Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spezialfilter für E-Gitarre


von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte gerne die Schaltung aus dem Buch "Audioschaltungstechnik" von 
Robert Sontheimer mit dem Titel/Kapitel "8.7 Spezialfilter für 
E-Gitarre" aufbauen.

Leider ist dort nur ein Platinenlayout, aber kein Schaltplan angegeben.

Zunächst mal die Frage, hat hier zufällig jemand den Schaltplan? Z.B. 
aus einer neueren Buchausgabe?

Ansonsten würde ich den Schaltplan aus dem Platinelayout rekonstruieren 
und hier mal ins Netz stellen (vorausgesetzt, dass das erlaubt ist), 
damit nicht jeder interessierte Nachbauer dieser Schaltung den 
Schaltplan aufs Neue rekonstruieren muss!



Hier die Daten von meiner Buchausgabe:

Audioschaltungstechnik
Titelzusatz:  verstehen, entwerfen, bauen
Verfasserangaben:  Robert Sontheimer
1. Verfasser:  Sontheimer, Robert
Impressum:  Aachen : Elektor-Verl., 2004
Umfang:  271 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.
Auflage:  Neue überarb. Aufl.
ISBN:  3-89576-154-0

von Johannes B. (jotschi)


Lesenswert?

Hallo,

in meinem Buch ist der Schaltplan drin. Wenn du mir deine E-Mail 
zukommen lässt, dann kann ich dir einen Scan schicken.

Gruß Johannes

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

Ja, gerne!

d a n w a r a n @ w e b . d e

(das übliche, leerzeichen entfernen)


Ich will das Teil nämlich so aufbauen, dass man den Frequenzgang für 
E-Bass umschalten kann (was ohne Schaltplan recht schwierig sein 
dürfte...).

von Maulwurm (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Anhang eine Tina-Sim von einem Gitarrenfilter zur Amp-Simulation.

In Verbindung mit einem FET-Vorverstärkerchen eine feine Sache, auch und 
besonders als Kopfhörerverstärker (Endstüflein nachschalten!)

R1 und die beiden Dioden sind dann im Grunde überflüssig bzw man kann 
sie dann vor den FET setzen...

von Gitarri (Gast)


Lesenswert?

Hhm, ich rätsele noch über den Sinn dieser Schaltung. Da ist ja gar 
keine Klangregelung! Warum nimmst du denn nicht die typische 
Fender-Klangregelung? Die hat auch ein Mittenloch, wenn du das willst 
und erzeugt vor allem eine sehr angenehme Mitten/Höhen-Anhebung, wie sie 
kein Kuhschwanzregler hinbekommt. Den Tiefpaß kannst du dann immer noch 
dranhängen.

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

Frage:

Wenn ich den Gitarrenfilter für Bass-Gitarre umbaue, dann müssen die 
Filterwerte so verändert werden, dass sie die gleichen dB-Werte für 
genau eine Oktave niedriger ergeben?

(Ein E-Bass ist ja i.d.R. eine Oktave tiefer gestimmt als eine 
E-Gitarre)

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

Gitarri schrieb:
> Hhm, ich rätsele noch über den Sinn dieser Schaltung. Da ist ja gar
> keine Klangregelung! Warum nimmst du denn nicht die typische
> Fender-Klangregelung? Die hat auch ein Mittenloch, wenn du das willst
> und erzeugt vor allem eine sehr angenehme Mitten/Höhen-Anhebung, wie sie
> kein Kuhschwanzregler hinbekommt. Den Tiefpaß kannst du dann immer noch
> dranhängen.

Nein, es ist keine Klangregelung. Diese Schaltung simuliert den 
Impedanzverlauf eines Gitarren-Lautsprechers.

Die Klangregelung selber liegt noch vor dem Eingang der Schaltung!

So kann man die Gitarre direkt an eine PA oder die Soundkarte eines PCs 
anschließen (oder eben über Kopfhörer spielen).

von Gitarri (Gast)


Lesenswert?

>Wenn ich den Gitarrenfilter für Bass-Gitarre umbaue, dann müssen die
>Filterwerte so verändert werden, dass sie die gleichen dB-Werte für
>genau eine Oktave niedriger ergeben?

Würde ich nicht sagen. Wenn du slappst geht es auch frequenzmäßig hoch.

Geh mal zu Fender auf deren Homepage. Da kannst du Schaltpläne von 
Verstärkern herunterladen. Vielleicht findest du dort, was du suchst...

von Gitarri (Gast)


Lesenswert?

>Nein, es ist keine Klangregelung. Diese Schaltung simuliert den
>Impedanzverlauf eines Gitarren-Lautsprechers.

Du meinst "Frequenzgang"?

