Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsregler, Ladekontrolle, Lichtmaschine


von Karli (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

auf folgendem Bild sieht man den Schaltplan einer Lichtmaschine.

http://up.picr.de/3175159.jpg

Ich versuche in meinen Worten zu beschreiben, wie das mit der 
Ladekontrolle funktioniert. Falls ich etwas Falsches schreibe, bitte ich 
um Korrektur:

Beim Einschalten der Zündung wird die eine Seite der Kontrolleuchte auf 
Zündungsplus gelegt. Die andere Seite geht über den Laderegler und über 
die  Erregerwicklung an Masse. Weil über diese Strecke ein Strom fließt, 
leuchtet die Ladekontrollleuchte.

Sobald der Motor angesprungen ist, beginnt die Lima selbst Spannung Und 
Strom zu erzeugen. Damit kommt über den Hilfsgleichrichter 14,4V auf die 
zweite Seite der Ladekontrollleuchte. Weil beide Seiten der 
Ladekontrollleuchte auf Plus liegen, fließt kein Strom mehr und sie geht 
sie aus.

Meine Frage: Angenommen, das dicke Kabel von der Lima zum Starter und 
zur Batterie hätte eine Unterbrechung , es wäre auf dem oben verlinkten 
Schaltplan z.B. eine Unterbrechung am Punkt B+.  Nun liegt auf der einen 
Seite der Kontrolleuchte die Batteriespannung an, die im Leerlauf 
vielleicht 12,6V beträgt.  Hinter dem Hilfsgleichrichter liegen aber 
14,4V an. Müsste nun nicht ein Ladestrom rückwärts über die 
Kontrolleuchte in die Batterie fließen?  Müsste die Ladekontrollleuchte 
dann nicht auch anfangen (schwach) zu glimmen, wobei dieses Glimmen 
stärker werden müsste,je weiter die Batteriespannung abfällt?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

erstens sie glimmt
zweitens so ist

es es fliest ein geringer Strom, wie beschrieben. Die Lampe verlischt 
bei Potentialggleichheit.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Viele Autos haben inzwischen LEDs,
bei 12V Glühbirnen an 2V siehst du kaum was.

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Danke für Eure Antworten! Dann habe ich das ja halbwegs richtig 
verstanden. Nur dass die Glühlampen bei den geringen Spannungen nicht 
sichtbar leuchten kann, habe ich nicht berücksichtigt.

An meinem vorletzten Auto hatte ich es mal eine Zeit lang, dass die 
Ladekontrollleuchte manchmal schwach geglimmt hatte. Habe dann mal alle 
Kabel an der Lima festgezogen, was das Problem dann behoben hat. Unter 
anderem deshalb kam ich jetzt auf die Idee, genauer drüber nachzudenken.

von egal (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Viele Autos haben inzwischen LEDs,

Bei neuen Autos mit LEDs werden diese aber wahrscheinlich auch nicht 
mehr Analog angesteuert wie oben beschrieben, sondern vom Steuergerät 
die Spannung gemessen und davon Abhängig die Anzeige eingeschaltet. Kann 
zum Beispiel beim Golf VI die Spannung mit 2 Nachkommastellen auslesen.

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Stimmt, in meinem Steuergerät kann ich auch die Bordspannung auslesen. 
Und das ist ein 15 Jahre alter Polo 6N. Aber die Lima und die 
Kontrollleichte ist noch voll in altbewährter Technik.

Bei den neuen wird wahrscheinlich alles erst mal an miteinander 
vernetzte Steuergeräte gesendet, die die Signale verarbeiten und an 
irgendwelche Aktoren schicken.

Ich finde das bedenklich, denn bei so vielen Blackboxes kann man kaum 
noch von Symptomen auf Ursachen schließen.  Aber das soll nicht Thema 
dieses Threads werden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Bei neuen Autos mit LEDs werden diese aber wahrscheinlich auch nicht
> mehr Analog angesteuert wie oben beschrieben, sondern vom Steuergerät

Eher nicht.
http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine

> Kann
> zum Beispiel beim Golf VI die Spannung mit 2 Nachkommastellen auslesen.

Auch die intern erzeugte D+ Hilfsspannung der Lichtmaschine ?
Um die geht es doch bei der Ladekontrolle. Siehste.
Die wenigsten Steuergeräte kennen auch den Ladestrom.

