Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wann ist ein Kondensator entladen?


von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
die Frage in der Betreffzeile scheint erst einmal völlig Banane zu sein 
- ich weiß. Aber dazu erst einmal mehr über den Hintergrund:

Ich habe ein Trafonetzteil mit Ladekondensator wiederverwertet. 
Letzterer ist selbstverständlich mit einem Entladewiderstand versehen. 
Bislang (beim Aufbau) habe ich es so gehalten, daß ich nach dem 
Ausschalten gewartet habe, bis die Spannung am Kondensator unter 20V 
gefallen war, bevor ich weitergebastelt habe. Allerdings wüßte ich 
gerne, wie in der Hinsicht die üblichen Standards sind. Ich will am Ende 
einfach den entsprechenden Hinweis "Nach dem Ausschalten mindestens XX 
Minuten bis zum Öffnen des Gehäuses warten" korrekt anbringen.

Viele Grüße
Nicolas

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Nicolas S. schrieb:
> Allerdings wüßte ich
> gerne, wie in der Hinsicht die üblichen Standards sind

gibt es denn "übliche Standards" bezüglich der Güte von Kondensatoren, 
deren Ladespannung, sowie der Größe des Entladewiderstandes?

Diese Standards könntest du dann nehmen, und rein theoretisch die 
Entladedauer daraus herleiten

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hallo Wegstabenverbuchseler,
ich vergaß noch den folgenden Zusatz:
Was sind die Standards? Restspannung? Restladung? Restenergie? Wer kennt 
die zugehörige Richtlinie?

Wie man das bestimmt/berechnet weiß ich, die Richtlinie kenne ich nicht.

Viele Grüße
Nicolas

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hmm....kann man den Threadtitel irgendwie nachträglich ändern? So mit 
einer Stunde Distanz betrachtet liest er sich wirklich wie ein 
Schuljungemachtseinehausaufgabennichtthread.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Als geladen bzw. entladen nimmt man beim KKndensator 99% bzw. 1% an, was 
bei bekanntem Widerstand zu 5 tau führt, also 5*R*C in Sekunden.
Als ungefährlich gilt jedoch bereits das Unterschreiten von folgenden 
Spannungen bzw. Energiemengen:
Kondensatoren mit mehr als 1Ws Ladung müssen mit einem 
Parallelwiderstand versehen sein der sie in weniger als 1 Minute entlädt 
(auf unter 60V).
Ladungen bis 45mC sind für Spannungen bis zu 15 kV erlaubt, gespeicherte 
Energie von 350mJ darüber. Oder der Strom ist auf unter 2mA zu 
begrenzen.
Da du vermutlich unter 60V hast, brauchst du dir keine Gedanken machen. 
Aber das heisst nicht, daß nicht emfindliche elektronische Bauteile 
trotzdem von der Restladung kaputt gehen können, eine LED an einem auf 
20V aufgeladenen Siebelko von sagen wir 10000uF wird das letzte mal 
aufblitzen. Elektronik ist halt manchmal empfindlicher als Menschen.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hallo MaWin,
danke für diese Informationen, das hilft mir schon sehr gut weiter. Im 
Kondensator sind bei mir 0,3mC bei 70V gespeichert, was aber beim 
Ausschalten durch den Entladewiderstand in unter zwei Sekunden auf 60V 
abfällt- also muß ich mir vom Personenschutz keine Gedanken machen und 
könnte dahingehend auf die Beschriftung verzichten. Weiß Du noch die 
VDE-Richtlinie, in der das drinsteht (nur für meine persönlichen 
Unterlagen)?

Es kann halt immer noch nach 30 Sekunden auf recht laute Art häßliche 
Löcher in schöne Metalloberflächen machen - meine Restelektronik ist 
durchgängig so hochohmig, daß ich mir da wenig Sorgen mache - aber da 
bin ich ja bei der Beschriftung freigestellt.

Viele Grüße
Nicolas

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Weiß Du noch die VDE-Richtlinie, in der das drinsteht

Nö, vermutlich Niederspannungsrichtlinie.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
Bei großen Kondensatoren ist es zulässig und sinnvoll die 1 Min. 
deutlich zu überschreiten, wenn entsprechend gekennzeichnet wird. 5 Min 
ist nicht unüblich. So kann die Verlustleistung an den 
Entladewiderständen reduziert werden.

Gruß
Dirk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.