>Die Klangregelung selber liegt noch vor dem Eingang der Schaltung!

Ah, ok.

>So kann man die Gitarre direkt an eine PA oder die Soundkarte eines PCs
>anschließen (oder eben über Kopfhörer spielen).

Richtig, da braucht man einen guten Tiefpaß...

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

Gitarri schrieb:
>>Nein, es ist keine Klangregelung. Diese Schaltung simuliert den
>>Impedanzverlauf eines Gitarren-Lautsprechers.
>
> Du meinst "Frequenzgang"?

Genau!


>>So kann man die Gitarre direkt an eine PA oder die Soundkarte eines PCs
>>anschließen (oder eben über Kopfhörer spielen).
>
> Richtig, da braucht man einen guten Tiefpaß...

Ja, "vorne" ein Hochpass, hinten ein Tiefpass und und der Mitte ein 
(wenn möglich) verschiebbares Kerbfilter; letzteres macht den Sound 
weniger matschig und mehr lebendig.

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

ups, "und und der Mitte" --> "und in der Mitte"

vorne = tiefe Frequenzen, hinten = hohe F.

von Harry (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mir mal die Mühe gemacht und bei der Tina-Simulation von oben alle 
OPs durch jeweils einen TL071 ersetzt (die Spannungsversorgungsleitungen 
der OpAmps sehen jetzt sehr wild aus).

Allerdings kommen mir die erhaltenen Filterkurven merkwürdig vor.

Im Anhang eine Kurve für  S = closed  und  P = 100% !

...obwohl, der geschlossenen Schalter bewirkt ja eine Resonanzüberhöhung 
bei ca. 3KHz, das könnte einen ziemlich frischen Sound geben.

von Harry (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...weil es so schön war, hier noch

S = closed  und  P = 0% !



Die anderen mit  S = open  poste ich vielleicht später noch.

von Harry (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, hier noch


S = open  und  P = 0%

und

S = open  und  P = 100% !



Hoffe, ich bin nicht durcheinandergekommen.

Wenn jemand weiß, wie man bei Tina mehrfache Filterkurven in 
Abhängigkeit vom Potiwert in ein einziges Diagramm zeichnen kann, bitte 
mitteilen, ich würde es gerne ausprobieren. Wäre hier sicher 
anschaulicher!

von Harry (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...nach einigem Rumprobieren (hoffe, alles richtig gemacht):


 oben: Schalter offen

unten: Schalter geschlossen

von Tini (Gast)


Lesenswert?

>Wenn jemand weiß, wie man bei Tina mehrfache Filterkurven in
>Abhängigkeit vom Potiwert in ein einziges Diagramm zeichnen kann, bitte
>mitteilen, ich würde es gerne ausprobieren.

"Analysis" -> "Select Control Object" aufs Poti ziehen -> Bei "Setting 
(%)" "..." anklicken und Parameter auswählen.

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das Filter von Maulwurm (das Schaltbild von oben, Amp_Sim.PNG) 
jetzt auch mit Tina simuliert.

Für Gitarre alles schön und gut, aber wenn man es für E-Bass umschaltbar 
machen will, muss man etliche Kondensatoren/Widerstände umschalten, ob 
das eine gute Idee ist?

Oder sieht jemand eine einfachere Möglichkeit, die gesamte 
Filtercharakteristik per Schalter um eine Oktave herunterzusetzen?

von Gitarri (Gast)


Lesenswert?

>Oder sieht jemand eine einfachere Möglichkeit, die gesamte
>Filtercharakteristik per Schalter um eine Oktave herunterzusetzen?

Ich habe schon mal gesagt, daß ein Baß ähnlich weit hinaufragt mit 
seinen Harmonischen wie eine E-Gitarre. Oder hast du wirklich schon mal 
einen E-Bass-Verstärker gesehen, der nur bis 400Hz geht??

Schau dir doch einfach mal die Frequenzgänge guter E-Bass-Lausprecher 
von Celestion an. Die gehen fast genauso weit rauf, wie 
E-Gitarre-Lautsprecher. Wenn überhaupt, dann erniedrigt sich die 
Grenzfrequenz des Lautsprechers von 4kHz auf vielleicht 3...3,5kHz, aber 
keinsfalls 400Hz. Das wäre völlig dumpf und muffig...

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

Gitarri schrieb:
> Schau dir doch einfach mal die Frequenzgänge guter E-Bass-Lausprecher
> von Celestion an. Die gehen fast genauso weit rauf, wie
> E-Gitarre-Lautsprecher.

Da ist natürlich was dran! Trotzdem wäre es schön, wenn die 
Filtercharakteristik frequenzmäßig wenigstens teilweise absacken würde.

