Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wer kann micht mit Messungen an seiner Eurolite Nebelmaschine N-150 unterstützen?


von Philipp F. (philipp5054)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich habe nun schon seit einigen Jahren eine Eurolite N-150 
Nebelmaschine, nicht mehr ganz funktionsfähig, im Keller. Nun würde ich 
das Schätzchen gern wieder zum Leben erwecken. Das Problem ist das der 
Hauptcontroller defekt ist. Nun bräuchte ich die Info bis zu welcher 
Spannung Geheizt wird und ab welcher wieder nachgeheizt wird.
Für den jenigen der das Teil "rum zu stehen" hat sicher ein Klax. Das 
eben auszumessen.
Für mich ohne diese Daten kaum möglich das sauber neu zu frickeln.
Wer wäre so nett und könnte/würde mir da helfen?

Gruß Philipp

: Wiederhergestellt durch Admin
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Besitzen die Dinger überhaupt richtige Temperatursensoren und nicht nur 
einfache Bimetallschalter o.ä.? Man könnte ja evtl. auch einfach 
ausprobieren.

: Wiederhergestellt durch Admin
von Philipp F. (philipp5054)


Lesenswert?

Hallo Chris,
die "einfachen" funktionieren so rudimentär. Ganz heißen oder gar nicht. 
Einfache 2 Punkt Regelung. Diese doch etwas hochwertige Maschine hat 
einen Temperatur Messung. Nur leider weis ich nicht welcher Sensor es 
ist. Auch kenne ich den Temperatur-Widerstand zwischen Sensor und 
Heizelement nicht. Probieren geht. Habe schon nebel raus bekommen. Doch 
weis ich dann immer noch nicht bis wo hin ich maximal heizen darf.
Wo dann evtl. wirklich ein Temperatur Schalter bzw. Temperatur Sicherung 
greift.
Also wäre mir mit "soll" ergebnissen wirklich sehr geholfen.

Gruß
  Philipp

: Wiederhergestellt durch Admin
von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Heizelement nicht. Probieren geht. Habe schon nebel raus bekommen. Doch
> weis ich dann immer noch nicht bis wo hin ich maximal heizen darf.



Also "lebt" das Teil doch.........!?
Was denn nu?


Gruss

Michael

: Wiederhergestellt durch Admin
von Philipp F. (philipp5054)


Lesenswert?

Der Controller ist tot der rest funktioniert. Mein Plan war nun den 
Original Controler (8051) durch nen Atmega zu ersetzen.

Gruß Philipp

: Wiederhergestellt durch Admin
von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp F. schrieb:
> Der Controller ist tot der rest funktioniert. Mein Plan war nun den
> Original Controler (8051) durch nen Atmega zu ersetzen.

Schau mal bei ebay 280800907959. Dort gibts die Platine für 20 €.

: Wiederhergestellt durch Admin
von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Philipp F. schrieb:
> Also wäre mir mit "soll" ergebnissen wirklich sehr geholfen.

Ich kann jedenfalls soviel sagen, dass der Block auf 250°C möglichst 
konstant geregelt werden sollte.

Ich habe so eine Steuerung (für eine andere Maschine) mal gebaut mit 
einem ATtinyxx (?) und Solid-State Relais, PT100 als Messfühler.

: Wiederhergestellt durch Admin
von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Eurolites verbazen sehr gerne innendrin mit Fluidresten.
Reinige die Platine mal mit Alkohol, Spiritus oder ähnliches, so hab ich 
bei uns in der Firma auch schon ein paar Nebelmaschinen retten können. 
Vielleicht wars das ja schon.

: Wiederhergestellt durch Admin
von Riroithi (Gast)


Lesenswert?

hi,
du musst auf jedenfall beim einstellen der nwbelmaschine darauf achten, 
dasa diese nicht zu heiß wird , sonst verbennt das fluid und wird 
krebserregend

: Wiederhergestellt durch Admin
von Philipp F. (philipp5054)


Lesenswert?

>Alexander Schmidt schrieb:
> Philipp F. schrieb:
>> Der Controller ist tot der rest funktioniert. Mein Plan war nun den
>> Original Controler (8051) durch nen Atmega zu ersetzen.
>
> Schau mal bei ebay 280800907959. Dort gibts die Platine für 20 €.

Vielen Dank für den Tip. Leider ist das aber die Platine für das 
Handbedienteil. Nicht mehr funktionieren tut aber die "Hauptplatine".

>Thilo M. schrieb:
> Philipp F. schrieb:
>> Also wäre mir mit "soll" ergebnissen wirklich sehr geholfen.
>
> Ich kann jedenfalls soviel sagen, dass der Block auf 250°C möglichst
> konstant geregelt werden sollte.
>
> Ich habe so eine Steuerung (für eine andere Maschine) mal gebaut mit
> einem ATtinyxx (?) und Solid-State Relais, PT100 als Messfühler.

Das ist ein guter Anhaltspunkt. Danke

>Nils S. schrieb:
> Die Eurolites verbazen sehr gerne innendrin mit Fluidresten.
> Reinige die Platine mal mit Alkohol, Spiritus oder ähnliches, so hab ich
> bei uns in der Firma auch schon ein paar Nebelmaschinen retten können.
> Vielleicht wars das ja schon.

Der Original µC ist mitlerweile nicht mehr vorhanden. Somit ist mit 
"Retten" nichts mehr. Denke aber das er wirklich tot war schließlich kam 
es zum Kurzschluss durch eine Defekte Leitung nach außen.

>Riroithi schrieb:
> hi,
> du musst auf jedenfall beim einstellen der nwbelmaschine darauf achten,
> dasa diese nicht zu heiß wird , sonst verbennt das fluid und wird
> krebserregend

Genau das ist meine Sorge was es gilt zu Verhindern. Daher wollte ich 
auch nicht wie sonst im Try an Error Verfahren an die Sache ran gehen.

: Wiederhergestellt durch Admin
von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp F. schrieb:
> nicht wie sonst im Try an Error Verfahren an die Sache ran gehen.

Bei Nebelmaschinen kann man da nicht viel Falsch machen, vorallem, wenn 
man das Verhalten der Maschine schon kennt.

Destilliertes Wasser reinfuellen, Temperatur soweit hochlassen, bis sie 
nicht mehr spotzt und dann auf Fluid umsteigen und soweit hochdrehen bis 
sie ordentlichen Nebel macht, verbranntes Fluid sieht leicht anders aus 
und riecht auch anders.

Ich habe schon mehrere Nebelmaschinen so aus anderen Einzelteilen 
zusammengebaut, funktioniert recht gut so.

//edit:
Schon mal bei Eurolite oder Haendlern wie z.B. Thomann nach ersatzteilen 
gefragt? Thomann konnte mir schon PCBs aus MA-Geräten besorgen, bei 
denen MA gesagt hat, dass es nichts mehr gäbe.

: Wiederhergestellt durch Admin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.