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich die Schaltung im T4-Wiki richtig verstehe, würde die LED dunkel 
bleiben, wenn das Kabel vom Hauptgleichrichter zur Batterie unterbrochen 
wäre. Weil die Lima würde kräftig Spannung erzeugen. Auf der rechten 
Seite der LED wäre + 14,4 V und auf der linken wäre die 
Batteriespannung. Es würde nur ein ganz kleiner Ladestrom rückwärts 
durch den Widerstand (parallel zur LED) in die Batterie fließen. Wenn 
ich es richtig verstanden habe. Damit würde in diesem Fall die 
Ladekontrollleuchte ihren Zweck nicht erfüllen.

von matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe folgendes problem.
Lichtmaschine hat nur noch einen L anschluss.
habe schon probiert die ladekontrolllampe geht. so aber jetzt, hab ich 
paralel dazu einen stundenzähler installiert. der geht wenn der motor 
läuft, aber die lampe leuchtet jetzt überhaupt nicht mehr.
hab ich was falsch gemacht?
vor der kontrolllampe ist denk ich noch ne diode oder so 
dazwischengeschalten. bin mir aber nicht ganz sicher.
was soll ich tun?
damit diese lampe wieder geht

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> hab ich was falsch gemacht?

Ja, sonst ginge es ja.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Zeichne mal einen Schaltplan, sonst versteht niemand was Du da gebaut 
hast.

Die Ladekontroll-Lampe ist in den meisten Fällen nicht nur zum 
Schön-Aussehen da, sondern sie liefert auch einen kleinen Strom für die 
Hilfserregung bis der Generator selbständig Strom erzeugt. Dann wird 
dieser Strom nicht mehr gebraucht und deswegen geht die Lampe aus.

von matze (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja also der Motor läuft ja so auch, der Zähler funkioniert ja auch, nur 
eben die Lampe da brennt gar nicht mehr.

Hier nun eine Skizze.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Hier nun eine Skizze.

Die ist prinzipiell in Ordnung. Der Fehler liegt woandersdran.

von matze (Gast)


Lesenswert?

oder muss ich noch vorm zähler eine diode dazwischen schalten?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Du belastet die Hilfsspannung welche den Initialstrom fürs Feld liefert 
bis die Selbsterregung einsetzt. Das könnte die Funktion der Lima 
erheblich stören.

von matze (Gast)


Lesenswert?

ja so genau kenn ich mich damit nicht aus, wie sollte ich dann am besten 
den zähler anschließen?

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Hast Du mal probiert obs wieder normal ist wenn Du den Zähler abklemmst? 
Was ist das für ein Zähler, wieviel Strom zieht der von der Leitung weg?

Ich hab für ein Laderelais eine Steuerung gebaut, die auch an dieser 
Leitung hängt. Allerdings belastet sie diese so gut wie gar nicht. Die 
Stromversorgung kommt von woanders.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

matze schrieb:

> wie sollte ich dann am besten den zähler anschließen?

Normalerweise gibts überall im Amaturenbrett Leitungen, die nur bei
eingeschalteter Zündung Spannung haben. Dort solltest Du Deinen Zähler
anschliessen.
Gruss
Harald

von matze (Gast)


Lesenswert?

an ben, nein bis jetzt noch nicht, habe aber mal eine 4watt lampe an L 
der lima und plus gehalten, die brannte, also wenn der motor aus ist. 
habe den zähler und alles schon schön im amaturenbrett eingebaut.
Zähler ist 
folgender:http://www.ebay.de/itm/121019219086?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

an harald. ja aber nur wenn halt zündung an ist, ich will halt dass der 
zähler nur geht wenn der motor läuft, da wenn ich zündung an hab, z.B. 
wegen licht dann würde der ja auch zählen.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wenn eine Lampe die Du rangehalten hast noch brennt dann stimmt 
irgendwas an Deinem Aufbau nicht. Vermutlich hat sich das Kabel von der 
Lampe gelöst oder sowas.

von matze (Gast)


Lesenswert?

also hab noch einmal das ganze amaturenbrett zerlegt. und tatsächlich, 
da wo die birne drin steckt war anscheinend iwie kein kontakt, obwohl 
ich ja eigtl vorm zusammenbau schon alle birnchen durchprobiert hab. 
naja etz auch egal hauptsache es geht wieder.
das hat mich echt schon etwas verrückt gemacht.
danke an alle, die gleich geantwortet haben.