Das Mittenloch kann man durch simple Vervierfachung von C6 um eine Okt. 
erniedrigen.


> Ich habe schon mal gesagt, daß ein Baß ähnlich weit hinaufragt mit
> seinen Harmonischen wie eine E-Gitarre. Oder hast du wirklich schon mal
> einen E-Bass-Verstärker gesehen, der nur bis 400Hz geht??

Das wäre ja eine Erniedrigung fast um den Faktor 20! Wenn ein 
Gitarren-LS bis 8KHz geht, wäre bei Verminderung um eine Oktave die neue 
Frequenz 4KHz. Oder meintest du 4000Hz?


Nach oben gesagtem wäre eine Verminderung um eine halbe Oktave 
wahrscheinlich ausreichend.

Wichtig wäre vor allem, dass der Bass nicht die gleichen Resonanzhöhen 
und -tiefen aufweist wie die Gitarre, wenn man beides mehrspurmäßig 
parallel aufnimmt.


Vermutlich erhält man von Git nach Bass zufriedenstellende Ergebnisse, 
wenn man folgende Dinge ein- bzw. umschaltet:


-C6 verdoppeln bis vervierfachen
("Mittenloch" absenken)

-R12 verdoppeln bis vervierfachen
(mehr Bass)


-C10 und C11 verdoppeln
(Resonanzspitze auf tiefere Frequenz setzen)


Mit einem Vierfachumschalter kann man ja zur Not noch leben :O)

von Harry (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hein3 schrieb:
> -C6 verdoppeln bis vervierfachen
> ("Mittenloch" absenken)
>
> -R12 verdoppeln bis vervierfachen
> (mehr Bass)
>
>
> -C10 und C11 verdoppeln
> (Resonanzspitze auf tiefere Frequenz setzen)

Im Anhang 1x Gitarrenfilter wie gehabt und 1x Bassfilter mit

R12 = 4k7
C6  = 220n
C9  = 4n7
C11 = 3n

Die Resonanzspitze läßt ein wenig nach, ansonsten sieht es 
vielversprechend aus!

von Gitarri (Gast)


Lesenswert?

>Das wäre ja eine Erniedrigung fast um den Faktor 20! Wenn ein
>Gitarren-LS bis 8KHz geht, wäre bei Verminderung um eine Oktave die neue
>Frequenz 4KHz. Oder meintest du 4000Hz?

Die hier angegebene Filterkurve hat ihren 3dB Abfall bei rund 4kHz und 
simuliert recht genau einen E-Gitarre-Lautsprecher.

>Nach oben gesagtem wäre eine Verminderung um eine halbe Oktave
>wahrscheinlich ausreichend.

Viel Spaß...

von siggi (Gast)


Lesenswert?

Den Schaltplan, den Maulwurm oben gepostet hat, habe ich auch. In meiner 
Stückliste dazu sind oben genannte Widerstände R5 und R6 allerdings mit 
4k7 bemessen und nicht mit 10k!

Falls das hier von Interesse ist.

von Harry (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

siggi schrieb:
> Den Schaltplan, den Maulwurm oben gepostet hat, habe ich auch. In meiner
> Stückliste dazu sind oben genannte Widerstände R5 und R6 allerdings mit
> 4k7 bemessen und nicht mit 10k!

Interessant!

Habe es direkt mal simuliert, die Kurve mit den beiden 4,7k-Widerständen 
sieht fast besser aus, finde ich!

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

zur Abbildung "2x4k7":

genau so sieht es auch im Buch aus!!!

von Pauliverbot (Gast)


Lesenswert?

Kleiner Hinweis:

der Sound eines typischen Gitarrenverstärkers entsteht auch dadurch, 
dass der Lautsprecher nur locker an den Verstärker angekoppelt ist, über 
eine Strom-Spannungs-Steuerung.
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von "niedrigem Dämpfungsfaktor", 
so weit ich weiß.

Der Sound hängt also nicht nur von der Filterkurve ab.

von Gitarri (Gast)


Lesenswert?

>Der Sound hängt also nicht nur von der Filterkurve ab.

Natürlich nicht. Außerdem gibt es da noch die Partialschwingungen der 
Membran, die den Klang besonders färben. Und das Wichtigste vielleicht, 
das dynamische Verhalten bei großen Impulsspitzen. Dann wirkt die harte 
Aufhängung der Membran wie ein Limiter...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe auch SEHR den Eindruck, wie wenn hier gerade ein komplexes 
Thema auf ein kleines Teilproblemchen reduziert und von diesem dann auf 
die Gesamtheit geschlossen wird.

