Mal eine dumme Frage: Was macht eigentlich eine Strombegrenzung genau? Sorgt sie dafür, dass die Schaltung die am Ausgang dranhängt auf einen bestimmten Strom reduziert wird und damit vor Überlastung geschützt wird, oder ist die Strombegrenzung dazu da, dass nicht mehr Strom abgenommen werden kann als das Netzteil aushält? Kurz gesagt: Schützt sie das Netzteil oder die angeklemmte Schaltung vor Überlastung?
Andi Arbeit schrieb: > Kurz gesagt: Schützt sie das Netzteil oder die angeklemmte Schaltung vor > Überlastung? Das Netzteil (hoffentlich) immer, die Schaltung manchmal.
Andi Arbeit schrieb: > Schützt sie das Netzteil oder die angeklemmte Schaltung vor > Überlastung? Durch eine passende [*] Schutzbeschaltung wird das Netzteil vor Überlast geschützt. Außerdem kann sie die Schaltung vor dem abrauchen schützen, z.B. bei Kurzschlüssen in der Leiterbahn kann der Strom auf ein erträgliches Maß gebracht werden. [*]Eine Strombegrenzung ab 5A bringt nichts, wenn das NT nur 3A verträgt.
Woher soll den das Netzteil wissen welche Schaltung angeschlossen ist und welchen maximalen Eingangsstrom die verträgt. Die Strombegrenzung schützt das Netzteil.
Wenn eine Strombegrenzung also dazu da ist, das Netzteil vor Überlastung zu schützen, muss ich die Stromregelung also immer indirekt zur Spannungsregelund bewegen, da die Leistung des Netzteils ja konstant ist, oder?
Carsten B. schrieb: > Woher soll den das Netzteil wissen welche Schaltung angeschlossen ist > und welchen maximalen Eingangsstrom die verträgt. Die Strombegrenzung > schützt das Netzteil. Ich dachte an eine einstellbare Strombegrenzung. Aber natürlich hast du recht: Eine Strombegrenzung ist dafür gedacht das NT zu schützen. Was man damit aber anstellt ist eine andere Sache. EDIT: Andi Arbeit schrieb: > Wenn eine Strombegrenzung also dazu da ist, das Netzteil vor Überlastung > zu schützen, muss ich die Stromregelung also immer indirekt zur > Spannungsregelund bewegen, da die Leistung des Netzteils ja konstant > ist, oder? Um welches NT geht es denn? Wenn 3A drauf steht, hält es auch 3A aus - egal welche Spannung. Es gibt auch eine Leistungsangabe, die zählt aber meistens nur bei maximaler Spannung.
Hi Andi Arbeit, man kann aber eine Strombegrenzung auch so auslegen, dass sie a) mit dem maximal möglichen Begrenzungswert das Netzteil schützt (Maximalstrom) b) bis gegen 0+xA einstellbar ist um die anzuschließende Schaltung zu schützen. Gruss GroberKlotz
Hallo GroberKlotz! a) wäre eine doch eine Sicherung, wenn ich mich nicht irre. Heißt b), dass eine regelbare Strombegrenzung dann doch die angehängte Schaltung, und nicht das Netzteil schützt? Oder gibt es da auch wieder zwei Varianten?
Fakt ist doch, dass ein Netzteil mit hoher Spannung am Ausgang wenig Strom liefern kann und andersherum. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man mit einer Strombegrenzung den maximalen Ausgangsstrom festlegt, um das Netzteil zu schützen? Und müsste man den Strom dann nicht immer mehr begrenzen, wenn man die Spannung am Ausgang erhöht?
Du kannst doch auch mit einer_ Strombegrenzung _beides schützen. Sagen wir mal, dein Netzteil kann 3A ab. Deine Strombegrenzung kannst Du von 0 bis 3A einstellen. Das Netzeil würde jetzt immer geschützt werden, die Schaltung dann, wenn Du die Begrenzung niedrig genug einstellst.