<<<<<<
Autor: Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne)
Datum: 27.01.2013 15:54

Du belastet die Hilfsspannung welche den Initialstrom fürs Feld liefert
bis die Selbsterregung einsetzt. Das könnte die Funktion der Lima
erheblich stören.
<<<<<<

Meint ihr dass ich damit jetzt was kaputt mache an der lima, weil ich da 
etz noch so einen Stundenzähler an L angeklemmt habe?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

matze schrieb:
> Ja also der Motor läuft ja so auch, der Zähler funkioniert ja auch, nur
> eben die Lampe da brennt gar nicht mehr.
>
> Hier nun eine Skizze.


Schon mal überlegt, ob die Birne defekt ist? Wenn sie doch gar nicht 
mehr leuchtet.

Bh Zähler hab ich so auch schon mal an einer DDR Diesellok nachgerüstet.
Alles ohne Probleme.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wozu braucht 'ne DDR Diesellok einen Betriebsstundenzähler? Ich meine, 
was macht das für einen Sinn wenn die Lok länger hält als der 
Betriebsstundenzähler? Etwas Öl, etwas streicheln und die alten 
Russendiesel laufen in 300 Jahren noch.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Wozu braucht 'ne DDR Diesellok einen Betriebsstundenzähler? Ich meine,
> was macht das für einen Sinn wenn die Lok länger hält als der
> Betriebsstundenzähler? Etwas Öl, etwas streicheln und die alten
> Russendiesel laufen in 300 Jahren noch.

Die hatten in einem Regionallager von Quelle damals zwei Loks zum 
Rangieren.
Da bei Quelle (genauer Schickedanz Konzern)alles in Betriebsstunden 
erfasst wird, fragten die mich, ob ich da einen Betriebsstundenzähler 
nachrüsten könnte.
Später hab ich die auch mal repariert, wenn es Kleinigkeiten waren. 
Glühkerze und so ...
Im Allgemeinen war ich da immer der "Cushman" Monteur, weil ich den 
Golfwagen der Hausmeister auf unsere Steuerung umgebaut hatte; da gab es 
keine Teile mehr.

von egal² (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Viele Autos haben inzwischen LEDs,
>
> bei 12V Glühbirnen an 2V siehst du kaum was.

Bei vielen Autos kommuniziert die Lichtmaschine inzwischen über LIN...

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

tja warum ?

Wir leben hier in einen westlichen Industrieland - nun stell dir mal vor 
es gäbe keine Fristen (vergleichbar mit HU -TÜV- beim Auto).
Die vielen armen Mitmenschen welche immer neue Vorschriften, Normen, 
Regelungen usw. ersinnen welche aus rein technisch/ physikalischen 
Gründen nicht notwendig sind - die wären auf einmal arbeitslos.
Einfach Bauteile solange nutzen bis sie kaputt sind - nein das darf 
nicht sein.
Also werden irgendwelche Grenzen erfunden - z.B Betriebsstunden - und 
wenn dann z.B. 1000 Betriebsstunden (rein hypothetischer Wert - welche 
Werte in der Praxis gelten weis ich nicht) abgelaufen sind muß z.B. der 
Luftfilter ausgetauscht werden - egal wie sein eigentlicher Zustand ist.
"Uns" (sehr verallgemeinert und etwas provokant) geht es scheinbar hier 
in vielen Industrieländern immer noch zu gut - sonst würden wir uns 
nicht selber das Leben unnötig kompiliziert und aufwendig machen.

Ja ich weis das es technische Vorschriften geben muß da ansonsten 
keinerlei technische Sicherheit gewähleistet ist - aber die Sinnvolle 
Grenze wurde schon vor langer Zeit überschritten (siehe z.B. den 
erwähnten Betriebsstundenzähler, es ist sichlich interessant zu sehen 
wie lange ein Gerät vor einen Schaden gelaufen hat aber der Grund des 
einbau ist mit sehr hoher wahrscheinlichekeit wieder eine kleinliche 
Vorschrift oder Norm).

Praktiker

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> Wozu braucht 'ne DDR Diesellok einen Betriebsstundenzähler?

Wurde bei der Gründung der DDR auch ein Betriebsstundenzähler
gestartet, der dann 1989 abgelaufen war? :-)
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.