Kurz:
Was soll den dieses "Spezialfilter für E-Gitarre" können, was ein 
handelsübliches Effektgerät (das es für lockere 20Eier in der Bucht 
gibt) nicht kann? Und die Verstärkersimulationen dieser Effektgeräte 
sind allemal besser als ein mit ein paar OPs verbogener Frequenzgang...

Mein Roland Cube Bass beherrscht auf jeden Fall das (simulierte) sanfte 
Anzerren "wie von Röhren geschaffen" bis hin zum (simulierten) Clippen 
von Transistor-Amps. Und das Ganze, ohne die eigene Endstufe und den 
angeschlossenen Lautsprecher zu überfordern und "falsch" zu verzerren. 
Der verzerrt also bei entsprechender Gain-Einstellung schon bei 
"22-Uhr-tauglichger" Zimmerlautstärke...  ;-)

von DaKi (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Was soll den dieses "Spezialfilter für E-Gitarre" können, was ein
> handelsübliches Effektgerät (das es für lockere 20Eier in der Bucht
> gibt) nicht kann?

Man kann seine Gitarre zum Beispiel ohne einen "digitalen Zerhacker" 
direkt an eine PA-Anlage anschließen
:O)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DaKi schrieb:
> Man kann seine Gitarre zum Beispiel ohne einen "digitalen Zerhacker"
> direkt an eine PA-Anlage anschließen
Na, ich weiß nicht. Mit (m)einem Bass geht das schon (zur Not).
Aber die Herren Gitarreros brauchen doch jeden erdenklichen 
elektronischen Schmäh, damit ein hörenswertes Geräusch aus dem 
elektrischen Signal wird, das aus dem Instrument rauskommt...   ;-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Als Basser möchte ich auch mal erwähnen, das es den Herren 
Eierschneidern ( Gitarristen ) meistens auf schönen mittigen Sound 
ankommt, etwas, was beim Bass meistens eher unerwünscht ist, selbst wenn 
du alles auf eine Oktave tiefer berechnest. Ein (Grafik-) EQ ist wohl 
eher, was du brauchst, vor allem um die 240 Hz 'Mulm' Frequenz 
loszuwerden. Da solche spez. Bass-EQs nicht so häufig sind, lohnt es 
sich vllt. entweder ein altes Studioeffektgerät aus der Bucht zu 
ersteigern (Ich nehm ein Digitech S100 für 40 Euro ) oder sich eine 7 
Band EQ Stompbox zu besorgen.
Sach mal, was du für Musik machst und wir denken uns was aus.
Hier noch das Forum für uns Tieftöner:

http://www.bassic.ch

von DaKi (Gast)


Lesenswert?

DaKi schrieb:
> Man kann seine Gitarre zum Beispiel ohne einen "digitalen Zerhacker"
> direkt an eine PA-Anlage anschließen
> :O)

Mit "Gitarre" meinte ich Gitarre samt Vorverstärker

von DaKi (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Als Basser möchte ich auch mal erwähnen, das es den Herren
> *** Zensur *** ( Gitarristen ) meistens auf schönen mittigen Sound
> ankommt, etwas, was beim Bass meistens eher unerwünscht ist, selbst wenn
> du alles auf eine Oktave tiefer berechnest. Ein (Grafik-) EQ ist wohl
> eher, was du brauchst, vor allem um die 240 Hz 'Mulm' Frequenz
> loszuwerden.

Den 240 Hz 'Mulm' wird der Themensteller vermutlich mit dem variablen 
Kerbfilter um P1 mühelos ausblenden können.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DaKi schrieb:
> Mit "Gitarre" meinte ich Gitarre samt Vorverstärker
Mit "Bass" meinte ich den Bass (gern auch einen Aktiven)...  ;-)

von Hein3 (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> DaKi schrieb:
>> Mit "Gitarre" meinte ich Gitarre samt Vorverstärker
> Mit "Bass" meinte ich den Bass (gern auch einen Aktiven)...  ;-)

Meine Instrumente (E-Gitarren und Bass) sind alle aktiv, der Bass hat 
sogar einen parametrischen EQ eingebaut, was ziemlich praktisch ist zur 
Einstellung der Resonanzspitze. War allerdings eine ganz schöne 
Verkabelungsarbeit auf engstem Raum ;O)
Der Schaltplan stammt von Lemme.


Mit den aktiven Instrumenten kann man sich natürlich direkt an Line-In 
einer Soundkarte anschließen. Allerdings muss man den Frequenzgang noch 
instrumententypisch nachbearbeiten. Das kann ziemlich nervig sein, wenn 
man es bei jedem Track machen muss.

Deshalb das Spezialfilter.


Gitarre -> Effekte/Vorverstärker -> Spezialfilter -> Soundkarte -> PC

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.