Nochmals: Die Strombegrenzung kann variabel sein. Dann legt man diese so aus, dass der größte einstellbare Stromwert vom Netzteil sicher abgegeben werden kann, dieses also nicht überlastet. Die Strombegrenzung kann dann zum niedrigeren Wert verändert werden, um ein ans Netzteil angeschlossene Schaltung/Gerät von der/dem man nicht weiß ob diese/es zuviel Strom zieht, weil man z.B. dran rumgebastelt hat. Mein Netzteil hat z.B. eine Strombegrenzung von 10mA aufwärts bis 3,0 Ampere einstellbar. Mehr als 3A wären für das Netzteil eine Überlastung. GroberKlotz
Andi Arbeit schrieb: > Fakt ist doch, dass ein Netzteil mit hoher Spannung am Ausgang wenig > Strom liefern kann und andersherum. Nein. > Wäre es nicht sinnvoll, wenn man mit > einer Strombegrenzung den maximalen Ausgangsstrom festlegt, um das > Netzteil zu schützen? Integrierte Spannungsregler wie der 7805 haben eine eingebaute Strombegrenzung, die nur dieses IC selbst gegen Überlastung schützt. Sog. Labor-Netzteile haben eine einstellbare Strombegrenzung, mit der man bei richtiger Einstellung auch die angeschlossene Schaltung schützen kann. Die Strombegrenzung ist normalerweise unabhängig von der eingestellten Spannung. Gruss Harald
Andi Arbeit schrieb: > Fakt ist doch, dass ein Netzteil mit hoher Spannung am Ausgang wenig > Strom liefern kann und andersherum. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man mit > einer Strombegrenzung den maximalen Ausgangsstrom festlegt, um das > Netzteil zu schützen? Und müsste man den Strom dann nicht immer mehr > begrenzen, wenn man die Spannung am Ausgang erhöht? Die meisten einstellbaren Netzteile sind Linearnetzeile. Die bekommen vom Trafo z.B. 24V und verheizen einfach die überschüssige Spannung. Das heißt sogar, dass sie (wenn der Trafo es mitmacht) bei einer höheren Spannung einen höheren Strom liefern können, da dann nicht so viel Leistung verheizt werden muss. Beispiel: Die Kühlung deiner Transistoren kann maximal 100W abführen. Deine (gleichgerichtete) Trafospannung ist 24V. Der Trafo kann einfach mal beliebig viel Strom liefern. Bei 12V könnte das Netzeil 100W : (24V - 12V) = 8,3 A liefern. Bei 18V könnte das Netzeil 100W : (24V - 18V) = 16,6 A liefern. Normalerweise dimensioniert man die Transistoren so, dass sie auch bei fast 0V den maximalen Trafostrom aushalten und der Strom somit einfach durch den Trafo begrenzt wird. (Ist aber geraten) Gruß Jonathan
OK, soweit habe ich das kapiert (weiß auch nicht, was mit meiner Denkweise nicht gestimmt hat). Stimmt Jonathan, ist ja logisch, wieso kam ich da nicht drauf?? ;-) @GroberKlotz: Bei 3 Ampere muss die Spannung am Ausgang dann aber sehr gering sein, oder?
Andi Arbeit schrieb: > Bei 3 Ampere muss die Spannung am Ausgang dann aber sehr > gering sein, oder? Genau so gering, dass gerade so 3A fließen. Schließt Du an ein Netzteil mit - sagen wir mal - 24V und 3A Strombegrenzung einen 1Ohm Widerstand an, wird die Spannung auf 3V runtergeregelt - und es fließen 3A.
P = U * I Was ist daran so schwer zu verstehen? Stellt man z.B. 1A ein und "versucht" dann die angeschlossene Schaltung mehr als 1A zu "ziehen", dann erhöht das Netzteil schlagartig seinen Innenwiderstand. Folge: Das Netzteil geht vom spannungsgesteuerten in den stromgesteuerten Zustand über und begrenzt somit den Strom auf 1A. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Spannung sinkt und damit die Schaltung und das Netzteil "schützt". Mit dem Einstellen des Spannungs- bzw. des Stromreglers definiere ich die maximal zu entnehmende Leistung. Um eine Schaltung zu zerstören, bedarf es einer gewissen Leistung und die wird dadurch der Schaltung versagt, in dem ich eine Komponente des Produktes der o.a. Gleichung begrenze, sei es die Spannung oder der Strom.
Bei 10 Ohm und 3 Volt werden es eher 300mA als 3A oder andersrum 30Volt und 3 Ampere = 90Watt am Widerstand. mfG Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.