die Hilfsrelais eine Nummer größer nehmen, bzw. mit mehr 
Kontakten. Das wollte ich jetzt nicht unbedingt. Es sei denn es passiert 
des öfteren, dass die Sicherung "rausfliegt". Wenn das überhand nimmt 
kann ich ja immer noch reagieren, aber ich rechne nicht damit.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> Ist beim von Dir beschriebenen Szenario nicht dann das gleiche Problem
> wenn beide Relais geichzeitig geschaltet werden?

Nein die Oeffner machen eher auf als die Schliesser zu.

von Rainer S. (rsonline)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Nein die Oeffner machen eher auf als die Schliesser zu.

Ja, dachte ich mir schon fast.

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

nur scheinst du noch nicht mitbekommen zu haben das deine Schaltung 
sinnlos ist da such der Lüfter in beiden Fällen gleich schnell dreht

von Rainer S. (rsonline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Wenn bei dir dein Computer durch einen Fehler K10 und K11 gleichzeitig
> betaetigt fliegt dir die Sicherung raus. Dann ziehen K2 und K3 fuer
> einen Moment gleichzeitig an bis ihre Oeffner das verhindern. Deshalb
> muss ein Oeffner von K10 im Schliesserkreis von K11 liegen und
> umgekehrt.

Verriegelung nun eingebaut.

Malefiz schrieb:
> nur scheinst du noch nicht mitbekommen zu haben das deine Schaltung
> sinnlos ist da such der Lüfter in beiden Fällen gleich schnell dreht

Das denke ich nicht, denn das hätte mir der Lüftungshersteller bestimmt 
mitgeteilt, wenn es so wäre.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> Das denke ich nicht, denn das hätte mir der Lüftungshersteller bestimmt
> mitgeteilt, wenn es so wäre.
Dast du danach gefragt?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Malefiz schrieb:
> nur scheinst du noch nicht mitbekommen zu haben das deine Schaltung
> sinnlos ist da such der Lüfter in beiden Fällen gleich schnell dreht

Das tut er in diesem Fall nicht. Durch die Umschaltung auf Stern wird 
der Schlupf vergroessert und damit sinkt die Drehzahl. Das geht aber nur 
mit einer Last deren Drehmoment quadratisch von der Drehzahl abhaengig 
ist.
Und das ist bei einem Luefter der Fall. Allerdings sinkt der 
Wirkungsgrad dabei.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.